Frank Ebbinghaus

Ausnutzung und Verdrängung

Steuerungsprobleme der SED-Mittelstandspolitik 1955-1972. Diss.
Cover: Ausnutzung und Verdrängung
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2003
ISBN 9783428108664
Kartoniert, 366 Seiten, 48,00 EUR

Klappentext

Die Vernichtung des gewerblichen Mittelstandes gilt als Menetekel für den SED-Staat. In mehreren Schüben waren bis 1972 Zehntausende besonders versorgungsrelevanter kleiner und mittlerer Betriebe sozialisiert bzw. liquidiert worden. Wo die Forschung bislang eine monolithisch-ideologiekonforme Politik am Werke sah, hebt Frank Ebbinghaus deren Brüchigkeit und innere Widersprüchlichkeit hervor. Das Motiv ökonomischer Ausnutzung der besonders versorgungsrelevanten Produktionskapazitäten stand unvermittelt neben dem politischen Impuls, Privateigentum an Produktionsmitteln auszumerzen. Letzterer gewann vor allem während der Herrschaftskrisen in den späten fünfziger Jahren und Anfang der siebziger Jahre die Oberhand - mit schwerwiegenden Folgen.
Gestützt auf einen breiten Fundus von Archivmaterial und Forschungsergebnissen zeigt Frank Ebbinghaus, daß der Privatsektor in der DDR stets am Faden der großen Politik hing. Das gilt für das Jahr 1955, als Chruschtschow eine Bestandsgarantie für die "sozialistischen Errungenschaften" der DDR ausgab, aber auch für die Phase des Machtwechsels von Ulbricht zu Honecker, in deren Folge der neue Machthaber zu einem strikten Abgrenzungskurs gegenüber der Bundesrepublik verpflichtet war.
Für die SED bot die Mittelstandspolitik ein Feld der Krisenableitung, auf dem sich der Primat der Politik mit den ökonomischen Imperativen der sozialistischen Gesellschaft versöhnen sollte. In der Praxis zog dies jedoch konfliktreiche Abstimmungsprozesse zwischen den beteiligten Institutionen nach sich. Als Folge radikalisierten sich die ideologischen Ziele zu Lasten der ökonomischen. So wurde den Selbstzerstörungskräften des SED-Staates Auftrieb verliehen.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 30.07.2004

Niemand wird Frank Ebbinghaus um die offensichtlich intensive Archivarbeit beneidet haben, meint der Rezensent Jens Bisky. Doch meint er auch, dass es sich gelohnt hat: Die "aufwändig recherchierte Studie" untersuche ausführlich die SED-Mittelstandpolitik in der Schaffung "neuer Eigentumsformen". Dazu gehört auch die Kampagne von 1972, in deren Verlauf "gegen allen ökonomischen Hausverstand" 11.400 Betriebe verstaatlicht wurden und "unter deren Folgen die neuen Länder bis heute leiden". Sehr gut nachgezeichnet findet Bisky dabei, wie "jeder Schritt, der aus der Krise führen sollte, andere Zwänge erzeugt", etwa wenn der Versuch, den Mittelstand unter totale Kontrolle zu bringen, "regelmäßig an der Überlastung der Verwaltung scheiterte". Den Leser warnt der Rezensent, dass er "gewiss Geduld" brauche, bis er sich in dem "Chaos der Planwirtschaft" zurechtfinde, doch ernte er damit eine "detaillierte" Erläuterung der Konflikte in der Durchsetzung der Verstaatlichung und die "überzeugende" Beweisführung.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de