Hans-Martin Blitz

Aus Liebe zum Vaterland

Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert
Cover: Aus Liebe zum Vaterland
Hamburger Edition, Hamburg 2000
ISBN 9783930908561
gebunden, 437 Seiten, 29,65 EUR

Klappentext

Hans-Martin Blitz verbindet in seiner Rekonstruktion des frühen Vaterlandsdiskurses Quellen und Methoden sowohl der Geschichts- als auch der Literaturwissenschaft und gewährt nicht zuletzt dadurch Einblicke in das bisher übersehene Wechselspiel freiheitlicher und aggressiver Momente.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 09.05.2000

Sehr ausführlich und respektvoll bespricht Iring Fetscher die Buch gewordene Dissertation des jungen Historikers Hans-Martin Blitz, Jahrgang 1967. Bislang galt das 18. Jahrhundert als das Zeitalter des kosmopolitischen Humanismus, dem deutscher Nationalismus fremd war. Daß dies nicht so der Fall war, haben neuere Forschungen bereits vor Blitz behauptet. Blitz jedoch geht weiter, meint Fetscher. Er analysiere Literatur, Flugschriften, Predigten und offizielle Verlautbarungen nicht nur auf bellizistische und fremdenfeindliche Inhalte (insbesondere im antifranzösischen Diskurs), sondern ziehe Traditionslinien und Verbindungen bis zu den chauvinistischen und rassistischen Exzessen des 20. Jahrhunderts. Fetscher bemängelt jedoch gewisse Einseitigeiten in der "zu teleologischen" Wahrnehmung des Autors, der den von ihm kritisierten Intellektuellen des 18. Jahrhunderts nicht immer gerecht werde. Alles in allem jedoch, so Fetscher, eine sehr lehrreiche und anschaulicher Beitrag zur Mentalitätsgeschichte unseres Landes.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 29.04.2000

Mit einer kleinen gelehrten Abhandlung über den doppelgesichtigen Gott Janus, der für allerlei „Janusköpfigkeit“ als Metapher herhalten muss, beginnt Christian Geulen seine Besprechung. Die Janusköpfigkeit des Nationalismus ist es nämlich, die er als „theoretische Schwäche schlicht nebeneinander gestellter Gegenbegriffe“ auch dem Autor dieses Buches über den deutschen Nationalismus ankreidet. Ob das „Böse“ am Nationalismus ein halbes Jahrhundert früher als bisher behauptet, also im 18.Jahrhundert, schon präsent war, - dies mehr oder weniger seine Zusammenfassung des Buches von Blitz - findet er nicht so wichtig. Vielmehr sei wünschenswert gewesen, dass einer mal „die Dialektik von aufklärerischem Universalismus und bürgerlichem Partikularismus in dieser wichtigen Entstehungsphase des modernen Begriffs der Nation neu entfalte“. Diese Chance hat Blitz nicht ergriffen, aber dennoch ist ihm, so Geulen, eine „beeindruckende, synthetisierende Darstellung der Vaterlandsdiskurse des 18.Jahrhunderts“ gelungen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 20.04.2000

Harro Zimmermann ist nicht zufrieden mit dem Buch. Er wirft Blitz vor, eine allzu scharfe These zum "literarischen Nationalismus" im Deutschland des 18. Jahrhunderts zu entwickeln. Blitz wolle einzig nachweisen, dass der deutsche Nationaldiskurs schon damals mit aggressiven Vernichtungsfantasien aufgeladen, dass er "ambivalent" und "nicht unschuldig" gewesen sei - das findet Zimmermann einerseits nicht neu und andererseits hinderlich für das Verständnis der Phänomene. Zwar unterstellt der Rezensent keine aufklärerische Harmlosigkeit des damaligen Naionalismus, aber er wirft Blitz vor, durch Überspitzung an der Komplexität des Themas zu scheitern: "Dieser deutsche Frühnationalismus ist zugleich kosmopolitisch und provinzlerisch verhockt, er ist aufgeklärt und reaktionär in einem."