Monica Cioli

Pragmatismus und Ideologie

Organisationsformen des deutschen Liberalismus zur Zeit der Zweiten Reichsgründung (1878-1884)
Cover: Pragmatismus und Ideologie
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2003
ISBN 9783428111367
Kartoniert, 339 Seiten, 84,80 EUR

Klappentext

Die Analyse der Organisationsformen des deutschen Liberalismus, wie sie sich im politischen Alltag entwickelt haben, eröffnet eine fruchtbare historiographische Perspektive. Aus diesem Blickwinkel können zum einen die Kenntnisse über eine (im weitesten Sinne) Sozialgeschichte des deutschen Parteiwesens im 19. Jahrhundert erweitert werden. Zum anderen gelingt es, die These einer vermeintlichen Unfähigkeit des Liberalismus zur Organisation und sozialen Milieubildung erneut zu relativieren. Die vorliegende Arbeit ist dieser Perspektive verpflichtet. Monica Cioli analysiert die Organisationsformen der Nationalliberalen Partei, der Deutschen Fortschrittspartei und der Liberalen Vereinigung in der Zeit der sogenannten Zweiten Reichsgründung zwischen 1878 und 1884. Anhand dieser Untersuchung macht die Autorin deutlich, dass die Liberalen nicht nur politisch, sondern auch organisatorisch pragmatisch waren, was sie anhand der Analyse des Bundeswesens, des Vereinswesens und des Honoratiorenwesens aufzeigt.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.04.2004

Rezensent Michael Epkenhans lobt, dass dieses Buches von Monica Cioli sich auf eine "breite Quellengrundlage" stütze und sein Untersuchungszeitraum "gut gewählt" sei. Vor allem aber erscheine die "zentrale These" des Buches "in jeder Hinsicht überzeugend". Diese besagt, wie Epkenhans berichtet, dass die eigentliche Ursache für die Schwäche des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert in einer "unzureichenden Erneuerung des Programms" der liberalen Parteien zu sehen sei - und nicht etwa in seiner "Unfähigkeit zur Organisationsbildung", wie Epkenhans zufolge eine der letzten "Legenden" besagt. Unzureichend war demnach vor allem, erfährt man, die programmatische Reaktion der Liberalen auf Bismarcks Hinwendung zur sozialen Frage, da hätten die Liberalen dann, im Vergleich mit SPD und Bismarck, zu wenig eigenes entgegengesetzt. Die Autorin belegt diese These, erfährt man noch, unter anderem mit Hilfe detaillierter Ausführungen über die Geschichte der liberalen Organisationen in München und Berlin, und anhand eines - eher kursorischen - Vergleichs des deutschen mit dem italienischen Liberalismus.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de