Spielräume des auktorialen Diskurses

Cover: Spielräume des auktorialen Diskurses
Akademie Verlag, Berlin 2003
ISBN 9783050037370
Gebunden, 277 Seiten, 49,80 EUR

Klappentext

Herausgegeben von Klaus Städtke und Ralph Kray. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Verflechtung heterogener Faktoren und die daraus hervorgehenden, historisch mehr oder weniger flexiblen Spielräume des auktorialen Diskurses, die dem individuellen Schreibakt vorausliegen und zugleich von ihm mitgeprägt werden. Gegenstand der historischen wie systematischen Untersuchungen sind die heterogenen Konstitutionsbedingungen von Autorschaft, Probleme der Repräsentation von Auktorialität im literarischen Text sowie die Zusammenhänge von Literatur und Autorität im weiten Sinne (Kanonisierungsprozesse und Kanondebatten, Medienkonkurrenz). Die Aufsätze zu einer Reihe von Einzelautoren (Flaubert, Tennyson, Dostoevskij, Doderer, Nabokov u. a.) verstehen sich vor allem als Fallstudien zur Konstitution und De(kon)struktion von Auktorialität in der neueren europäischen Literatur- und Mediengeschichte.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.07.2003

Mit der Frage, inwieweit ein Autor mit seinem Text identifiziert werden kann, beschäftigt sich der auktoriale Diskurs, der Thema dieses Sammelbands ist, erklärt Hannelore Schlaffer. Die naive Auffassung des Lesers, der den Autor für seinen Roman verantwortlich macht, unterscheide sich insofern von der analytischen Rezeption der Literaturwissenschaftler. In den meisten Beiträgen wird die Auffassung vom "Tod des Autors", die von Roland Barthes stammt, vertreten, berichtet Schlaffer. Hier verschwindet der Autor selbst hinter seinen Figuren, wie sie erklärt. Einige Texte gehen der Rezensentin in der ausufernden Anwendung eigener Sprachschöpfungen allerdings zu weit. So äußert sie ihren Unmut über "invisibilisierte" Zweifel, die "Adressabilität" eines Autors" oder "ob er empor-degradiert" werde. Solche verbalen Auswüchse deutet sie als "Imponiergehabe" und vergleicht ihre Urheber mit Orchideenzüchtern, die den "Wildwuchs" nicht bemerken, der "unter ihren Händen sprießt".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de