Wolfgang Ullrich

Tiefer hängen

Über den Umgang mit der Kunst
Cover: Tiefer hängen
Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2003
ISBN 9783803124791
Kartoniert, 189 Seiten, 11,90 EUR

Klappentext

Tiefer hängen ist eine Polemik gegen das erhabene Bild von Kunst und Künstlern, das über Generationen vorherrschte. Die damit verbundenen hohen Ansprüche haben weder denen, die Kunst machen, noch denen, die sich damit beschäftigen, gutgetan. In der beginnenden Abrüstung des Kunstbegriffs und in den neuen Tendenzen im Umgang mit der Kunst, die manchem als deren Ende erscheinen mögen, sieht Wolfgang Ullrich dagegen Zeichen der Hoffnung: Endlich wird die Kunst tiefer gehängt!

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 13.11.2003

"Der Allesfresser Kunst hat sich überfressen", konstatiert Wilhelm Trapp und begrüßt deshalb Wolfgang Ullrichs polemische Essays als "Entlastungsangebot an die Kunst von außen". Schließlich, paraphrasiert Trapp den Autor, sei die Kunst erst seit dem 18. Jahrhundert jene ambitionierte, vielgesichtige, erhabene Fürstin, die sich nicht mit dem Dekorieren zufrieden gibt, sondern den Aufstand probt und sich zur moralischen Autorität aufschwingt - damals eine Befreiung, heute eine Einschränkung, weil jede Aura irgendwann verblasse und weil dort, wo die Revolte statutmäßiges Programm ist, selbige schließlich zur Geste werden muss. Außerdem sei es an der Zeit, dass der Kunstbetrachter aus seiner demütigen Haltung befreit werde. Also: Tiefer hängen, aufrechter gehen und bitte etwas weniger moralische Emphase. Und auch, wenn der Rezensent glaubt, dass die Kunst eigentlich für sich selbst sorgen kann, unterschreibt er Ullrichs Vorschlag gerne.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003

Natürlich wird die moderne Kunst oft in ein "ästhetisches Reservat" geschoben, vor dem sich der Laie tunlichst zu verbeugen hat, meint Rezensent Holger Liebs. Und Wolfgang Ullrich finde tatsächlich "immer neue Abwandlungen dieser schnell zum Topos geronnenen Forderung". In seinen - bis auf eine Ausnahme alle schon veröffentlichten - Essays zerlege er den Kunstdiskurs geradezu "anatomisch" in seinen "Widersprüchen". Liebs zählt Ullrichs Anklagepunkte auf: Kunstjargon, bedeutungsschwangere "Überfrachtung", künstlerisch entwertende, an die Kunst gestellte Forderungen nach "Sozialkritik" und "Revolution". Doch Ullrichs Texte kranken nach Meinung des Rezensenten an "mangelnder Empirie". Und so wisse man, wenn Ullrich "Tiefer hängen!" rufe, oft nicht, von welcher Kunst die Rede ist.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 20.09.2003

Für den mit "upj" zeichnenden Rezensenten ist die Arbeit des Kunsthistorikers Wolfgang Ullrich auf jeden Fall ein sehr nützliches Buch - weiß der doch eine Menge Erhellendes "über die sukzessive Entleerung des Kunstbegriffs zu sagen". Die Konsumenten von Kunst sind seiner Meinung nach heutzutage fast zu Opfern geworden, und der Rezensent sieht hier Parallelen zu den kompensatorischen Verhaltensweisen von fashion victims oder zu den liebesromantischen Vorstellungen einer Madame Bovary. Opfer sind sie deshalb, weil sie sich "Erlösung aus ihrer Lebensleere mit einem überaus hoch gehängten Kunstbegriff erhofften", um damit "die letzten Reste einer aus dem Alltag vertriebenen Metaphysik einzufangen" und damit doch oft genug auf die Nase fallen. Ullrichs Kritik ist nach Meinung des Rezensenten jedenfalls nicht nur provokant, sondern dabei auch richtig substantiell.

Themengebiete