Bücherschau des Tages

Bücherschau des Tages

Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
01.07.2004. Mit Kritiken zu Giorgio Agamben: "Ausnahmezustand" in der ZEIT, Norman Manea: "Die Rückkehr des Hooligan" in der ZEIT, Ferdinand Hardekopf: "Wir Gespenster" in der ZEIT, Niall Ferguson: "Das verleugnete Imperium" in der ZEIT und Nathaniel Hawthorne: "Das Haus mit den sieben Giebeln" in der ZEIT.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Neue Zürcher Zeitung

Cox Habbema: Mein Koffer in Berlin. oder das Märchen von der Wende

Buchcover: Cox Habbema. Mein Koffer in Berlin - oder das Märchen von der Wende. Militzke Verlag, Leipzig, 2004.
Militzke Verlag, Leipzig 2004
ISBN 9783861897057, Gebunden, 192 Seiten, 19,90 EUR
Cox Habberna erzählt von ihrer Zeit am Deutschen Theater, ihren Tourneen und Freundschaften (mit Gregor Gysi) und von ihren Begegnungen mit bekannten Persönlichkeiten oder Dissidenten der DDR-Kuturszene…

Robert Lowry: The Little Man Stories.

Buchcover: Robert Lowry. The Little Man Stories. Maro Verlag, Augsburg, 2004.
Maro Verlag, Augsburg 2004
ISBN 9783875122701, Kartoniert, 174 Seiten, 14,90 EUR
Aus dem Amerikanischen von Esther Breger. Während seiner High-School-Zeit gruendete Robert Lowry einen kleinen Verlag, in dem er eine Reihe Buecher und Hefte "The Little Man" herausgab. Diese erschienen…

Süddeutsche Zeitung

Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. 2 CDs. Gekürzte Fassung. Gelesen von Michael Maertens

Buchcover: Johann Wolfgang von Goethe. Die Leiden des jungen Werther - 2 CDs. Gekürzte Fassung. Gelesen von Michael Maertens. DHV - Der Hörverlag, München, 2004.
DHV - Der Hörverlag, München 2004
ISBN 9783899403206, CD, 19,95 EUR
2 CDs, 159 Minuten. Gelesen von Michael Maertens, Bearbeitung und Regie: Laura Olivi. Als der Roman 1774 erschien löste er in ganz Europa ein regelrechtes Werther-Fieber aus. Aber auch noch heute, über…

Michael Rutschky: Wie wir Amerikaner wurden. Eine deutsche Entwicklungsgeschichte

Buchcover: Michael Rutschky. Wie wir Amerikaner wurden - Eine deutsche Entwicklungsgeschichte. Ullstein Verlag, Berlin, 2004.
Ullstein Verlag, Berlin 2004
ISBN 9783550075865, Gebunden, 204 Seiten, 20,00 EUR
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Deutschen immer amerikanischer geworden. Was für den einen der Erfolg eines freien, individualistischen Lebensstils ist, dient dem anderen als Beleg für amerikanischen…

Die Zeit

Giorgio Agamben: Ausnahmezustand. Homo sacer, Teil II, Band 1

Buchcover: Giorgio Agamben. Ausnahmezustand - Homo sacer, Teil II, Band 1. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2004.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783518123669, Broschiert, 113 Seiten, 9,00 EUR
Aus dem Italienischen von Ulrich Müller-Schöll. Nach "Homo sacer" und "Was von Auschwitz bleibt" - Teil 1 und Teil 3 von Giorgio Agambens vieldiskutiertem Homo sacer-Projekt - folgt nun mit Ausnahmezustand…
🗊 6 Notizen

Niall Ferguson: Das verleugnete Imperium. Chancen und Risiken amerikanischer Macht

Buchcover: Niall Ferguson. Das verleugnete Imperium - Chancen und Risiken amerikanischer Macht. Propyläen Verlag, Berlin, 2004.
Propyläen Verlag, Berlin 2004
ISBN 9783549072134, Gebunden, 447 Seiten, 24,00 EUR
Die Welt, so Niall Ferguson in seinem Plädoyer, braucht eine auf freiheitliche Werte eingeschworene Führungsmacht. Doch Amerika, dem mächtigsten Imperium der Weltgeschichte, fällt es schwer, sich als…
🗊 3 Notizen

Theophile Gautier: Theophile Gautier: Romane und Erzählungen..

Buchcover: Theophile Gautier. Theophile Gautier: Romane und Erzählungen.. Fourierverlag, Wiesbaden, 2004.
Fourierverlag, Wiesbaden 2004
ISBN 9783932412400, Gebunden, 1352 Seiten, 19,95 EUR
Dünndruck. Herausgegeben und eingeleitet von von Dolf Oehler.

Ferdinand Hardekopf: Wir Gespenster. Dichtungen

Buchcover: Ferdinand Hardekopf. Wir Gespenster - Dichtungen. Arche Verlag, Zürich, 2004.
Arche Verlag, Hamburg 2004
ISBN 9783716023297, Gebunden, 157 Seiten, 16,00 EUR
Zum 50. Todestag des expressionistischen Dichters Ferdinand Hardekopf am 24. März 2004 sind nun seine Dichtungen in der Reihe der Arche-Klassiker wieder lieferbar.
🗊 3 Notizen

Nathaniel Hawthorne: Das Haus mit den sieben Giebeln. Roman

Buchcover: Nathaniel Hawthorne. Das Haus mit den sieben Giebeln - Roman. Manesse Verlag, Zürich, 2004.
Manesse Verlag, München 2004
ISBN 9783717520481, Gebunden, 448 Seiten, 22,90 EUR
Aus dem Englischen neu übersetzt von Irma Wehrli. Mit einem Nachwort von Hanjo Kesting. Dieser Roman schlägt ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte auf, dessen Nachwirkungen der Autor bis in…

Horst Köhler: Offen will ich sein - und notfalls unbequem. Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg

Buchcover: Horst Köhler. Offen will ich sein - und notfalls unbequem - Ein Gespräch mit Hugo Müller-Vogg. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 2004.
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2004
ISBN 9783455094770, Gebunden, 221 Seiten, 17,90 EUR
Als Chef des Internationalen Währungsfonds in Washington gehörte Horst Köhler zu den einflussreichen Machern an den internationalen Finanzmärkten. Als Staatssekretär im Finanzministerium hatte er in den…

Norman Manea: Die Rückkehr des Hooligan. Ein Selbstporträt

Buchcover: Norman Manea. Die Rückkehr des Hooligan - Ein Selbstporträt. Carl Hanser Verlag, München, 2004.
Carl Hanser Verlag, München 2004
ISBN 9783446204621, Gebunden, 424 Seiten, 24,90 EUR
Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Norman Manea wurde zum Augenzeugen zweier Schreckensherrschaften: mit fünf Jahren wurde er als Kind jüdischer Eltern nach Transnistrien deportiert, mit fünfzig war…
🗊 4 Notizen

Georges Simenon: Der Teddybär. Roman

Buchcover: Georges Simenon. Der Teddybär - Roman. Diogenes Verlag, Zürich, 2004.
Diogenes Verlag, Zürich 2004
ISBN 9783257216820, Kartoniert, 180 Seiten, 7,90 EUR
Aus dem Französischen von Ingrid Altrichter.
Heute leider keine Kritiken in FAS, FR, TAZ, WELT, Dlf und Dlf Kultur.