Frei von Liebe

Emmanuel Mouret erzählt von einer Pariser Affäre, bei der das Reden so viel Spaß macht wie der Sex. Im Kino mit Michael Kienzl.

Bekenntnis zur Realität

Die polnisch-ukrainischen Beziehungen. Balenciaga-Couturier Demna Gvasalia. Tinnitus. Und die Frage: Was ist normal? Magazine

MEDIENTICKER

Der Sprache auf den Fersen

24.03.2023. Gespräch mit Katharina Hacker über federleichte Minutensessays "Über Leben mit Tier" - Olga Mannheimer hat keine Muttersprache - Gerichtsstreit um Porno-Doku: "Ein Tier hätte mehr Rechte" meint Michel Houellebecq  - Schreibwettbewerb für Jugendliche THEO-Preise 2023 stehen fest - Juli Zeh spricht sich für eine Klarnamen-Pflicht im Netz aus -  Martin Walser wird heute 96 Jahre alt & veröffentlicht "hiesige Gedichte" ("Fisch und Vogel lassen grüssen") Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Beständig, bescheiden und brillant

24.03.2023. Nach vielen Wirren und Antisemitismus-Vorwürfen , die nicht zutrafen, dürfte Wajdi Mouawads Stück "Die Vögel" am Münchner Metropoltheater eigentlich gezeigt werden, darf aber nicht - die NZZ ist bestürzt. Der tatsächliche Antisemit Roger Waters soll nur auftreten, ruft Ronen Steinke in der SZ. Bei Lana del Reys neuem Album "Did You Know That There's a Tunnel Under Ocean Blvd" wird Pitchfork ganz lyrisch. Navid Kermani spricht im Van Magazin über seine Liebe zu klassischer Musik und begründete schlechte Laune im WDR. Überall wird Daniel Sagers Relotius-Doku besprochen. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Die Krim ist kein Wurstbrot

24.03.2023. Die NZZ erklärt, warum Putinkritiker Alexei Nawalny bei den Ukrainern so unbeliebt ist. In der Welt entwirft der ehemalige ukrainische Präsident Petro Poroschenko einen 5-Punkte-Plan um die Russen daran zu erinnern, dass Putin ein Versager ist. Die FR befürchtet, sich demnächst von einem seelenlosen Avatar heilen lassen zu müssen. Die SZ fragt, warum Homosexualität afrikanischen Politikern so oft als "unafrikanisch" gilt, obwohl sie vor der Kolonialherrschaft in Afrika akzeptiert war. Mehr...

IM KINO

Kurs der Kopfgelder

23.03.2023. Chad Stahelskis Actionfilm um den Auftragskiller "John Wick 4"  setzt auf eine eigenwillige Ethik des Handwerks, die immer dann an ihre Grenzen gerät, wenn Gefühle die herrschende Amoral durchbrechen.
Von Sebastian Markt. Mehr...

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Leben in Sonntagsausgabe

23.03.2023. Die NZZ zieht mit Uwe Neumahr ins "Schloss der Schriftsteller" und beobachtet durch die Augen von Erich Kästner, Martha Gellhorn, Golo Mann, Wolfgang Hildesheimer, Elsa Triolet, Willy Brandt und Gregor von Rezzori die Nürnberger Prozesse. Die Zeit feiert die lyrische Kraft und Beherztheit von Ulrike Draesners großartigem Frauenroman "Die Verwandelten". Die FAZ lernt mit Cvetka Lipus' neuem Gedichtband  "Weggehen für Anfänger". SZ und Dlf amüsieren sich mit Martin Suters "Melody". Mehr...

EICHENDORFF21

Taschenbücher des Monats

23.03.2023. Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und der März hat einiges zu bieten: Besonders aktuell ist sicher Kira Jarmuschs Roman "Dafuq", bereits im Jahr 2021 erschienen: Die ehemalige Pressesprecherin von Alexei Nawalny schildert hier nicht ohne Humor die Vielschichtigkeit des Dissidentenmilieus in Russland, staunte der Dlf. Kontrovers besprochen wurde Hedwig Richters Geschichte der Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Mehr in unseren Taschenbuch-Neuerscheinungen des Monats März.
Mehr...

IM KINO

Frei von Liebe

22.03.2023. Emmanuel Mouret erzählt in "Tagebuch einer Pariser Affäre" von, nun ja, einer Affäre, bei der das Reden so viel Spaß macht wie der Sex. Bis sich die Liebe einschleicht. Die Darsteller Sandrine Kiberlain und Vincent Macaigne leisten gestische Feinstarbeit. Von Michael Kienzl. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Bekenntnis zur Realität

21.03.2023. Prospect beschreibt die polnisch-ukrainischen Beziehungen, die nicht immer ungetrübt waren. American Scholar lauscht ihrem Tinnitus. Der New Yorker porträtiert Balenciaga-Couturier Demna Gvasalia. Hakai überprüft, ob Seetang Klima- und Hungerkrise lösen könnte. Die LRB kramt ihre Baudelaire-Anthologie hervor. Die NYT besucht traumatisierte ukrainische Soldaten im Krankenhaus. Criterion Collection erinnert an die tschechische Regisseurin Ester Krumbachóva. Granta überlegt, was normal ist. Mehr...

VORWORTE

"Könnte man nicht den Menschen selbst als Tool ansehen?"

20.03.2023. Wer in der Lektüre primär Seelennahrung sucht, ist bei Tom McCarthy an der falschen Adresse. Aber mit seinen scharfsichtigen, unterkühlten Fiktionen hat sich der britische Autor einen ganz eigenen Platz in der Literaturlandschaft freigeschlagen. Sein neuer Roman trägt den schillernden Titel "Der Dreh von Inkarnation" und erkundet auf unterschiedlichsten Wegen die Schnittstellen zwischen Mensch und Technologie. Von Angela Schader. Mehr...

INTERVENTION

Eminent gefährlich

19.03.2023. Intellektuelle wie der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke greifen ein populäres Missbehagen am Westen auf, dessen Niedergang sie voraussagen. In den Gegensatz zum Westen stellen sie den "globalen Süden". Aber ihr Antikolonialismus ist zumeist verlogen. Und sie machen sich zu Sprachrohren autoritärer Mächte, die ihrem eigenen Bankrott zuvorkommen wollen, indem sie nicht nur die westlichen Demokratien zerstören, sondern die liberale Idee als solche austilgen. Von Richard Herzinger. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Freiheit im Kopf

04.03.2023. Auch der dritte Bücherbrief des Jahres ist hochkarätig besetzt: Clemens J. Setz klärt uns nahezu zärtlich über die Hohlwelttheorie auf, Virginie Despentes zeichnet ein scharfes, aber versöhnliches Bild der französischen Gegenwart, Giuliano da Empoli schaut kenntnisreich und mit literarischer Eleganz in den Kreml, Michael Thumann beantwortet alle Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine. Dies und mehr in unseren besten Büchern des Monats März. Mehr...

FOTOLOT

Die Eingeweide der Stadt

01.03.2023. Der European Month of Photography hat sich von seiner ursprünglichen Idee, viele dezentrale Orte in den Fokus zu nehmen, an denen Menschen im Sinne der Fotografie wirken, und nicht nur Museen und namhafte Institutionen, entfernt. Heute dominieren wieder etablierte Namen diese ursprünglich partizipatorische Unternehmung - gleichzeitig ist der Event inzwischen so großflächig angelegt, dass es immer noch eine Menge zu entdecken gibt. Ein Rundgang durch einige aktuelle Positionen der Fotografie in Berliner Galerien. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Etappe auf dem Weg zur Eroberung

28.02.2023. Friedensabkommen mit totalitären Regimes sind in der Regel nichts wert. Ein Beispiel ist der Vertrag, den die USA mit den Herrschern von Nordvietnam abschlossen: Er hatte desaströse Folgen und kostete Hunderttausende Vietnamesen das Leben. Jüngstes Beispiel ist der "Frieden" mit den Taliban. Darum sollten Demokratien aus eine Position der Stärke agieren. Von Richard Herzinger. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...

EICHENDORFF21

Krieg und Frieden

24.02.2023. Seit einem Jahr führt Russland nun einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine, ein Ende ist nicht in Sicht. In unserer Liste zum Thema haben wir Bücher zusammengestellt, die sicher keine einfache Lösung, aber genaue Analysen liefern. Der Schwerpunkt liegt mit Titeln von Michael Thumann, Rüdiger von Fritzsch, Gwendolyn Sasse oder Gerd Koenen auf dem aktuellen Krieg, aber hier finden Sie auch Margaret MacMillans Kulturgeschichte des Friedens oder Steven Pinkers vor zehn Jahren kontrovers diskutiertes Werk "Gewalt".
Mehr...