Im Horrorkloster

Killernonnen grinsen Dich an: In Michael Chaves' Horrorfilmsequel "The Nun" ist jede Menge los. Im Kino mit Lukas Foerster

Auf dem Weg ins Schweigen

Als Constantin Schreiber auf dem Podium angegriffen wurde, ist ihm niemand zur Seite gesprungen. Das Übliche. Das Schweigen ist erwünscht. Intervention Von Peter Mathews

BÜCHERSCHAU DES TAGES

mit Widerhall / im Eukalyptus

22.09.2023. Die NZZ verliebt sich mit Linus Reichlin in einen "Hund, der nur Englisch sprach". Der Dlf schwelgt in Lawrence Ferlinghettis Gedichtband "Angefangen mit San Francisco". Die FR lässt sich von Roy Jacobsen ins von den Deutschen besetzte Oslo führen, wo eine Gruppe Jugendlicher zu überleben versucht. Die FAZ lernt von Eduardo Kohn und dem ecuadorianischen Stamm der Runa, "Wie Wälder denken". Die SZ empfiehlt eine deutsche Revolutionsgeschichte von Heinrich August Winkler. Mehr...

EICHENDORFF21

Taschenbücher des Monats

17.09.2023.

Monatlich suchen wir nach viel besprochenen Büchern, die endlich im Taschenbuch erscheinen. Und auch der September hat viel zu bieten: Begeistert wurde Fatma Aydemirs Generationenroman "Dschinns" aufgenommen. Auch Peter Stamms Roman "Das Archiv der Gefühle" überzeugte. Hochgelobt wurde außerdem Katharina Pistors "Der Code des Kapitals". Dies alles und mehr in unseren Taschenbuch-Neuerscheinungen des Septembers.

Mehr...

MEDIENTICKER

Grünesblut

22.09.2023. Boom der Buchklubs: Zusammen liest man weniger allein - Wem gehört die DDR, und wer darf über sie schreiben? Oder soll der SED-Staat nun unter Denkmalschutz gestellt werden - Wie finanziert sich Journalismus in Zukunft? - Ende einer Medien-Ära: Rupert Murdoch zieht sich zurück - Hörtipp: Hommage an George Duke zu seinem zehnten Todestag + R.I.P. Jost Gebers: FMP oder der Kämpfer für ungezähmte Töne ... Mehr...

INTERVENTION

Aggressiv-destruktive Beliebigkeit

22.09.2023. Rechts? Links? Scheißegal. Die wohl kommende Liste Wagenknecht zeigt einerseits das zerstörerische Potenzial von Ideologien, andererseits aber auch, wie austauschbar die Versatzstücke einst vermeintlich konsistenter politischer Wahnsysteme geworden sind. In vielem ähneln die Aussagen Wagenknechts denen der AfD bis aufs Haar, natürlich vor allem in ihrem Putinismus. Auch auf der globalpolitischen Ebene erreicht die Verwischung der Gegensätze eine ungeahnte Dimension. Von Richard Herzinger. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Erkenntnisgewinn durch Verzweiflung

22.09.2023. Die SZ erlebt Formen der Agnosie in einer Duisburger Ausstellung der Bildhauerin Alicja Kwade. Die neue musikzeitung hat in Straßburg einen Riesenspaß mit Simon Steen-Andersens Oper "Don Giovanni aux enfers", die erzählt, wie es nach Don Giovannis Höllenfahrt weiterging. FAZ und SZ erliegen in der Zeche Zollverein dem Verzweiflungscharme von Nina Hoss in Barbara Freys Inszenierung von Dostojewskis "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch". Artechok fliegt nach Taipeh und lernt in einer Ausstellung über den Autorenfilmer Edward Yang, was Filmkunst ist. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Vor allem aber hatte jedes Werk einen Schöpfer

22.09.2023. Das Herannahen der AfD erinnert die Lyrikerin Daniela Danz in der FAZ an den Meteor aus Lars von Triers "Melancholia": Ist die Katastrophe unausweichlich? Wie unabhängig ist Kulturjournalismus überhaupt noch? Der Musikjournalist Axel Brüggemann lotet die Krise am Beispiel der klassischen Musik aus - der Perlentaucher blättert ein Kapitel vor. Es gibt Cancel Culture nicht nur, sie ist sogar überall, sagt Julian Nida-Rümelin im Tagesspiegel. Erst wollen alle den Tod des Autors, dann tritt er durch KI wirklich ein, und es ist auch wieder nicht recht, konstatiert die SZ. Mehr...

VORGEBLÄTTERT

Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft

21.09.2023. Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine wichtige Rolle. Aber es geht um den Buch auch um anderes: Die Krise der Kritik, die Krise der Institutionen, die Krise der öffentlich-rechtlichen Sender. Das Buch ist ein Aufruf zur Debatte. Mehr...

IM KINO

Bukolisch, idyllisch, eklektisch

20.09.2023. Mit 25 Orlandos gegen die Heteronormativität binärer Geschlechterzuordnungen. Paul B. Preciados Debütfilm "Orlando, meine politische Biografie" ist mit den Topoi des queeren Kinos in bestem Kontakt. Von Stefanie Diekmann. Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Die Jungs in Urdu, die Mädchen in Hindi

19.09.2023. Literary Hub fragt mit dem Writers Workshop in Kalkutta: Ist Englisch eine indische Sprache? In The Bitter Southerner erinnert sich Wyatt Williams mit Hingabe an die ersten Songs von Lucinda Williams, die seine Mutter hörte. HVG verneigt sich vor dem unbeugsamen Philosophen Janos Kis. Der New Statesman rätselt, wo Giorgia Meloni hin will - rechts, ganz rechts, in die Mitte? Der New Yorker stellt einen jungen Architekten vor, der unseren Verstand umprogrammieren will - zur Not mit Mehlwürmern. Mehr...

ESSAY

Aktuell noch zu wenig

16.09.2023. Dass der Verfassungsschutz die AfD beobachtet und sie als Verfassungsfeinde, Rechtsradikale einstuft, wirkt gleichermaßen beruhigend und beunruhigend. Doch noch zu wenig Delikte, noch zu wenig Rechtsradikalität, zu wenig verbaler Terror. Worauf wartet der Staat? Warum füttern wir diese Leute, die an den Zitzen des Staates, den sie bekämpfen, hängen, für ihren Zersetzungsmechanismus durch? Wie wir die AfD wahrnehmen. Ein Essay. Von Lacy Kornitzer. Mehr...

INTERVENTION

Auf dem Weg ins Schweigen

14.09.2023. Als Constantin Schreiber auf dem Podium angegriffen wurde, ist ihm niemand zur Seite gesprungen. Nun hat er verkündet, nicht mehr über den Islam zu sprechen oder publizieren zu wollen. Nachvollziehbar. Autoren und Autorinnen, die sich kritisch mit dem Islam auseinandersetzen, von Seyran Ates über Necla Kelek bis Ahmad Mansour ist Schlimmeres widerfahren. Und auch bei ihnen solidarisiert sich die Zivilgesellschaft nicht. Das Schweigen ist politisch erwünscht. Von Peter Mathews. Mehr...

BÜCHERBRIEF

Das Glück beim Pflücken

11.09.2023. Emmanuel Carrère erzählt mit unnachsichtigem Erbarmen vom Prozess gegen die Attentäter der Terroranschläge in Paris, Maxim Biller beweist in "Mama Odessa", dass er auch das Leise und Zarte beherrscht, Valery Tscheplanowa lehrt uns, dass Glück beim Pflücken zu finden und Susan Neiman überlegt, was heute links ist. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Septembers. Mehr...

FOTOLOT

Vom Tanzsaal in den Kreißsaal

07.09.2023. Man muss es so sagen: Gundula Schulze Eldowy hat mit "Berlin in einer Hundenacht" schlicht die großartigste Serie von Fotos aus und über Berlin nach 1945 gemacht. In Wien widmet sich das neue "Foto Arsenal" mit einer spektakulären Ausstellung dem kühnen Frühwerk Schulze Eldowys. Und setzt mit einen weiteren Ausstellung der ebenso faszinierenden Mari Katayama gleich einen weiteren aufregenden Akzent, der auf die Zukunft hoffen lässt. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Deutliche Schlagseite

01.09.2023. Der Papst fabuliert vom großen Russland, während er die Ukraine fallenlässt: In seinen Äußerungen zum Krieg vermischen sich reaktionäre Vorstellungen von Russland als Bollwerk des christlichen Abendlands mit lateinamerikanischem Linkspopulismus. Unterdessen behauptet die Staatsoper Berlin, Anna Netrebkos Lippenbekenntnisse seien eine klare Äußerung gegen Russlands Krieg. Ein Propagandasieg für Russland. Von Richard Herzinger. Mehr...

TAGTIGALL

Im Lachen liegt eure Zukunft!

11.08.2023. Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Länderschwerpunkt Slowenien wird auch einer der berühmtesten Dichter und Begründer der slowenischen Moderne gefeiert: Srečko Kosovel. Geboren 1904, wurde er 22 Jahre alt, zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er 40 Gedichte. Doch aus dem Nachlass wurde ein großes und großartiges Oeuvre geborgen. Heute ist er eine Legende, gilt als "der slowenische Rimbaud". Von Marie Luise Knott. Mehr...

SPENDEN

Unterstützen Sie den Perlentaucher

24.11.2021. Der Perlentaucher bietet seinen Service für die Leser kostenlos und möchte dabei bleiben. Falls Sie uns unterstützen mögen - regelmäßig oder einmalig - freuen wir uns! Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten. Mehr...