Einäugige und HalbblindeAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2011 Die der Berlinale wohlgesonneneren unter den Kritikern machten vorab mal wieder die Weltlage des Kinos verantwortlich für den in diesem Jahr für den Wettbewerb absehbaren Magerquark, der in einem Programm von nicht mehr als 16 für den Goldenen Bären antretenden Filmen schon quantitativ vorab erkennbar wurde. Als könnte die Finanzkrise etwas dafür, dass Dieter Kosslick und sein Auswahlkommittee den Wettbewerb in den letzten Jahren mit äußerster Konsequenz zuschanden geritten haben. Allein der Blick auf Cannes, wo sich, wie man jetzt schon gut sehen kann, die großen Namen - und zwar die der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft des Kinos - ballen, wo die vertretenen Filme jedenfalls interessanter scheitern werden als sie bei der Berlinale moderato gelingen. Von Ekkehard Knörer
Das ganze Vokabular des BewegungsfilmensAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2010 Der Berlinale-Wettbewerb bewegt sich schnurstracks in den Abgrund. Die letzten Jahre waren schlimm genug, in diesem ist die Katastrophe monumental. Unter den zwanzig zur Bärenvergabe präsentierten Filmen gab es, bei großzügiger Betrachtung, vielleicht eine Handvoll, die im Wettbewerb eines A-Festivals etwas verloren haben. (Bei Lichte betrachtet ist die Berlinale keins mehr.) Der Rest sind nicht etwa Werke, die Nobles im Gemüt gehabt hätten, das ihnen leider misslang. Sondern es ist konzeptuell, ästhetisch, intellektuell minderwertige Ware, für den Zustand des Weltkinos von vorneherein ohne jede Bedeutung. Von Ekkehard Knörer
Der Wettbewerb: eine tiefinnere Liebe zum KompromissAußer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2010 Ein Filmfestival von der Größe der Berlinale ist immer vieles auf einmal. Ein Wirtschaftsunternehmen zuerst, das auf die Gunst von staatlichen Geldgebern und privaten Sponsoren angewiesen und von beiden darum zu einem gewissen Grad abhängig ist. Den Gönnern hat es etwas zu bieten, ein Renommee, das sich Stars auf roten Teppichen sehr viel eher als großer Filmkunst verdankt. Ein A-Festival wie die Berlinale ist zugleich ein Ereignis, auf das die machtvollen Interessen der nationalen Filmproduktion starken Druck ausüben. Man will eine Leistungsschau des im eigenen Land produzierten Kinos, also möglichst viele "eigene" Filme im Wettbewerb. Die Granden der Industrie, die in Deutschland gar keine, sondern ein stark fernsehgestützter Subventionsbetrieb ist, sitzen dem Festivalleiter unweigerlich im Genick. Dazu kommt ein längst globalisierter Verkaufsbetrieb mit den Filmverkäufern als einflussreichen Figuren, die jedes Festival in die Knie zwingen könnten, das sich den in Euro und Cent artikulierten Absichten allzu deutlich verweigert. Damit ist nicht der separat stattfindende Markt angesprochen, sondern insbesondere der Wettbewerb als Börse, die Aufmerksamkeitswerte handelt. Von Ekkehard Knörer
Hier ist das Positive!Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2009 Aktualisierung vom Samstagabend: Und was sollen wir sagen? Die Jury hat auf Ekkehard Knörer gehört: "La teta asustada" bekommt den Goldenen Bären! / Es gibt bei der diesjährigen Berlinale überhaupt nur einen einzigen plausiblen Kandidaten für den Goldenen Bären, nämlich "La teta asustada" von Claudia Llosa. Von Ekkehard Knörer
WeltkinoAußer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2009 Heute abend eröffnet Tom Tykwers Film "The International" die Berlinale. Dieter Kosslick hat in diesem Jahr eine völlig überdimensionierte Film-Völlerei entfessselt: Für jeden ist etwas dabei, aussuchen muss man allerdings selbst. Hier schon mal ein Blick auf die Filme im Wettbewerb. Von Ekkehard Knörer
Versammlung des LauenAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2008 Nur ein wirklich origineller Autorenfilmer hat es in den Berlinale-Wettbewerb geschafft: "Nacht und Tag" zeigt den koreanischen Regisseur Hong Sangsoo (Foto) als einen der großen Eigensinnigen des Kinos. Ansonsten dominierte in diesem Jahr abgemagerter Wischi-Waschi-Realismus. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 1. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2008 Natalie Assouline (Foto) zeigt einen Dokumentarfilm über palästinensische "Brides of Allah". In Aditya Assarats "Wonderful Town" steckt der Welkino-Wurm. Der Blick der anderen ist der wahre Fluch: Audrey Estrougos "Regarde-moi". Zahlt Jaggers Mittagessen: Martin Scorseses Dokumentarfilm "shine a Light". Zeigt seine Heimatstadt als Fantasiegespinst: Guy Maddins Forumsfilm "My Winnipeg". Song-and-Dance-Exzesse mit Badminton-Spiel und Piratenkostüm: Farah Khans "Om Shanti Om" (Berlinale Special). Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl
Kühl bis ans HerzAußer Atem: Das Berlinale Blog 07.02.2008 Der italienische Filmregisseur Francesco Rosi wird auf der Berlinale mit dem Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Die Berlinale liebt politisches Kino. Bei Rosi kann man lernen, wie das geht. Und erfahren, welche Wirkung die Kombination aus sachlicher Akten-Montage und neorealistischer Ästhetik auch nach 40 Jahren noch hat. (Sogar bei youtube findet man das) Von Ekkehard Knörer
Der Einfallslosigkeit eine ChanceAußer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2007 Die Berlinale gibt im sechsten Jahr unter Dieter Kosslick der Durchschnittlichkeit eine Chance. Sie wirft sich für Langeweile, Einfallslosigkeit und die Konvention in die Bresche. Einige Ausnahmen gab es. Nur von ihnen sei hier die Rede. Und: alle Bären auf einen Blick. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 3. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2007 Saverio Costanzas Wettbewerbsfilm "In memoria di me" führt uns ins Kloster und auf eine falsche Spur. In Stefan Ruzowitzkys Wettbewerbsfilm "Die Fälscher" müssen KZ-Häftlinge für die Nazis Falschgeld herstellen. Hong Sang-soos "Woman on the Beach" ersetzt die falsche Obsession durch richtige Einbildung. Rodolphe Marconi zeigt einen Lagerfeld, der kein Problem hat mit Status, Privilegien und Glück. Ann-Kristin Reyels "Jagdhunde" zeigt Gespür für Talente und die Uckermark.Eine Liste aller besprochenen Filme finden Sie hier. Von Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Anja Seeliger
Berlinale 7. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2006 Macht Björk zum Wal: Matthew Barneys "Drawing Restraint 9". Einheits-Minestrone: Michele Placidos Wettbewerbsbeitrag "Romanzo Criminale". Valeska Grisebachs Wettbewerbsfilm "Sehnsucht" ist tragisch und bezaubernd zugleich. Rafi Pitts Wettbewerbsfilm "Zemestan" zeigt einen verzweifelten Iran, Maziar Miris "Be Ahestegi" zeigt einen gefühllosen Iran. Sabus "Shisso" ist auf Wasser gebaut. Yang Yonghi versucht in ihrem Dokumentarfilm "Dear Pyongyang" herauszufinden, warum ihr Vater seine Kinder nach Nordkorea schickte.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Lucy Powell
Dieter, Dominick und DetlevAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2006 Heute abend wird Marc Evans' Film "Snow Cake" die Berlinale eröffnen. Ekkehard Knörer hofft auf Verrücktes und Schönes, Rätselhaftes und Umwerfendes, auf Understatement und Maßlosigkeit. Eine Vorschau. Von Ekkehard Knörer
"Man muss nur die richtigen Züge machen"Außer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2005 2005 wird als flauer Jahrgang in die Geschichte der Berlinale eingehen. Programmatische Ahnungslosigkeit in Sachen Ästhetik, wenig Hollywoodstars und dürftige Autorenfilme. Wer konnte die Sache gerade noch mal retten? Die Chinesen! Ein Abschlussbericht. Und alle Bären auf einen Blick: Der Goldene Bär geht an "U-Carmen eKhayelitsha" von Mark Dornford-Mays. Von Ekkehard Knörer
Berlinale 7. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2005 Es zeugt sich fort in Wes Andersons "The Life Aquatic With Steve Zissou". Der Film "Lost Children" steigt in die finsterste Hölle der Gegenwart - die Welt der Kindersoldaten in Uganda. Heute Abend findet in der Berliner Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zu dem Film statt. "Fateless", Lajo Koltais Verfilmung von Imre Kertesz' "Roman eines Schicksallosen", ist ein Desaster. "Yan Mo - Before the Flood" dokumentiert nüchtern den Untergang der alten Stadt Fengjie, die einem Staudamm geopfert wird. In "Tickets" begleiten Ermanno Olmi, Abbas Kiarostami und Ken Loach ihre Helden auf dem Weg nach Rom.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer
Berlinale 5. TagAußer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2005 Politisch ist Yash Chopras indisch-pakistanischer Liebesfilm "Veer-Zaara". Nicht politisch ist Hany Abu-Assads Wettbewerbsbeitrag "Paradise Now" über zwei Selbstmordattentäter. Schlecht politisch ist Robert Guediguians Film über Mitterrand. Eine Lichtgestalt: Julia Jentsch in Marc Rothemunds Wettbewerbsfilm "Sophie Scholl". Geniestreich einer Unbekannten - Liu Jiayin hat mit "Niu pi" einen Film über sich, ihre Eltern und die Katze gedreht. Paul Weitz zeigt im Wettbewerbsbeitrag "In Good Company" das Drama eines Teenagerbosses. Falsche Versöhnung mit der DDR findet nicht statt in Robert Thalheims "Netto". Tania Detkina erhängt in "Pakostnik" Teddybären.Eine Liste aller besprochenen Berlinalefilme finden Sie hier. Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Anja Seeliger