Ein Wald aus VerbotenRedaktionsblog - Im Ententeich 29.01.2015 Die neue Qualität nach den Pariser Massakern liegt darin, dass Redakteure und Intellektuelle die Selbstzensur nunmehr aktiv und ungeniert verfechten. Zur Kritik an den Zeichnungen von Charlie Hebdo, Teil drei Von Thierry Chervel
Mut und Selbstzensur der MedienRedaktionsblog - Im Ententeich 08.01.2015 Anders als bei den dänischen Mohammed-Karikaturen drucken einige deutsche Zeitungen diesmal auch drastischere Zeichnungen der ermordeten Karikaturisten, wenn auch wenige Mohammed-Karikaturen. Tagesthemen und heute journal halten sich sehr zurück, britische und amerikanische Medien noch mehr. (Bild: Joep Bertrams, via Twitter) Von Thierry Chervel
Warum ich die Krautreporter unterstützeRedaktionsblog - Im Ententeich 03.06.2014 Da es keine Ökonomie der Information mehr gibt, muss sich Öffentlichkeit selbst organisieren. Möglich ist das nur in einem offenen Netz. Von Thierry Chervel
Prism 3: Was geht mich das an?Redaktionsblog - Im Ententeich 25.06.2013 Dies ist Teil 3 der Fragen zu Prism. Die vorigen Artikel der Serie finden Sie hier:Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?Prism 2: Was wusste Angela Merkel? Von Anja Seeliger
Prism-Skandal, Frage 1: Was wissen wir?Redaktionsblog - Im Ententeich 21.06.2013 Am 5. Juni hat der Guardian mit Hilfe des Whistleblowers Edward Snowden die ersten Dokumente veröffentlicht, die eine flächendeckende nationale und internationale Ausspionierung von Telefon- und Internetdaten durch die amerikanische Regierung belegen. Von Anja Seeliger
Privatheit war malRedaktionsblog - Im Ententeich 11.06.2013 Zyniker fordern einen dieser Tage auf, nicht so überrascht zu gucken. Dass wir vom amerikanischen Geheimdienst NSA ausspioniert werden, hätten sie schon immer gewusst. Mag sein, aber jetzt haben wir es schwarz auf weiß. Das haben wir dem 29jährigen Techniker und Whistleblower Edward Snowden zu verdanken, der folgendes enthüllt hat: Von Anja Seeliger
Der Medienwandel als interne RevolutionRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2013 Das Problem des Spiegels ist keines der Chefredaktion. Es kann im Grunde nur dann in Angriff genommen werden, wenn die Printleute aus der Mitarbeiter-KG die Online-Leute (und auch TV) integrieren. == Von Thierry Chervel
Wikileaks und die PressefreiheitRedaktionsblog - Im Ententeich 13.12.2010 Was sagt der Umgang mit Wikileaks eigentlich über den Stand der Pressefreiheit in den westlichen Staaten aus? Dazu sind in den letzten Tagen eine Reihe sehr interessanter Artikel erschienen. Zunächst mal geht es um die Frage, ob das Internet geholfen hat, Zensur zu erleichtern oder zu erschweren. Im vorletzten Blogeintrag habe ich James Cowie von der IT-Sicherheitsfirma Renesys zitiert, der in einer sehr lesenswerten Analyse am Beispiel von Wikileaks beschrieb, wie schwer Zensur heute durchsetzbar ist. Für eine so bekannte Seite wie Wikileaks mag das richtig sein, aber für alle anderen? Von Anja Seeliger
Wikileaks' Julian Assange verhaftetRedaktionsblog - Im Ententeich 07.12.2010 Der Versuch in Sachen Wikileaks auf dem Laufenden zu bleiben, war heute ein echter Marathon. Hier kurz die neuesten Entwicklungen: Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich heute in London Scotland Yard gestellt. Inzwischen hat es eine erste Anhörung gegeben, in der die Schweden ihre Vorwürfe gegen Assange etwas präzisiert haben, berichtet der Guardian: "Assange wurde in Verbindung mit vier Beschuldigungen gesucht, darunter Vergewaltigung und Belästigung. Von Anja Seeliger
ReportageklassikerRedaktionsblog - Im Ententeich 30.07.2010 (via Open Culture) Kevin Kelly hat in Cool Tools eine Liste zusammengestellt mit Reportageklassikern im Netz. Die Auswahl kann von Lesern fortlaufend ergänzt werden. Aber schon jetzt ist das genug Lektüre vom feinsten für den ganzen Sommer! Womit soll man anfangen? Vielleicht mit Von Anja Seeliger
Unbezahlbar zahlbarRedaktionsblog - Im Ententeich 19.05.2010 Denkwürdig war der Frankfurter Kongress über "The Future Face of Media" (bei dem ich auch auf einem Podium gastieren durfte) natürlich vor allem wegen der großen Diskussion hochmögender internationaler Zeitungschefs. Die saßen da alle und freuten sich wie die Schneekönige über die Rückeroberung der Öffentlichkeit durch ihre angestammten Inhaber. Zwei Sätze bleiben aus diesem historischen Treffen in Erinnerung: "Engagement is King", sagte Rona Fairhead von der Financial Times. Von Thierry Chervel
Mohammed im Bärenkostüm - wer bringt das Bild?Redaktionsblog - Im Ententeich 23.04.2010 Neu aktualisiert am 24. April 2010, 10 Uhr. Von Thierry Chervel
Abgeschrieben oder eigenes Werk? Links zum Streit über Helene Hegemanns Roman 'Axolotl Roadkill'Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 18.1.2010 Von Anna Steinbauer
Fantasie über die Zukunft des SchreibensRedaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 Am 14. März 2000 gründeten Anja Seeliger, Niclas Seeliger, Adam Cwientzek und ich bei einem Hamburger Notar die Perlentaucher Medien GmbH. Das Wetter habe ich als noch winterlich, aber nicht unfreundlich in Erinnerung. Von Thierry Chervel
Das Gift der SelbstzensurRedaktionsblog - Im Ententeich 18.08.2009 Die meisten Zeitungen in Deutschland haben das Thema nicht aufgegriffen, dabei ist es fast eine Woche alt. Die New York Times brachte es zuerst, am 12. August. In Deutschland hat dann nicht eine Zeitung, sondern ein Blog, die Achse des Guten, ein informatives Dossier zum Thema zusammengestellt. Die Süddeutsche Zeitung hat am 14. August eine winzige Meldung abgedruckt (die dem Perlentaucher entgangen ist). Der Perlentaucher wurde am 15. durch eine Meldung in der NZZ aufmerksam. Die FAZ brachte an diesem Montag einen kleinen Artikel. In anderen Zeitungen haben wir nichts gefunden - vor allem, mit Ausnahme der FAZ, keinen Kommentar. (Aktualisierung vom 19. August: Jens Balzer griff die Geschichte gestern in der Berliner Zeitung ausführlich auf.) Von Thierry Chervel