Figur der OpfermediokritätRedaktionsblog - Im Ententeich 27.01.2015 Was man politisch ablehnt, sollte man nicht versuchen, mit ästhetischen Argumenten zu erledigen. Antwort auf Ulf Erdmann Ziegler. Von Thierry Chervel
Mut und Selbstzensur der MedienRedaktionsblog - Im Ententeich 08.01.2015 Anders als bei den dänischen Mohammed-Karikaturen drucken einige deutsche Zeitungen diesmal auch drastischere Zeichnungen der ermordeten Karikaturisten, wenn auch wenige Mohammed-Karikaturen. Tagesthemen und heute journal halten sich sehr zurück, britische und amerikanische Medien noch mehr. (Bild: Joep Bertrams, via Twitter) Von Thierry Chervel
Feuilletons mit VerspätungRedaktionsblog - Im Ententeich 05.01.2015 Liebe Leserinnen und Leser, wegen eines technischen Problems in unserem Redaktionssystem können wir derzeit nicht mit den Feuilletonrundschauen online gehen. Unser Techniker arbeitet unter Hochdruck, wir bitten um Geduld und werden online gehen, sobald das Problem behoben ist.
Schirrmachers DebattenRedaktionsblog - Im Ententeich 13.06.2014 Eine chronologische, aber unvollständige Liste der von Frank Schirrmacher ausgelösten oder geprägten Kontroversen. Von Thierry Chervel
Seitdem bewegt sich niemand mehrRedaktionsblog - Im Ententeich 21.02.2014 Die von Florian Kesser lancierte Literaturdebatte entblößte die leere Mitte unseres Betriebs. Nun eilen Maxim Biller und Dietmar Dath mit ihren jeweiligen Keulen herbei und erschlagen die üblichen Verdächtigen. Schade um die Debatte. Von Anja Seeliger Von Anja Seeliger
E-Book und Urheberrecht: Sind die Autoren endlich aufgewacht?Redaktionsblog - Im Ententeich 12.09.2013 Erinnern Sie sich noch an den Aufruf "Wir sind die Urheber"? Während E-Book-Leser anfingen, die preisgünstigen Werke der Self-Publisher zu lieben und diese Amazons Top-10 dominierten, während die Selbstverleger diskutierten, wann und für wie lange man sein Buch verschenkt, um Aufmerksamkeit zu erreichen und dadurch richtig Geld zu verdienen, forderten Schriftsteller vor gut einem Jahr ein stärkeres Urheberrecht. Von Wolfgang Tischer
Die Panik der AnderenRedaktionsblog - Im Ententeich 17.12.2012 Nicht das Netz ist schuld an der Insolvenz der Frankfurter Rundschau, sondern die Inkompetenz ihrer Hierarchen, die sie mit Medienpopulismus zu Tode wirtschafteten. Statt über den Tod sollten wir über die Zukunft der Zeitung nachdenken. ============= Von Ina Hartwig
Perlentaucher-Autor Götz Aly erhält den Börne-PreisRedaktionsblog - Im Ententeich 29.02.2012 Götz Aly erhält den Börne-Preis, meldet die Jüdische Allgemeine. Der Berliner Historiker und Essayist zeichne sich aus durch "seinen freien und glänzenden Stil" sowie "seinen Kampf gegen nationale Legenden und Vorurteile", so der Preisrichter Jens Jessen, Leiter des Zeit-Feuilletons. Der Preis, einer der wichtigsten in Deutschland im Bereich der Essayistik und Kritik, wird von der Ludwig-Börne-Stiftung vergeben und ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird am 3. Juni in der Frankfurter Paulskirche überreicht. "Mit besonderer Unerschrockenheit" habe Aly in seinen Büchern und Aufsätzen "auf die wirtschaftlichen und finanziellen Motive der deutschen Antisemiten aufmerksam gemacht", heißt es in der Begründung. Von Thierry Chervel
Der Perlentaucher fürchtet den Schlamm nichtRedaktionsblog - Im Ententeich 21.04.2010 Unter Perlentauchern Von Thierry Chervel
Abgeschrieben oder eigenes Werk? Links zum Streit über Helene Hegemanns Roman 'Axolotl Roadkill'Redaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 18.1.2010 Von Anna Steinbauer
Fantasie über die Zukunft des SchreibensRedaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 Am 14. März 2000 gründeten Anja Seeliger, Niclas Seeliger, Adam Cwientzek und ich bei einem Hamburger Notar die Perlentaucher Medien GmbH. Das Wetter habe ich als noch winterlich, aber nicht unfreundlich in Erinnerung. Von Thierry Chervel
Das Behagen an der UnkulturRedaktionsblog - Im Ententeich 18.01.2010 Henryk Broder ist ein Riese! Ganz allein ist er in der Mehrheit gegenüber all den kleinen Feuilletons. Die tapfere kleinere Minderheit aus Freitag, taz, Zeit, Süddeutsche, FAZ und FAS hat in den letzten Wochen ihren ganzen Mut zusammengenommen, um hinter dem anarchistischen Witz Broders den dunkel schimmernden "Fundamentalismus der Aufklärung" bloßzulegen. In einer ganzen Flut von Artikeln zurren sie ihn fest und pieken ihn, wie das Zwergenvölkchen bei Swift. Broder, schrieb Thomas Assheuer in der Zeit, "gibt sich stets Mühe, lustig zu schreiben, aber er meint es bitterernst". Das ist der Unterschied: Seine Gegner sind nicht mal lustig. Von Thierry Chervel
Wir erinnern uns zu TodeRedaktionsblog - Im Ententeich 02.11.2009 Gehen wir mal die Feuilletons der letzten Tage durch. Fünfzig Jahre Asterix. Dreißig Jahre Billy-Regal. Von Thierry Chervel
Die Früchte des InternetsRedaktionsblog - Im Ententeich 15.07.2009 Am Ende durfte auf einem dichtbesetzten Podium kurz auch mal die Dame von Google sprechen. Sie sehe gar nicht, wo das Problem sei, sagte Anabella Weisl, die bei Google Deutschland für die Buchsuche zuständig ist: Zwischen den Interessen von Google und den Interessen der Unterzeichner des Heidelberger Appells bestehe doch gar kein Widerspruch. Herzliches Gelächter. Von Thierry Chervel
Die CDU profiliert sich als Anti-InternetparteiRedaktionsblog - Im Ententeich 27.05.2009 Die CDU hat sich modernisiert. Sie ist wählbar geworden - auch weil sie gelernt hat, nicht mehr mit potenziell rechtspopulistischen Themen Wähler gewinnen zu wollen. Heilsam war da Roland Kochs Scheitern bei der letzten Hessenwahl. Die Wähler haben ihm seinen Versuch, die gute alte Ausländerfeindlichkeit zu mobilisieren, geradezu übel genommen. Das sitzt. Angela Merkel lässt sich mit derartigem chauvinistischen Piefketum ohnehin nicht identifizieren. Von Thierry Chervel