Außerhalb des BlumenbeetsRedaktionsblog - Im Ententeich 17.03.2015 Das Welterweiternde, Weltverändernde des Gedichts, wie es immer heißt, vielleicht hat es der Giersch gefressen - oder warum geht der Leipziger Buchpreis an Jan Wagner? Von Sascha Josuweit
Wenn Springer bezahlt, um verkaufen zu könnenRedaktionsblog - Im Ententeich 25.07.2013 Hier schon mal eine kleine Vorschau auf unsere morgige Presseschau mit Links zu einigen Kommentaren in den Medienblogs. Von Thierry Chervel
Privatheit war malRedaktionsblog - Im Ententeich 11.06.2013 Zyniker fordern einen dieser Tage auf, nicht so überrascht zu gucken. Dass wir vom amerikanischen Geheimdienst NSA ausspioniert werden, hätten sie schon immer gewusst. Mag sein, aber jetzt haben wir es schwarz auf weiß. Das haben wir dem 29jährigen Techniker und Whistleblower Edward Snowden zu verdanken, der folgendes enthüllt hat: Von Anja Seeliger
Der Medienwandel als interne RevolutionRedaktionsblog - Im Ententeich 11.04.2013 Das Problem des Spiegels ist keines der Chefredaktion. Es kann im Grunde nur dann in Angriff genommen werden, wenn die Printleute aus der Mitarbeiter-KG die Online-Leute (und auch TV) integrieren. == Von Thierry Chervel
Die Dialektik der GegenaufklärungRedaktionsblog - Im Ententeich 09.08.2012 Die Debatte um Beschneidung ist nicht nur eine Debatte zwischen Gegnern und Befürwortern der Beschneidung, sondern viel mehr noch ein Streit zwischen Gegnern und Befürwortern der Debatte selbst. Denn viele der Gegner stört an der Debatte bereits, dass sie überhaupt geführt wird. Allein die Problematisierung von Beschneidung gilt ihnen bereits als Antisemitismus oder Islamophobie oder, wie Jörg Lau konstatiert, als beides zugleich und "ein und dasselbe". Von Thierry Chervel
Wikileaks zeigt: Das Netz kann man nicht regulierenRedaktionsblog - Im Ententeich 10.12.2010 Kinderpornografie, Glücksspiele, Google Street View und jetzt Wikileaks - jedesmal, wenn was passiert, ruft jemand nach "Regulierung" des Internet Von Anja Seeliger
Die Logik der BeschwichtigungRedaktionsblog - Im Ententeich 18.11.2010 Ein ungutes Schweigen umgibt den Fall der beiden deutschen Journalisten, die vom iranischen Regime mit Spionagevorwürfen ins Gefängnis gesteckt wurden, weil sie über die drohende Steinigung Sakineh Ashtianis berichten wollten. Am Montag wurden die beiden wie Kriegsbeute im iranischen Fernsehen vorgeführt. Getrennt voneinander antworteten sie auf Fragen. Was sie sagten, war nicht zu verstehen, der Ton ihrer Stimmen wurde vom Kommentar in Farsi überdeckt. Von Thierry Chervel
Found Footage: Im Angesicht des Verbrechens.Redaktionsblog - Im Ententeich 28.04.2010 Diesmal keine eingebetteten Videos aus den einschlägigen Portalen, sondern ein Hinweis auf die arte-Mediathek für alle, die gestern Abend den Fernsehapparat nicht eingeschaltet haben: Dort kann man nun die ersten beiden Episoden von Dominik Grafs wirklich hervorragender Krimi-Serie "Im Angesicht des Verbrechens" für einige Tage auch online ansehen: Von Thomas Groh
Mohammed im Bärenkostüm - wer bringt das Bild?Redaktionsblog - Im Ententeich 23.04.2010 Neu aktualisiert am 24. April 2010, 10 Uhr. Von Thierry Chervel
Rupert Murdoch - die KapitulationRedaktionsblog - Im Ententeich 07.08.2009 So so, Rupert Murdoch will also die Online-Angebote seiner Printmedien wieder kostenpflichtig machen, hört man. Andere Zeitungen wie die New York Times denken darüber nach. Verleger wie Mathias Döpfner sekundieren: Der Gratis-Kultur im Netz müsse ein Ende gemacht werden. Von Thierry Chervel
Zitieren Sie nicht die FAZ!Redaktionsblog - Im Ententeich 01.04.2009 Vor einer Woche haben wir einen Artikel Thomas Hürlimanns aus der FAZ zitiert, so wie wir ja im Grunde seit bald zehn Jahren in unserer Feuilletonrundschau Artikel zitieren und Links auf sie setzen, auch aus der FAZ. Von Anja Seeliger