
Für eine Kultur der DifferenzenFriedens- und Dritte-Welt-Zeitschriften auf dem Prüfstand
Institut für Kirche und Gesellschaft, Iserlohn
2004
ISBN
9783931845803, Kartoniert, 158Seiten, 9,50
EUR
Klappentext
Einleitung von Becker, Jörg / Flaz, Christian / Matondo, Emanuel / Trittmann, Uwe. Beiträge von Becker, Jörg / Carfora, Angelika / Flaz, Christian / Hartlieb, Martin / Lanzinger, Armin / Pleglau-Hammerle, Susanne / Stock, Christian / Krämer, Michael / Lorenz, Hatmut / Schneider, Friedhelm / Schulz, Werner / Golla, Kristian / Nolz, Bernhard / Popp, Wolfgang / Guha, Anton A / Lünenborg, Margret / Matondo, Emanuel / Sundaram, Navina / George, Susanna / Verzola, Roberto / Trittmann, Uwe / Zint, Martin.
Rezensionsnotiz zu
Die Tageszeitung, 03.09.2005
Der Rezensent Gottfried Oy freut sich einerseits über diese Publikation, die akademisches Neuland betritt und mit teilweise wirklich überraschenden Ergebnissen aufwartet - zum Beispiel, das sich die Sicht auf eher unterprivilegierte Länder in sogenannten Alternativmedien nicht substanziell vom der Mainstream-Presse unterscheidet. Andererseits stört ihn, dass die wirklich entscheidenden Fragen hinsichtlich dieser alternativen Medien, nämlich beispielsweise die Frage, welche Rolle sie angesichts eines angeblichen "Bedeutungsverlusts der sozialen Bewegungen" spielen, ausgeblendet werden. Auch wenn sie nicht wirklich weit reichende Fragen stellt, füllt die Veröffentlichung nach Meinung des Rezensenten immerhin eine Lücke. Begrüßenswert auch, dass die Forscher Vertreter der untersuchten Medien zu Wort kommen lassen, die beklagen, dass der hier verfolgte rein quantitative Ansatz die Inhalte und die schwierigen Produktionsbedingungen der Artikel außer acht lasse.