Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 17.04.2021, 13.37 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > BuchLink:GenresThemenVerlageLänderZeiten
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Aktuelle Leseproben der Verlage

6 Bücher mit Leseproben

Rubrik: Sachbuch, Land: Deutschland/Österreich/Schweiz, Sachbuch: Mathematik, Epoche: 21. Jahrhundert - 6 Bücher

Peter Janich: Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2015
ISBN 9783406674907, Gebunden, 372 Seiten, 29.95 EUR
Bereits die griechischantike Philosophie stellte das Handwerk in der Rangfolge der Wertschätzung weit unter die viel edlere "reine Theorie". Seither steht der Theoretiker im Gegensatz zum Praktiker,…
Peter Janich: "Handwerk und Mundwerk" - Leseprobe bei C.H. Beck

: Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik

Cover
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2014
ISBN 9783593500300, Gebunden, 211 Seiten, 16.99 EUR
Von Thomas K. Bauer, Gerd Gigerenzer und Walter Krämer. Trockenobst ist giftig, Fast Food macht depressiv, Choleragefahr nimmt rasant zu, Polen sind fleißiger als Deutsche: Mit solch dramatischen…
Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet - mehr beim Campus Verlag

Klaus Mainzer: Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2014
ISBN 9783406661303, Gebunden, 352 Seiten, 24.95 EUR
Big Data verändert alles. Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist klar: Eine unersättliche Überwachungsmaschinerie hat uns im Griff. Gewaltige unstrukturierte Datenmengen, die unser…
Klaus Mainzer: Die Berechnung der Welt - Leseprobe beim C.H. Beck verlag

Günter M. Ziegler: Mathematik - Das ist doch keine Kunst

Cover
Albrecht Knaus Verlag, München 2013
ISBN 9783813505849, Gebunden, 311 Seiten, 24.99 EUR
Wo wir nur einen Herrnhuter Stern sehen oder einen kunstvollen Knoten, zeigt uns Günter Ziegler die Mathematik in ihrer ganzen Schönheit. In diesem außergewöhnlichen Buch betrachtet der Geometrieprofessor…
Günter Ziegler - Mathematik - das ist doch keine Kunst - Leseprobe beim Kanus Verlag

Christian Hesse: Das kleine Einmaleins des klaren Denkens. 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2009
ISBN 9783406586842, Paperback, 352 Seiten, 14.95 EUR
Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige von uns es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche…
Christian Hesse: Das kleine Einmaleins des klaren Denkens - Leseporbe beim C.H. Beck Verlag

Harald Haarmann: Weltgeschichte der Zahlen

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2008
ISBN 9783406562501, Kartoniert, 128 Seiten, 7.90 EUR
Harald Haarmann schildert knapp und anschaulich die Geschichte des Zählens, der Ziffern und der Zahlensymbolik von den frühestens Spuren in der Altsteinzeit über die Anfänge des Kalenderwesens…
Harald Haarmann - Weltgeschichte der Zahlen - Informationen und Leseprobe beim Verlag C.H. beck
Rubrik filternSachbuch (6)
Literatur filtern
Anzeige
Sachbuch filternMathematik (6)Chemie (1)Computer und Internet (1)Philosophie (1)Physik (1)Wissenschaftsgeschichte (1)
Anzeige
Land filternDeutschland/Österreich/Schweiz (6)
Epoche filtern21. Jahrhundert (6)
Verlag filternC.H. Beck Verlag (4)Albrecht Knaus Verlag (1)Campus Verlag (1)


Beliebte Bücher

Cover: Jacques Attali. Die Welt von morgen  - Eine kleine Geschichte der Zukunft. Parthas Verlag, Berlin, 2008.Jacques Attali: Die Welt von morgen
Aus dem Französischen von Caroline Gutberlet. Auf der Basis eines aktuellen, historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisstandes projiziert der Autor jene Gesetze…
Cover: Sahra Wagenknecht. Die Selbstgerechten - Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch - links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der…
Cover: Juli Zeh. Über Menschen - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2021.Juli Zeh: Über Menschen
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken,…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen