Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 03.06.2000


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
03.06.2000. Mit Kritiken zu Kurt Flasch: "Die geistige Mobilmachung" in der FR, Jewgeni Jewtuschenko: "Der Wolfspass" in der NZZ, Joe Fiorito: "Die Stimmen meines Vaters" in der SZ, Mordecai Richler: "Wie Barney es sieht" in der SZ und Ulrike Wendland: "Biografisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil" in der NZZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Frankfurter Rundschau

Future Pop.
Roman
Cover: Future PopEichborn Verlag, Berlin 1999, ISBN 9783821806792, gebunden, 208 Seiten, 17,38 EUR

Viel hat sich nicht verändert in Berlin. Wären da nicht diese Jugendlichen mit ihrer merkwürdigen neuen Mode, die sich so optimistisch und arbeitsam geben, dass sie von Politik und Wirtschaft umgarnt werden. Überall tauchen sie auf. Im Fernsehen und in den Clubs. In den Schulen und den Betrieben. In der Stadt und auf dem Land, in Ost und West. Arietta, die in Berlin lebt und in Brandenburg an einem Gymnasium unterrichtet, ist zuerst ganz begeistert. Über die Musik gelingt es den PIONIEREN, Jugendliche zu aktivieren und ihnen ein Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln. Doch dann nimmt der Gruppenzwang zu, und nationalistische Sprüche werden laut. Arietta kommt die ganze Sache verdächtig vor. Wer sind die Macher im Hintergrund? Was sind ihre Ziele? Oder ist alles so harmlos wie das Popduo an der Spitze?

Die geistige Mobilmachung.
Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch
Alexander Fest Verlag, Berlin 2000, ISBN 9783828601178, gebunden, 448 Seiten, 34,77 EUR



Conserving.
Mit Texten von Jana Marko und Val Williams (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch)
Edition Reuss, München 2000, ISBN 9783934020016, gebunden, 75,67 EUR

Fotografien von anatomischen Präparaten.

Im Spiegel einer Insel.
Cover: Im Spiegel einer InselArche Verlag, Zürich - Hamburg 1999, ISBN 9783716022597, gebunden, 240 Seiten, 19,43 EUR

Einen Sommer und einen Herbst verbringt die neapolitanische Poetin auf Ventotene, der ehemaligen Gefängnisinsel im Mittelmeer, die zum Spiegel ihres eigenen Zustands wird.

Neue Zürcher Zeitung

Porträt.
Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Band 2
Cover: PorträtDietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 9783496011392, Kartoniert, 487 Seiten, 29,65 EUR

Herausgegeben von Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor. Mit 14 Abbildungen und 46 Texten mit Übersetzungen und Kommentaren. Aus der Fülle des vorliegenden Materials haben die Autoren für die zu Studienzwecken verfasste Quellenanthologie beispielhaft erscheinende Texte ausgewählt, die in Original und Übersetzung vorgestellt, ausführlich erläutert und eingeordnet werden.

Fakten und Fabeln.
Schweizerisch-slawische Reisebegegnungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
Helbing und Lichtenhahn Verlag, Basel 1991, ISBN 9783796511806, gebunden, 632 Seiten, 57,78 EUR



Asyl und Aufenthalt.
Die Schweiz als Zuflucht und Wirkungsstätte von Slawen im 19. und 20. Jahrhundert
Helbing und Lichtenhahn Verlag, Basel 1994, ISBN 9783796511783, broschiert, 485 Seiten, 46,53 EUR



Der Spaziergang.
Roman
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 9783518121276, Taschenbuch, 130 Seiten, 8,59 EUR

Aus dem Ungarischen von Hans Skirecki. Jemand erzählt: vom Erwachsenwerden in revolutionären Zeiten, in denen Religiosität nur noch als Aberglaube oder Zynismus möglich ist; erzählt vom Leben, vom Sterben und vom Töten; vom Mond, der auf der schäbigen Kulisse eines Fotoateliers über dem falschen Ufer des Sees steht, von dessen fauligem Wasser sich die Kurgäste Genesung erhoffen, was aber kaum eine Rolle spielt, weil die amputierten Beine des Kosmonauten, die in der Hauptstadt als Nationalheiligtum verehrt werden, den Mond ohnhin nie betreten haben.

Landschaft und Lyrik.
Die Schweiz in Gedichten der Slawen. Eine kommentierte Anthologie
Schwabe Verlag, Basel 1998, ISBN 9783796511813, broschiert, 734 Seiten, 63,40 EUR

Übersetzung von Christoph Ferber.

Bild und Begegnung.
Kulturelle Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit
Helbing und Lichtenhahn Verlag, Basel 1996, ISBN 9783796511790, broschiert, 896 Seiten, 75,16 EUR



Ohne Spiegel leben.
Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder
Cover: Ohne Spiegel lebenWilhelm Fink Verlag, München 2000, ISBN 9783770534142, Broschiert, 346 Seiten, 29,65 EUR

Die Monitorisierung der Mikro- und Makrowelt verändert die organische Zusammensetzung menschlicher Wahrnehmung. Bilder vom Menschen, mumifizierte Oberflächen der Phänomene, stehen in unübersehbarer Konkurenz zu Bildern ohne sinnlich je erkennbaren Hintergrund. Dennoch bleibt der sinnlich-geistige Doppelbezug zur Welt. Ein Bilder-Multiversum spannt sich zwischen Codes und Physiologie, zwischen Schaltungszuständen und Plotter auf. Weiß der Mensch noch, wie er aussieht, wie es um ihn aussieht?

Wer hat Angst vorm bösen Wolf.
Roman
Cover: Wer hat Angst vorm bösen WolfPiper Verlag, München 2000, ISBN 9783492040402, gebunden, 320 Seiten, 19,43 EUR

Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Es geschieht im Niemandsland zwischen Nacht und Morgen, wo die Vögel verstummen und niemand weiß, ob sie je wieder singen werden. Errki läuft einfach los, und keiner in der psychiatrischen Anstalt von Finemarka hält ihn auf. Errki hört Stimmen im Kopf, und deshalb ist er auch der ideale Sündenbock, als man die alte Halldis Horn von einer Spitzhacke erschlagen auf ihrem einsamen Anwesen findet. Jonrad Sejer aber glaubt nicht an Errkis Schuld...

Katharina von Siena.
Mystik und Politik
Cover: Katharina von SienaC.H. Beck Verlag, München 2000, ISBN 9783406461606, gebunden, 159 Seiten, 19,43 EUR

Katharina von Siena fasziniert war einerseits Mystikerin ? und als solche eine der großen Gestalten der mittelalterlichen Frauenmystik ?, andererseits (kirchen-) politische Agitatorin. Hanno Helbling zeigt auf der Grundlage ihres aus etwa 380 Texten bestehenden Briefwerks eindrucksvoll, wie sich ihr politisches Engagement aus ihrem mystischen Denken heraus entwickelt.

Der Wolfspass.
Abenteuer eines Dichterlebens
Cover: Der WolfspassVolk und Welt Verlag, Berlin 2000, ISBN 9783353011732, Gebunden, 432 Seiten, 24,54 EUR

Aus dem Russischen von Thomas Reschke. Das Stigma, unangepasst und politisch "unzuverlässig" zu sein, blieb an ihm haften wie ein "Wolfspass" - ein Dokument, das man im zaristischen Russland entlassenen Sträflinge aushändigte. Verschmitzt und stolz erzählt Jewtuschenko von den vielen kleinen Siegen, die er der Zensur abgerungen hat. Seine Existenz war von skurrilen Begebenheiten, Skandalen und handfesten Abenteuern geprägt: als man ihn zum Beispiel offiziell für tot erklärte, oder als er entdeckte, dass die Frau, die er liebte, Agentin des KGB war...

Die Ungeduldigen.
Roman
Cover: Die UngeduldigenSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783518411391, Gebunden, 291 Seiten, 17,38 EUR

Aus dem Polnischen von Ursula Kiermeier. Mit einem Nachwort von Wlodzimierz Bolecki. Eine Kleinstadt im Polen der Vorkriegszeit: die Familie von Teodora und Jakub zieht Skandale und das Unglück an, als sei sie in ein ewiges Missverständnis mit dem Schicksal verstrickt. "Die Ungeduldigen" erzählt die Geschichte einer weitverzweigten Verwandtschaft - entgleiste Existenzen, gestrandete Väter und latent Wahnsinnige. Zofia Nalkowska schildert die Niederlagen und Schiffbrüche einer Familie.

Der Weg des Himmels.
Zum Geist und zur Gestalt des politischen Denkens im alten China
Cover: Der Weg des HimmelsWilhelm Fink Verlag, München 1999, ISBN 9783770533800, Broschiert, 313 Seiten, 34,77 EUR

Im historischen Rückblick dürfte die Lösung der nicht-westlichen Zivilisationen von den Ordnungsparadigmen der westlichen Moderne und die Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen Traditionen zu den bedeutsamsten Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts gezählt werden. Für die ostasiatischen Länder sind hierbei die wichtigsten Bezugspunkte die sogenannten `asiatischen Werte`, von denen sich die Länder der Region die Erneuerung ihrer geistigen Identität erhoffen. Das gilt auch für China, wo sich mit der fortschreitenden Erosion des Marxismus-Leninismus die Wiederentdeckung ? und Rehabilitierung ? der eigenen tausendjährigen geistigen Traditionen im vollen Gange befindet. Die geistigen Traditionen im klassischen China, insbesondere die politische Philosophie der chinesischen `Achsenzeit` sind das Thema des vorliegenden Buches. Im Mittelpunkt stehen ihre Anfänge in der frühen Chou-Zeit und die Ausformungen, die sie in den folgenden Jahrhunderten durch Konfuzius, Mo Ti, Yang Chu, Menzius und Lao-tzu erfuhren.

Recht und Ordnung.
Herrschaft durch Verwaltung im 19. Jahrhundert (Europäische Geschichte)
Cover: Recht und OrdnungS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783596601585, Taschenbuch, 240 Seiten, 12,73 EUR

In dieser fächerübergreifenden und international vergleichenden Darstellung wird die Entwicklung des modernen Staates nachvollzogen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen die öffentlichen Garantien individueller Freiheitsrechte und die Durchsetzung von Handlungsnormen. Neu ist die Berücksichtigung der Reaktionen der Bevölkerung sowie des Alltags im Verwaltungssystem.

Zahn um Zahn.
50 Jahre Weltgeschichte in Bildern
Limmat Verlag, Zürich 1999, ISBN 9783857913372, Broschiert, 190 Seiten, 28,63 EUR

Politische Karikaturen.

Biografisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil.
2 Bände
K. G. Saur Verlag, München 1998, ISBN 9783598113390, Gebunden, 813 Seiten, 126,80 EUR



Süddeutsche Zeitung

Computersklaven.
Reportagen aus der Ausbeuterfirma Internet
Cover: ComputersklavenDeutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 2000, ISBN 9783421053633,                          , 270 Seiten, 20,35 EUR

Aus dem Amerikanischen von Fritz Böhler und Jürgen Reuß. Das Internet ist ein "heißes" Medium. Fragen Sie nur die Leute, die sich die Finger daran verbrannt haben. Witzige und manchmal gar nicht so witzige Augenzeugenberichte über mörderische Jobs, Missmanagement und unmenschlichen Stress von den Frauen und Männern an der Front des E-Business. Ein Survivalguide durch das Kastensystem der Neuen Medien.

Auf Seelenspitzen.
Roman
Cover: Auf SeelenspitzenFretz und Wasmuth Verlag, München 2000, ISBN 9783502101109, gebunden, 286 Seiten, 20,40 EUR

Aus dem Französischen von Doris Heinemann. Es ist fünf vor neun. Naïla schläft immer noch, und es wäre der absolute Horror, wenn Fabienne uns beide fände: nackt, ineinander verschlungen, sie so jung und ich tot. Ich weiß überhaupt nichts über das, was sich ereignen wird, und ich habe auch keinerlei Vorahnung. Nur vage Befürchtungen, ein Gefühl der Dringlichkeit. Ich klammere mich an den Anblick meines Körpers, an den Wohnwagen, an die Gegenwart. Ich flehe Naïla an, aufzuwachen, mich zu schütteln, meinen Puls zu fühlen, sich klarzumachen, was passiert ist. Vor allem keine Aufregung. Du bist nicht für mich verantwortlich. Ich liebe dich. Beseitige die Spuren deines Hierseins, die Überbleibsel unserer gemeinsamen Nacht, pass auf, dass dich niemand sieht und geh - bitte. Tu es für mich. Halt dich aus dem Drama heraus - ich rechne mit dem Schlimmsten.

Hugo Claus: Gedichte.
Cover: Hugo Claus: GedichteKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 9783608934960,                          , 212 Seiten, 19,43 EUR

Ausgewählt und übertragen von Maria Csollany und Waltraud Hüsmert. Die literarische Moderne, Eliot und Pound, die Mythen der europäischen Tradition ? das ist das Material dieser Gedichte. Der vorliegende Band, der die Texte nebeneinander in der Originalfassung und der Übertragung präsentiert, ist eine Auswahl aus dem lyrischen Oeuvre von Claus, mit dem Autor zusammen getroffen. Ein Nachwort gibt einen Überblick über die Entwicklung der Claus`schen Lyrik und ihre Bedeutung in der niederländischen Gegenwartsliteratur.

Die Hornisse.
Roman
Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2000, ISBN 9783455010282, gebunden, 428 Seiten, 22,96 EUR

Aus dem Amerikanischen von Monika Blaich. Es existiert auch eine gekürzte Hörfassung auf vier Kassetten, gelesen von Ulrike Folkerts (Hoffmann und Campe Audios, ISBN 3455301568, 59,90 DM). Charlottesville, North Carolina, eine aufstrebende Kleinstadt im Südwesten der USA. Zwei Frauen, Deputy Chief VirginiaWest, und ihre Vorgesetzte, Chief Judy Hammer, ebenso attraktiv wie unbestechlich, sind zum erbitterten Groll vieler Bürger Hüterinnen von Recht und Ordnung in Charlottesville. Ihr Gegner ist eine lokale Machtclique, die um den guten Ruf der Stadt und den Verlust auswärtiger Investoren fürchtet...

Die Stimmen meines Vaters.
Roman
Cover: Die Stimmen meines VatersAlexander Fest Verlag, Berlin 2000, ISBN 9783828601161, Gebunden, 374 Seiten, 22,50 EUR

Aus dem kanadischen Englisch von Sigrid Ruschmeier.

Tohuwabohu.
Roman
Cover: TohuwabohuReclam Verlag, Leipzig 2000, ISBN 9783379016889, Taschenbuch, 378 Seiten, 10,12 EUR

"Berli Weinstein hatte sich wieder einmal taufen lassen, und diesmal mit Erfolg." So beginnt einer der originellsten Romane des 20. Jahrhunderts. 1920 erschienen, erlebt er bis 1925 sechzehn Auflagen. Das "Tohuwabohu" beginnt damit, dass ein junger Ostjude nach Berlin und ein vornehmer, getaufter Berliner Jude nach Borytschew kommen. Mit von der Partie sind Ostjuden und Reformierte, Getaufte und Antisemiten, Fromme und Liberale.

Aus der Spur.
Eine Erzählung
Cover: Aus der SpurSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783518396568, Taschenbuch, 124 Seiten, 7,62 EUR

Fünf Tage hat Paul Hauser Zeit, sein Leben zu bilanzieren, fünf Tage, in denen er allein in dem spanischen Provinzstädtchen Cunit auf die Rückkehr seiner Frau wartet, der er eigentlich hinterherreisen wollte. Ihm bleibt nur: Warten, Bangen, Spekulieren, sich die Zeit vertreiben. Hellwach und zugleich traumverloren erkundet der Ruhelose die Umgebung, trifft Einheimische, treibt sich in den Kneipen herum. Aber alles, was er erlebt, ruft Bilder der Vergangenheit in ihm auf. Nicht nur die Ehe mit Kristina ist fragwürdig geworden; der eigene Lebensentwurf, ebenso derjenige der Freunde, die Beziehungen zu anderen Menschen überhaupt - alles wird einer radikalen Revision unterzogen. Und endlich hat der auf sich selbst zurückgeworfene Mann Gelegenheit, der Geschichte seines Vaters nachzufragen.

Briefe einer Malerin.
Cover: Briefe einer MalerinDieterichsche Verlagsbuchhandlung, Mainz 1999, ISBN 9783871620478, Broschiert, 288 Seiten, 14,73 EUR

Man hat das 18. Jahrhundert das "Jahrhundert der Frauen" genannt. Die hier vorgelegten Briefe stammen von einer jener Frauen, die es zu Lebzeiten zu geradezu unerhörter Berühmtheit brachten: der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807). Die vorliegende Auswahl vereinigt einige ihrer bekanntesten Briefe an illustre Zeitgenossen wie Klopstock, Goethe oder Anna Amalia von Sachsen-Weimar. Sie enthält aber auch geschäftliche und familiäre Korrespondenz sowie Briefe an befreundete Künstlerinnen und Auftraggeberinnen. Ausgewählt, kommentiert und mit einer Einleitung von Waltraud Maierhofer.

Arbeit, Arbeit, Arbeit.
Mit offensiven Strategien zu mehr Beschäftigung
Edition Interfrom, Osnabrück 2000, ISBN 9783720152792, broschiert, 504 Seiten, 16,36 EUR



Weitergegeben.
Erinnerungen
Cover: WeitergegebenDuMont Verlag, Köln 1999, ISBN 9783770150816, Broschiert, 248 Seiten, 34,77 EUR

Als Gründungsdirektor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt und des Zentrums für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe zählt Heinrich Klotz zu den bekanntesten und herausragenden Persönlichkeiten der bundesrepublikanischen Kulturwelt. Doch es war ein beschwerlicher Weg, der von der Herausbildung seiner Ideale und Ideen - als Professor für Kunstgeschichte an der Marburger Universität, in direkten Kontakt mit Architekten und Theoretikern in Amerika - zur Umsetzung in die Realität führte. Das Heraustreten des Theoretikers aus den vertrauten und bequemen Denkstuben, die Schwierigkeiten der Auseinandersetzung mit unendlichen Instanzen und staatlicher Bürokratie, die Gegnerschaft, aber auch Unterstützung, die nach unzähligen Überzeugungsversuchen schließlich doch die Realisierung seiner Projekte ermöglichte, dies alles schildert Heinrich Klotz in seinen Erinnerungen und gibt damit sehr persönliche, aber ebenso exemplarische Einsichten in die Entwicklung deutscher Nachkriegskultur. Persönliche Begegnungen mit den Großen der Kultur und Politik: Lothar Späth und Hilmar Hoffmann, Hans Belting und Peter Sloterdijk, Georg Baselitz und Markus Lüpertz, Richard Meier, O. M. Ungers und vielen anderen mehr.

Malerei in Florenz und Siena nach der großen Pest.
Kunst, Religion und Gesellschaft in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts
Verlag der Kunst, Dresden 1998, ISBN 9789057050398, gebunden, 336 Seiten, 39,88 EUR

Aus dem Amerikanischen von Sabine Russ.

Die Transformation der Kulturtheorien.
Zur Entwicklung eines Theorieprogramms
Velbrück Verlag, Weilerswist 2000, ISBN 9783934730151, gebunden, 704 Seiten, 76,18 EUR



Wie Barney es sieht.
Roman
Cover: Wie Barney es siehtCarl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 9783446198517, Gebunden, 474 Seiten, 23,01 EUR

Aus dem Englischen von Anette Grube. Mr. Barney Panofsky, ein alter Jude aus Montreal, hat mit Import/Export ein mittleres Vermögen gemacht und insgesamt drei Frauen geheiratet: eine Ikone des amerikanischen Feminismus, eine jüdisch-kanadische Prinzessin und eine, die bald die Nase voll hat von ihrem saufenden, hemmungslos schwadronierenden Mann. Eine wilde Geschichte über die Lust am Leben, einen Mord und seine spektakuläre Aufklärung.

Kinderblitz, Jambudvipa - aus dem Großen Sutra Kinderblitz (Weltumsegler) - (1924-1994).
Band I (Erstes und zweites Buch)
Edition Isele, Eggingen 2000, ISBN 9783861421023, gebunden, 741 Seiten, 65,45 EUR



Heinrich II. (1002-1024).
Herrscher am Ende der Zeiten
Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1999, ISBN 9783791716541, Gebunden, 380 Seiten, 34,77 EUR



Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!