
Bücherschau des Tages vom 10.07.2000
Bücherschau des Tages
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.10.07.2000. Mit Kritiken zu Alexander Schalck-Golodkowski: "Deutsch-deutsche Erinnerungen" in der SZ, Zbigniew Herbert: "Gewitter Epilog" in der NZZ, Odo Marquard: "Philosophie des Stattdessen" in der FAZ, Jan Sonnergaard: "Radiator" in der FAZ und Michael Zeuske: "Kleine Geschichte Kubas" in der FAZ.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Schaut auf diese Stadt.
Der unbekannte Ernst Reuter

Siedler Verlag, München 2000,
ISBN
9783886805273, Gebunden, 512
Seiten,
29,65
EUR
Das Leben Ernst Reuters, der zentralen politischen Figur im Berlin der Blockadezeit der frühen fünfziger Jahre, schildert David E. Barclay in seiner Biographie. Es ist zu gleich ein Buch über die großen Auseinandersetzungen des zwanzigsten Jahrhunderts, die sich in diesem Leben spiegeln.
Friedrich August von Hayek.
Die Tradition der Freiheit

Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 2000,
ISBN
9783878811459, Gebunden, 440
Seiten,
50,11
EUR
Die Leute aus meiner Straße.
Berliner Geschichten

Eulenspiegel Verlag, Berlin 2000,
ISBN
9783359009801, Gebunden, 96
Seiten,
11,25
EUR
Wer sind die Leute, von denen Inge Heym erzählt? Ein Künstler ist darunter, alleinstehend, Besitzer eines gelben Trabants, also, was die Damen angeht, ist er geradezu gefährdet. Und ein Rentner, der ins Gerede kommt: "Je oller, je doller." Auch Eddi, der meint, wir haben den Sozialismus aufgebaut, nun sollen mal andere ran. Dann der ominöse Herr Ziepke, den selbst die Gören auf der Straße Staasiziepke nennen. Inge Heyms Geschichten erzählen über eine Zeit, die vorüber ist, über Probleme, die so nicht mehr existieren. Aber sie erzählen über Lebenssichten und Empfindungen, über Bodenständiges und Schnoddrigkeit, über Leute mit viel Herz und Schnauze.
Das kleine Buch vom Big Bang.
Eine Kosmos-Fibel

dtv, München 2000,
ISBN
9783423330541, Taschenbuch, 158
Seiten,
8,95
EUR
Aus dem Amerikanischen von Anita Ehlers. Beim Blick in den Sternenhimmel stellen sich die Menschen seit Urzeiten die gleichen Fragen: Was bewegt diese unzähligen Gestirne? Wie ist das alles entstanden und wie hängt es zusammen? Wo ist unser Platz in diesem gigantischen Universum? Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus? Die Wissenschaft hat viele der Rätsel gelöst und zahlreiche der Fragen beantwortet, doch fällt es uns schwer, Sachverhalte wie den "Urknall", das "inflationäre Universum" oder "dunkle Materie" zu begreifen.
Ideologie, Konflikt und Führung.
Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2000,
ISBN
9783608919271, Gebunden, 365
Seiten,
34,77
EUR
Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl. Otto F. Kernberg entwickelt in seinem neuesten Werk eine Psychologie der Gruppen und Organisationen aus analytischer Sicht. Dabei setzt er sich mit den regressiven Tendenzen von Gruppenprozessen, der potentiell lähmenden oder stabilisierenden Wirkung von Bürokratie und Ideologie und der moralischen Dimension von Führung auseinander.
Philosophie des Stattdessen.
Studien

Reclam Verlag, Stuttgart 2000,
ISBN
9783150180495, Broschiert, 144
Seiten,
3,58
EUR
Der neue Essay-Band des Gießener Philosophen: eine Fortsetzung seiner Kompensationsphilosophie, in immer wieder überraschenden, bemerkenswerten Facetten. Auch über diesem Band könnte als Motto stehen: "Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt."
Radiator.
Geschichten aus der Kopenhagener Provinz

Achilla Presse, Hamburg - Bremen - Friesland 2000,
ISBN
9783928398657, Gebunden, 210
Seiten,
16,36
EUR
Aus dem Dänischen von Peter-Urban Halle. "Ich tätschelte ihr den Bauch und fragte: `Hat er schon angefangen?`, und sie machte auf böse, stieß mich weg und knurrte, dass ich `ganz und gar nicht sicher sein könne`, dass sie `erst drei Tage drüber sei`, und dass ich es überhaupt nicht gewesen sein müsse, weil es `prinzipiell jeder x-beliebige gewesen sein könne` - und überhaupt, dass ich nicht so einen Zirkus machen solle."
Die Logik einer wettbewerblichen Geldordnung.
Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2000,
ISBN
9783161471278, Broschiert, 393
Seiten,
65,45
EUR
Kleine Geschichte Kubas.

C.H. Beck Verlag, München 2000,
ISBN
9783406459115, Taschenbuch, 160
Seiten,
12,27
EUR
Kubas Geschichte ist eine Geschichte des Reichtums und der Blüte, aber auch eine Geschichte der Armut, der Unterdrückung und des nie erlahmenden Widerstandes dagegen. Der Reichtum der Insel durch den Zucker ist untrennbar mit der Sklaverei verknüpft; die Befreiung von der spanischen Kolonialmacht mit dem Übergang in die Abhängigkeit von den USA; die Revolution Fidel Castros mit dem Verlust der Absatzmärkte in Nordamerika und der Verarmung des Landes.
Frankfurter Rundschau
Heute leider keine Kritiken!
Neue Zürcher Zeitung
Gewitter Epilog.
Gedichte

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000,
ISBN
9783518410875, Broschiert, 80
Seiten,
16,36
EUR
Aus dem Polnischen von Henryk Bereska. Der Krieg ist noch nicht aus: "der schurke Parkinson hat so lange gewartet / bis er uns erwischte als wir lässig vor uns hintrotteten / die kragen aufgeknöpft die hände in den taschen / in gedanken im urlaub ... ", und nun gibt es nur noch "ein gemeinsames ziel: überleben". So spricht ein alter Mann, der das Ende ahnt, zu einem Freund und zu sich selbst. Der polnische Dichter Zbignew Herbert (1924-1998) hat in seinem Werk für das lyrische Ich oft den Decknamen "Herr Cogito" verwendet, auch sein bekanntestes Buch trägt ihn als Titel. Kurz vor seinem Tod hat Herbert diesen Herrn Cogito ein letztes Mal auftreten lassen, in der Gedichtsammlung "Gewitter Epilog". Auch in seinem Abschiedsbuch besichtigt der Autor sein Zeitalter, das politische sowie das private, etwa in dem Gedicht "Das Hohe Schloss", anlässlich einer Reise in "die verstummte stadt Lemberg", in der er geboren ist, die nun zur Ukraine gehört.
Süddeutsche Zeitung
Die Sängerin von Sansibar.
Reiseberichte aus einer magischen Welt

Malik Verlag, München 2000,
ISBN
9783890291482, Gebunden, 217
Seiten,
18,41
EUR
Aus dem Niederländischen von Maurus Pacher. Lieve Joris entführt in ihren Reiseerzählungen an magische Orte wie Sansibar, Senegal und Ägypten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen mit ihren besonderen Lebensgeschichten: Anna, die Missionsschwester, die ihre belgische Heimat seit über fünfzig Jahren nicht mehr gesehen hat, die Zweitfrau Nagla, die immer froh ist, wenn ihr Mann bei der anderen ist, aber auch der Schriftsteller V. S. Naipaul, mit dem Lieve Joris durch Trinidad reist. Und natürlich Aziza, die Sängerin von Sansibar, die von der Trauer über den Tod ihres Mannes überwältigt, von Freundinnen mit der Mitteilung getröstet wird, dass er ein notorischer Ehebrecher war.
Deutsch-deutsche Erinnerungen.

Rowohlt Verlag, Reinbek 2000,
ISBN
9783498063306, Gebunden, 352
Seiten,
23,01
EUR
Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933 - 1945.

C.H. Beck Verlag, München 1999,
ISBN
9783406455254, Gebunden, 749
Seiten,
49,90
EUR
Der Stuttgarter Elektroindustrielle Robert Bosch (1861-1942) stand als überzeugter Liberaler dem Nationalsozialismus ablehnend gegenüber. Unter seiner Ägide arbeiteten im sogenannten "Boschkreis" führende Mitarbeiter mit Carl Goerdeler zusammen, um Hitler zu stürzen. Nach Kriegsausbruch kam es zu mehreren Friedensfühlern in der Schweiz und Großbritannien, um einen "Frieden ohne Hitler" zu erreichen. Auch in die Vorgänge, die zum Attentat des 20. Juli 1944 führten, war die Unternehmensführung einbezogen: Einige Mitarbeiter sollten Ämter in einer demokratischen Regierung nach Hitler einnehmen. Dieser ungewöhnliche unternehmerische Widerstand im "Dritten Reich" fand erst mit dem Scheitern des Attentats auf Hitler ein gewaltsames Ende. Joachim Scholtyseck schildert in seinem grundlegenden Buch die Geschichte dieses Kreises, dessen Wirken hier erstmals eingehend dargestellt wird.
Die Tageszeitung
Heute leider keine Kritiken!
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk Kultur
Heute leider keine Kritiken!