Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 02.12.2000


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
02.12.2000. Mit Kritiken zu Thomas Steinfeld: "Riff" in der SZ, Jan Koneffke: "Paul Schatz im Uhrenkasten" in der NZZ, John Updike: "Gegen Ende der Zeit" in der SZ, Adam Zagajewski: "Ich schwebe über Krakau" in der SZ und Philip Roth: "The Great American Novel" in der NZZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Frankfurter Rundschau

Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes.
Neuauflage
Cover: Fachwerkhäuser des Siegener IndustriegebietesSchirmer und Mosel Verlag, München 2000, ISBN 9783888140051, Gebunden, 356 Seiten, 65,45 EUR

Mit 350 Duotone-Tafeln. Bernd und Hilla Becher, die mit ihrer konsequenten dokumentarischen Photographie industrieller Bauten internationale Beachtung genießen, zeigen in diesem frühen Werkzyklus über die Fachwerkhäuser des Siegerlandes, wie industrielle Bedingungen Erscheinungsbild und Charakter eines ganzen Landstrichs prägen. Lange Zeit war hier die Verwendung von Holz zu Bauzwecken gesetzlich rationiert, da Holzkohle die einzige zur Verhüttung der örtlichen Eisenerzvorkommen lebensnotwendige wie wohlstandsichernde Energiequelle war. Diese strenge Begrenzung einerseits, baulich-statische Notwendigkeit und ästhetisches Empfinden andererseits führten zu einem ganz eigenen Typ des Fachwerkhauses und der Dörfer. Der vorliegende Band - Ergebnis fast 20jähriger Tätigkeit - war die erste thematisch abgeschlossene Arbeit der Künstler.

Lieber Franz.
Roman
Cover: Lieber FranzSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783518411797, Gebunden, 408 Seiten, 24,54 EUR

"Lieber Franz" erzählt die Geschichte von Franz Kafka in fiktiven Briefen des Autors und solchen an ihn - von Freunden, Bekannten, Zeitgenossen. Und Anna Bolecka gelingt es, die intensive Spannung, in der Kafka zu seiner Welt gelebt hat, wiederzugeben, indem sie die auftretenden Figuren kunstvoll selbst zu "dramatis personae" erklärt.

Die Heilige Familie und ihre Folgen.
Ein Versuch
Cover: Die Heilige Familie und ihre FolgenS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783596147656, Taschenbuch, 240 Seiten, 13,24 EUR

Die Heilige Familie als Kern einer christlichen Tradition, welche die elementaren sozialen Codes prägte: Von den Schwierigkeiten der Kirchenväter mit der Josephs-Figur bis zu Freuds ödipalen Familienbanden und gegenwärtigen Diskussionen über die Rolle der Familie.

Neue Zürcher Zeitung

Hannah Arendt revisited: `Eichmann in Jerusalem` und die Folgen.
Cover: Hannah Arendt revisited: `Eichmann in Jerusalem` und die FolgenSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783518121351, Taschenbuch, 312 Seiten, 12,22 EUR

Herausgegeben von Gary Smith. Hannah Arendts Bericht vom Eichmann-Prozeß löste 1963 ebenso heftigen Widerspruch aus wie Daniel Goldhagens Buch "Hitlers willige Vollstrecker". Die hier versammelten Beiträge zeigen u. a., worin die Virulenz dieser Kontroverse auf seiten der Angehörigen der Opfer bis heute liegt.

Kultureller Austausch.
Cover: Kultureller AustauschSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783518121702, Taschenbuch, 112 Seiten, 7,62 EUR

Übersetzung von Burghardt Wolf. Der Einfluß der Globalisierung auf die Kultur ist umstritten, obwohl negative Folgen höchstwahrscheinlich nur zum Teil eintreten werden. Der Kulturhistoriker Peter Burke untersucht den kulturellen Austausch in vergleichender und historischer Perspektive.

Fahrten und Gefährten.
Reiseberichte aus einem halben Jahrhundert 1936-1990
Cover: Fahrten und GefährtenCarl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 9783446199330, Gebunden, 406 Seiten, 25,46 EUR

Über fünfzig Jahre bereiste Hartmut von Hentig zu Fuß, zu Pferd, in einem Segelboot, auf dem Motorrad und mit dem Flugzeug ein Dutzend Städte, Länder und Landschaften: Arabien und die Alpen, Island und die USA, Paris und Berlin, Griechenland und das Mittelmeer, Ostpreußen und den Bodensee, Kolumbien und den Kongo. Seine Berichte dieser Reisen zeigen nicht nur Orte, sondern auch die Menschen und ihre Kultur.

Paul Schatz im Uhrenkasten.
Cover: Paul Schatz im UhrenkastenDuMont Verlag, Köln 2000, ISBN 9783770152193, Gebunden, 276 Seiten, 20,35 EUR

Kein kleiner Herr Niemand will Paul Schatz aus dem Berliner Scheunenviertel sein. Keinen Vater will er haben, der ein galizischer Schildermaler und Jude ist und die Frauen betört. Aber den Großvater himmelt Paul Schatz an. Der schwingt seinen Schlangenknopfstock, ist Antisemit, Logenmeister und besitzt eine Sammlung von zweihundertdreißig historischen Uhren - von magischer Kraft. Der Großvater stirbt am Tag der Machtergreifung Hitlers. Paul stellt sich Karl Haueisens Loge als eine Kammer im Erdinnern vor, vollgestopft mit Uhren. Und wenn der Logenmeister einen Zeiger verstellt, lenkt er das Weltgeschehen in andere Bahnen. Die Verfolgung der Juden im Scheunenviertel verhindert der Großvater freilich nicht. Und während Paul Unterschlupf bei seinem Onkel in Quedlinburg findet, verblasst das Idol des Logenmeisters. Karl Haueisen hat ein Verbrechen begangen, von dem Paul erst nach Kriegsende erfahren wird. Er, der das Grab des Großvaters aufsucht, um es zu zerstören, muss feststellen, dass andere das Handwerk der Vernichtung besser beherrschen als ein kleiner Herr Niemand.

Atomstation.
Roman
Cover: AtomstationSteidl Verlag, Göttingen 2000, ISBN 9783882437164, Gebunden, 201 Seiten, 12,78 EUR

Aus dem Isländischen von Hubert Seelow. Island, während des Kalten Kriegs von den USA und von der Sowjetunion gleichermaßen umworben wie bedroht als strategisch wichtiger Stützpunkt im Nordatlantik, war der Stolperstein im Machtstreit um die Weltherrschaft. Das Land mit 25.000 Einwohnern, eben erst nach langer dänischer Herrschaft unabhängig geworden, geriet in eine schwere Identitätskrise, die zugleich die Krise eines von außen aufgezwungenen Wandels war: des Wandels vom armen Bauernland zum modernen Sozialstaat. In diese schwierige Übergangssituation platziert der Autor die Geschichte eines Bauernmädchens aus dem Norden Islands, das in die Hauptstadt Reykjavik kommt, wo sie eine Stelle im Haus "ihres" Allthinmanns (Parlamentsabgeordneten) annimmt. Sie sieht sich in eine ihr völlig fremde Umgebung versetzt. die Familie des Doktors Bui Arland gehört zur kleinen reichen Oberschicht, die dabei ist, die Insel "zu verkaufen". Nachts finden heimliche Verhandlungen mit amerikanischen Militärs statt. Besonders Arlands Frau und seine halberwachsenen Kinder nehmen schon euphorisch das bevorstehende amerikanische Zeitalter vorweg. Arland selbst ist, wie die isländische Nation, gespalten, melancholisch, gebildet, hilflos. Ugla, das Mädchen vom Land, bewahrt ihre Unabhängigkeit und wird in der Stadt leben, ohne ihre ländliche Herkunft zu vergessen.

E.T.A. Hoffmanns Erzählungen.
Cover: E.T.A. Hoffmanns ErzählungenCarl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 9783446199453, Gebunden, 344 Seiten, 20,35 EUR

E.T.A. Hoffmanns schönste Erzählungen, vorgestellt und begleitet von Hans Pleschinski: seine Meisterwerke Der goldne Topf und Der Sandmann, die Geschichten vom Rat Krespel und Vom verlorenen Spiegelbilde, das reißerische Stück Vampirismus und schließlich einige weniger bekannte Fundstücke aus dem Werk und den Briefen. Eine Einladung zur Wiederbegegnung und zur Entdeckung des legendären Dichters.

The Great American Novel.
Roman
Cover: The Great American NovelCarl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 9783446199194, Gebunden, 444 Seiten, 25,46 EUR

Aus dem Amerikanischen von Werner Schmitz. Word Smith hat die Schnauze voll und will endlich aller Welt die Wahrheit erzählen: die Wahrheit über das tragikomische Schicksal der Ruppert Mundys, des berüchtigtsten Baseballteams aller Zeiten. Smitty muss es wissen, denn jahrzehntelang hat er als Sportreporter das Team bei all seinen heroischen Niederlagen begleitet. Klar, dass hiermit Roths verrücktestes Buch entstanden ist, eine Parodie auf Amerika.

Moissi.
Triest, Berlin, New York. Eine Schauspielerlegende
Cover: MoissiArgon Verlag, Berlin 2000, ISBN 9783870245139, Gebunden, 256 Seiten, 20,40 EUR

Alexander Moissi, Enrico Caruso und Rudolph Valentino ließen in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts Frauenherzen höher schlagen und beherrschten die Schlagzeilen der Zeitungen und Illustrierten. Moissi führte das Leben eines frühen Pop-Stars, Casanovas und Abenteurers. In den Stücken von Ibsen und Pirandello war er der Protagonist des modernen zerrissenen, morbiden Menschen und zugleich ein weltberühmter Shakespeare- und Tolstoi-Darsteller, denn der Tod war sein Markenzeichen. Keiner starb auf der Bühne so oft und so vollendet schön wie Moissi. Mit Max Reinhardt begründete er 1920 die Salzburger Festspiele und spielte den ersten "Jedermann". Als Exot in Deutschland geliebt und gehasst, gefeiert in den Metropolen Europas und Amerikas, stirbt Moissi 1935. Moissis Wiederentdeckung enthüllt eine der spannendsten europäischen Künstlerbiografien des 20. Jahrhunderts. Ein Schicksal, eine Karriere, so grausam und schön wie ein Märchen - die Geschichte vom Leben eines Mannes, der im Jahrhundert der Weltkriege und Völkermorde das Sterben als individuelle Kunst vorführte.

Die Hortung.
Eine Philosophie des Sammelns
Cover: Die HortungParerga Verlag, Düsseldorf 2000, ISBN 9783930450541, Broschiert, 178 Seiten, 24,54 EUR

Sammeln ist die geheime Signatura saeculi, das Kenn- und Kainszeichen unserer Gegenwart. Umso mehr erstaunt die Rat- und Tatlosigkeit der Philosophie in sammeltheoretischer Hinsicht: Man überläßt das Problem, das man als solches gar nicht erkennt, willig den Psychologen und den Sammlern selbst, womit man zu erkennen gibt, daß man eigentlich nichts mehr zu sagen, geschweige denn entgegenzusetzen hat. Das vorliegende Buch will Sammeln und damit unsere Sammelzeit in Gedanken fassen.

Der Weg nach Katyn.
Bericht eines polnischen Offiziers
Cover: Der Weg nach KatynEuropäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000, ISBN 9783434504979, Kartoniert, 247 Seiten, 22,50 EUR

Herausgegeben und mit einem Vorwort von Wladyslaw Bartoszewski. Aus dem Amerikanischen von Michael Haupt. Das Massaker von Katyn im Jahre 1940, als 4.254 polnische Offiziere durch Genickschuss von der sowjetischen Geheimpolizei umgebracht und in Massengräbern verscharrt wurden, gehört zu den abstoßendsten und am heftigsten diskutierten Ereignissen des Zweiten Weltkrieges. Salomon W. Slowes, der heute in Tel Aviv lebt, hat über Jahrzehnte hin Erinnerungen und Zeugnisse gesammelt, um dieses Kriegsverbrechen dem historischen Vergessen zu entreißen. Slowes war Sanitätsoffizier der polnischen Armee zum Zeitpunkt der sowjetischen Invasion 1939 in Polen. Auch er gehörte zu den Gefangenen und ist "durch ein Wunder oder das blinde Schicksal" dem Tod entgangen. In diesem autobiografischen Zeugnis zeigt Slowes nicht nur die Ereignisse, die zum Massaker von Katyn führten, sondern er entrollt die ganze Geschichte.

Abschied von der Mutter.
Roman
Cover: Abschied von der MutterUnionsverlag, Zürich 2000, ISBN 9783293002746, Gebunden, 218 Seiten, 14,83 EUR

Aus dem Chinesischen von Eva Müller. Mit unerbittlicher Ehrlichkeit erzählt Zhang Jie über ihre Unfähigkeit, von der Mutter Abschied zu nehmen. Durch Krieg, Hunger und die Wirren der Revolution stützten sich Mutter und Tochter gegenseitig in den Härten eines Alltags ohne Vater und Ehemann. Als die Mutter gebrechlich wird und beunruhigende Krankheitszeichen sichtbar werden, versucht Zhang Jie alles, ihr die besten Ärzte und die beste Behandlung zu sichern. Aber bald weicht die Sorge ohnmächtiger Wut und Überforderung, die sogleich wieder von Mitgefühl und Selbstvorwürfen abgelöst werden. Reue über so viele unausgesprochene Gedanken und in der Hast des Alltags verpasste Gesten der Zuneigung bleiben zurück. Verlorene Augenblicke können nicht nachgeholt werden und breiten sich in der Erinnerung aus. Erst der Tod durchtrennt die Nabelschnur, die Mutter und Tochter ein Leben lang verband.

Süddeutsche Zeitung

Jahrbuch für klinische Psychoanalyse. Band 1.
Perversion
Cover: Jahrbuch für klinische Psychoanalyse. Band 1edition diskord, Tübingen 1998, ISBN 9783892956402, Gebunden, 287 Seiten, 28,63 EUR

Herausgegeben von André Michels, Peter Müller, Achim Perner, Claus-Dieter Rath. Viele Psychoanalytiker beklagen zurecht, dass in den einschlägigen Zeitschriften explizit klinische Beiträge nur selten zu finden sind. Die Vermittlung der psychoanalytischen Theorie mit der klinischen Erfahrung hat damit keinen Ort. Dieser Mangel ist umso schwerwiegender, als die analytische Theorie kein abgeschlossenes System ist und die Symptombilder, denen Analytiker in ihrer Praxis begegnen, sich seit den Tagen Freuds bedeutend verändert haben: Franz Kafkas "Brief an den Vater", in dem sich das Leid einer Epoche ausdrückte, wird heute wohl nur noch einzelnen aus der Seele sprechen. Es scheint, dass sich mit dem Erziehungsstil und den Lebensweisen auch die Schwierigkeiten grundlegend gewandelt haben, derentwegen heute jemand Hilfe sucht. So stellen Magersucht und narzisstische Störungen, diffuse Ängste und Somatologien, Grenzfälle und Perversionen neue technische und theoretische Probleme der analytischen Praxis dar. Das "Jahrbuch für klinische Psychoanalyse" will diese Schwierigkeiten aufgreifen. Jeder Band wird einen thematischen Schwerpunkt haben und dazu Beiträge versammeln, die in einem weit gefassten Verständnis des Begriffs der analytischen Klinik den heute drängenden Fragen und Problemen der analytischen Praxis nachgehen.

Jahrbuch für klinische Psychoanalyse. Band 2.
Das Symptom
Cover: Jahrbuch für klinische Psychoanalyse. Band 2edition diskord, Tübingen 1999, ISBN 9783892956778, Gebunden, 272 Seiten, 28,63 EUR

Herausgegeben von André Michels, Peter Müller, Achim Perner und Claus-Dieter Rath. Inwiefern haben sich seit den Tagen Freuds und Lacans die Symptome geändert, denen der Psychoanalytiker in der Praxis begegnet? Welche Beziehung besteht zu jenen Umwälzungen, die die Grundlagen der ödipalen Strukturierung berühren: der veränderten Stellung von Vater und Mutter, von Mann und Frau, den Wertverschiebungen in Familie, Gesellschaft und Staat in einer Welt, die fast keine Schranken und Grenzen mehr kenne? Haben sich damit auch die grundlegenden psychischen Strukturen gewandelt? Was hat es zu bedeuten, dass Begriffe wie Hysterie und Perversion aus den diagnostischen Handbüchern verschwunden sind? Wenn sich die Erscheinungsformen der Symptome geändert haben, so hat ihre Kreativität damit keineswegs nachgelassen. Sie sind manchmal schwieriger wiederzuerkennen und fordern vor allem den Praktiker heraus, seinen Standpunkt zu überdenken. Das von ihm Erlernte wird dadurch nicht weniger brauchbar,aber nur, insofern er dazu bereit ist, die Anforderungen der Gegenwart neu zu deuten.

Provinzialismus.
Ein physiognomisches Panorama
Cover: ProvinzialismusCarl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 9783446199248, Broschiert, 168 Seiten, 18,41 EUR

Provinzialismus - unter diesem provokanten Stichwort hat Karl Heinz Bohrer seine in voller Absicht politisch unkorrekten Studien über die Mentalitäten in Politik, Universität und Kulturbetrieb versammelt. Fazit seiner Wahrnehmungen: Die mittlere Mittelklasse, die sich gegen jede Hierarchisierung zur Wehr setzte, hat abgewirtschaftet.

Südlich von Abisko.
Erzählung
Cover: Südlich von AbiskoS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783596149797, Broschiert, 128 Seiten, 10,23 EUR

Harald Behringer ist ein verschrobener Eigenbrötler, der sich in der Anonymität der Großstadt häuslich eingerichtet hat. Doch eine kurze Reise nach Abisko in den Weiten Lapplands genügt, um die allzu vertraute Welt plötzlich ins Wanken zu bringen. Mit verzweifelter Genauigkeit, aber auch voll grimmigen Humors notiert der Held, wie alles um ihn herum in Auflösung gerät und auch seine Verlobte sich schließlich von ihm abwendet. Doch was sich über den Trümmern von Behringers kläglichem Alltag erhebt, ist vielleicht nichts Geringeres als das wahre Leben.

Stadtlexikon Nürnberg.
2. verbesserte Auflage
W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 9783921590690, Gebunden, 1250 Seiten, 65,45 EUR

5610 Stichworte, 1400 zum Teil farbige Abbildungen, 192 ganzseitige Bildtafeln, 33 Essays. Das Stadtlexikon Nürnberg bietet anhand von 5610 Stichwörtern eine breite Dokumentation zur Geschichte und zur Gegenwart der Stadt Nürnberg in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verkehr, Recht und Kultur von A bis Z. Dabei werden alle Epochen von der Frühgeschichte über das Mittelalter und die Neuzeit bis heute berücksichtigt. Kurz und prägnant gefasste Sachartikel und Biographien, von 135 Fachautorinnen und -autoren verfasst, reflektieren alle Bereiche der Stadtgeschichte und informieren über die Einbindung Nürnbergs in die fränkische Landesgeschichte sowie die deutsche und europäische Geschichte. Literatur- und Quellenhinweise am Ende eines jeden Artikels geben dem Leser die Möglichkeit zur weiteren Vertiefung einzelner Themen. Neben den im Text eingestreuten Abbildungen verfügt das Stadtlexikon Nürnberg über 184 ganzseitige Schwarz-Weiß-Bildtafeln, die das Bild der Nürnberger Altstadt vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zeigen.

Ich sehne mich sehr nach deinen blauen Briefen.
Briefwechsel
Cover: Ich sehne mich sehr nach deinen blauen BriefenWallstein Verlag, Göttingen 2000, ISBN 9783892444046, Gebunden, 215 Seiten, 19,43 EUR

Die Korrespondenz zwischen Rainer Maria Rilke und Claire Goll aus den Jahren 1918-1925 wird zum ersten Mal aus den im Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar befindlichen Originalhandschriften veröffentlicht. Der Band enthält neben den Briefen sieben Gedichte Rilkes in französischer Sprache, die er im Februar 1924 als kleines handgebundenes Buch an Claire Goll gesandt hatte und die 1926 unter dem Titel "Verges" in der "Nouvelle Revue Francaise" gedruckt wurden. Ebenso wird das bisher unveröffentlichte und lange verschollen geglaubte Manuskript "`Gefühle` Verse von Claire Studer" hier erstmals gedruckt.

Rilke. Briefwechsel mit Magda von Hattingberg.
Cover: Rilke. Briefwechsel mit Magda von HattingbergInsel Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783458170136, Gebunden, 239 Seiten, 22,50 EUR

Herausgegeben von Ingeborg Schnack und Renate Scharffenberg. Rainer Maria Rilkes Briefe an die Konzertpianistin Magda von Hattinberg, eine Schülerin Ferrucio Busonis, haben den besonderen Reiz und die Aussagekraft rückhaltloser autobiografischer Prosa. Nach Rilkes eigener Aussage enthalten diese Briefe, vor allem jene aus dem Jahr 1914, "das Vermächtnis" seines "ganzen bisherigen und zukünftigen Lebens".

Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie.
Cover: Einführung in die Rechts- und StaatsphilosophieWissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 9783534059751, Kartoniert, 224 Seiten, 25,51 EUR

"Nachdenken über das Recht ist Teil des Nachdenkens über die gute, den Menschen zuträgliche Ordnung des Gemeinwesens" (H. Hofmann) ? im Sinne dieser Einsicht werden Ideen des Rechts und Konzepte des staatlichen Gemeinwesens in ihrem Zusammenhang gesehen und erläutert. Gut lesbar und anhand zahlreicher Beispiele führt der Autor sowohl historisch als auch systematisch in die Rechts- und Staatsphilosophie ein. In vier Teilen entfaltet er die formellen und materiellen Grundbegriffe der Rechtsphilosophie, spürt dem Verhältnis von Staats- und Naturrecht nach und diskutiert aktuelle Kernprobleme wie Freiheitsbegriff und Gerechtigkeitsfrage. Das Buch bietet eine Bestandsaufnahme heute maßgeblicher theoretischer Positionen und zeigt, dass sie Konsequenzen bestimmter epochaler Problemlagen sind.

Männer.
Ein Nachruf
Cover: MännerKiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2000, ISBN 9783462029246, Gebunden, 191 Seiten, 18,41 EUR

Aus dem Russischen von Beate Rausch. "Der 'Mensch von männlichem Geschlechte', wie Wladimir Dal den Mann definiert hat, begrüßt das 21. Jahrhundert mit der weißen Fahne der Kapitulation in der Hand. Das erinnert an ein Winken mit langen Unterhosen. Jubiliere, Feministin!" Eine Selbstverortung des europäischen Mannes in 37 Texten, die zwischen Essay und verschiedensten literarischen Formen changieren. Viktor Jerofejew betrachtet den Mann als Macho, Liebhaber, Ehemann, als Künstler und lächerliche Figur, er ergründet das Wunder der morgendlichen Erektion, spekuliert über die Seelenverwandtschaft von Solschenizyn und James Bond oder stellt Tschechow, der erkannt hatte, dass es doch viel bequemer sei, im Bett statt auf dem Sofa Liebe zu machen, als gefeierten Dichter des Banalen bloß - Beiträge zu einer "Selbsterkundung in anderen".

Tagebuch Westerwede und Paris. 1902.
Taschenbuch Nr. 1. Faksimile der Handschrift und Transkription
Cover: Tagebuch Westerwede und Paris. 1902Insel Verlag, Frankfurt am Main 2000, ISBN 9783458170433, Gebunden, 120 Seiten, 112,48 EUR

Aus dem Nachlass herausgegeben von Hella Sieber-Rilke. Limitierte Auflage von 1000 Exemplaren. 2 Bände in Schmuckkassette. Gemeinsam mit dem Insel Verlag gibt das Rilke-Archiv in Gernsbach zum 125. Geburtstag Rainer Maria Rilkes das bislang unveröffentlichte »Taschenbuch« des Dichters aus dem Nachlass heraus.

Der Porzellanladen.
Roman
Cover: Der PorzellanladenPiper Verlag, München 2000, ISBN 9783492041140, Gebunden, 200 Seiten, 18,41 EUR

Aus dem Französischen von Josef Winiger. Jean Rouauds Buch ist eine Hommage an seine Mutter. Jung verwitwet, trotzte sie dem Schicksal, indem sie ihren Laden zum Mittelpunkt des bretonischen Provinzstädtchens Campbon - und ihres Lebens machte.

Nürnberg.
Eine illustrierte Geschichte der Stadt
Cover: NürnbergC.H. Beck Verlag, München 2000, ISBN 9783406461262, Gebunden, 190 Seiten, 15,24 EUR

Im Jahr 2000 feiert Nürnberg sein 950. Stadtjubiläum ? ein schöner Anlaß, mit einer modernen Stadtgeschichte zu gratulieren. Der Band erzählt die Geschichte der Stadt von den frühesten Anfängen bis zur Gegenwart und dokumentiert sie mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Er wird gleichermaßen die historisch interessierten Nürnberger als auch die Freunde und Besucher der Stadt erfreuen.

Rügens geheime Landzunge.
Die Verschlusssache Bug
Cover: Rügens geheime LandzungeCh. Links Verlag, Berlin 2000, ISBN 9783861532101, Gebunden, 175 Seiten, 34,77 EUR

Mit ca. 150 Fotos und Dokumenten. An der Nord-West-Küste der Insel Rügen liegt eine Landzunge, die bis vor kurzem kein Zivilist betreten durfte. Der Bug war fast 80 Jahre lang militärisches Sperrgebiet. Die kaiserliche Flotte errichtete hier im Ersten Weltkrieg einen Stützpunkt für ihre Marineflieger. Die Nazis nutzten den abgelegenen Landstrich für die geheime Luftrüstung. Nach der Demontage der Anlagen durch die Sowjetunion stationierte die Nationale Volksarmee einen Flottenverband, der sich im Kalten Krieg auch häufig Auge in Auge im "Feindkontakt" mit Schiffen der Bundesmarine befand. Nun ist die militärische Nutzung endgültig vorbei: Ein Erholungsgebiet wird entstehen. Der Autor lüftet das Geheimnis, das die Landzunge bis heute umgibt. Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen. Einzigartige Dokumente lassen das Alltagsleben an diesem geheimen Ort über die Jahrzehnte nacherlebbar werden.

Riff.
Tonspuren des Lebens
Cover: RiffDuMont Verlag, Köln 2000, ISBN 9783770149865, Gebunden, 274 Seiten, 19,43 EUR

Bum. Tschak. Ein Auto hält vor einer Ampel, durch das Blech hört man ein Riff: Bum. Bum. Tschak. Begeistert schlägt der Fahrer auf das Lenkrad. Nur zum Schein ist unsere Welt immer berechenbarer geworden, auf den Tonspuren ihres Alltags führen die Menschen ein Doppelleben. Musik spielt pausenlos für das Ich ihrer Tagträume. Thomas Steinfeld erzählt in vierundzwanzig thematischen Stücken, wie Elemente der Musik, Figuren der Literatur und Motive des Films sich verbinden: Wochenlang zieht der Dichter Peter Handke über die spanischen Ebenen, auf der Suche nach einer Jukebox, die ihm, one, two, three, four, die Anmut seiner Jugend wiedergibt. Wenn die Welt in Feuer und Rauch aufgeht, schickt der Regisseur Michelangelo Antonioni die Gruppe Pink Floyd aus, um den Untergang zu besiegeln. Ein Schlager ist zu hören, wenn Humbert Humbert zum ersten Mal seine Hand über Lolitas Oberschenkel gleiten lässt. Ein Höllenlied wird gebrüllt, wenn Quentin Tarantinos Mörder den Revolver ziehen. Und Rainald Goetz erwürgt den Schlaf in sich, um im hämmernden Bass das Gesetz der wahren Hingabe zu finden. Überall ist diese Musik. Ein gerader Takt, drei schlichte Töne: ein Riff.

Goya.
Die Kunst der Freiheit
Cover: GoyaC.H. Beck Verlag, München 2000, ISBN 9783406466724, Broschiert, 220 Seiten, 24,50 EUR

Mit 66 Farb- und Schwarzweißabbildungen. Im Zentrum des Buches steht der weltgeschichtlich neue Typus des Liberalen, der zwischen Revolution und Reaktion eine mittlere Position vertritt. Künstlerisch überragendster Protagonist dieses liberalen Geistes ist Goya, Hofmaler und Portraitist der aristokratischen Gesellschaft Spaniens im Zeitalter Napoleons. In exemplarischen Analysen bestimmt Jörg Traeger die Pole der "gespaltenen" Kunst Goyas - vom offiziellen Gesellschaftsporträt bis zum inoffiziellen Capriccio. Von Goya ausgehend erörtert Jörg Traeger die neu entstandene Staatsmalerei, die Modi des Obszönen und der Ironie in der Kunst, das Bild des Krieges und des Nichts in epochen- und länderübergreifen- dem Zusammenhang.

Gegen Ende der Zeit.
Roman
Cover: Gegen Ende der ZeitRowohlt Verlag, Reinbek 2000, ISBN 9783498068769, Gebunden, 398 Seiten, 23,01 EUR

Aus dem Amerikanischen von Maria Carlsson. Ben Turnbull, ein Mittsechziger, ein betuchter pensionierter Börsenmakler, lebt in einer komplizierten Ehe, die durch die junge Prostituierte Deirdre erotisch aufgehellt wird. Er widmet sich seiner großen Familie, gibt dem Enkel das Fläschchen, sollte man nicht doch versuchen, mit der Schwiegertochter zu schlafen? Ben spielt Golf, fährt Ski, duldet die Frechheiten der Schutzgeldkassierer, arrangiert sich mit der Gang, die sich auf seinem Grundstück festgesetzt hat, weil sie ihn mit der dreizehnjährigen Doreen allein lässt. Er erkrankt an Prostatakrebs, die zurückgekehrte Gloria bereitet sich auf ihr Leben als reiche Witwe vor. Und Ben schreibt Tagebuch, notiert den Wandel der Jahreszeiten, erschauernd vor den Schönheiten und den Grausamkeiten der Natur. Einiges ist auch anders als gewohnt. Das Jahr ist 2020, es gibt keine Währung "Dollar" mehr und Federal Express hat die Rolle der Polizei übernommen. Die Vereinigten Staaten haben den Krieg gegen China verloren ... Und gibt es nicht auch andere Wirklichkeiten? Ben Turnbull als Grabräuber im alten Ägypten? Als Schüler des hl. Paulus? Als irischer Mönch?

Ich schwebe über Krakau.
Erinnerungsbilder
Cover: Ich schwebe über KrakauCarl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 9783446199231, Gebunden, 286 Seiten, 18,41 EUR

Aus dem Polnischen übersetzt von Henryk Bereska. In Lemberg geboren und in Gleiwitz aufgewachsen, verbringt Adam Zagajewski seine Jugend im Krakau der sechziger Jahre. Er erzählt vom Stöbern nach verbotenen Büchern im Antiquariat, vom verwahrlosten ehemaligen Judenviertel Kazimierz und von einem jungen Geistlichen namens Karol Woityla, der bei seiner Tante ein und aus ging. Wie beiläufig verdichten sich die Erinnerungen zum persönlichen Bildungsroman eines der wichtigsten polnischen Dichter der Gegenwart.

Noch ein Glas mit Pan Tadeusz.
Krakauer Geschichten
Cover: Noch ein Glas mit Pan TadeuszArs vivendi Verlag, Cadolzburg 2000, ISBN 9783897162105, Gebunden, 173 Seiten, 17,38 EUR



Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!