Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 05.04.2002


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
05.04.2002. Mit Kritiken zu : "Die Stalin-Note vom 10. März 1952" in der FAZ, Peter Carey: "Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang" in der SZ, Detlef Siegfried: "Der Fliegerblick" in der TAZ, Rascha Peper: "Das Mädchen, das vom Himmel fiel" in der SZ und Francis Durbridge: "Paul Temple und der Fall Gilbert, 5 Audio-CDs" in der SZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Stalin-Note vom 10. März 1952.
Neue Quellen und Analysen
Oldenbourg Verlag, München 2002, ISBN 9783486645842, Broschiert, 212 Seiten, 24,80 EUR

Mit Beiträgen von Wolfried Loth, Hermann Graml und Gerhard Wettig. Herausgegeben von Jürgen Zarusky. Die Diskussion über die Absichten, die Stalin mit seiner Note an die Westmächte vom 10. März 1952 verfolgte, hält seit fünf Jahrzehnten an. War das Angebot für eine Wiedervereinigung Deutschlands als neutraler Staat ernstgemeint oder diente es nur Propagandazwecken? Die seit einiger Zeit begrenzt zugänglichen sowjetischen Archivquellen haben der wissenschaftlichen Diskussion über diese Fragen neue Perspektiven eröffnet. Erstmals werden hier Schlüsseldokumente zur Entstehung der Stalin-Note vom 10. März 1952 aus dem Archiv des russischen Außenministeriums in deutscher Übersetzung veröffentlicht und von drei prominenten Autoren, die sich schon seit Jahrzehnten durchaus kontrovers mit der Problematik auseinandersetzen, analysiert.

Der Romanführer - Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur, Band 35-36.
Deutschsprachige Prosa im Dritten Reich (1933 bis 1945): Band 35, Erster Teil: A - K
Cover: Der Romanführer - Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur, Band 35-36Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 9783777200118, Gebunden, 319 Seiten, 48,00 EUR

Aus der Einleitung: "Es ist nicht Aufgabe des Romanführers, die ideologischen Hintergründe in der Haltung der Autoren zu bewerten, sondern dem Literaturfreund Einblicke in jene Romane oder Erzählungen zu bieten, die unter den besonderen Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschafts- und Kulturpolitik geschrieben wurden. Abzulehnen ist eine pauschale Verunglimpfung jener Belletristik, die in der NS-Zeit entstand und viele Leser erreichte. So begegnen uns nämlich nicht nur glühende NS-Protagonisten mit ihren ersten Büchern, sondern auch solche Schriftsteller wie Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Luise Rinser und Wolfgang Weyrauch, die nach 1945 ein prägendes Stück deutsche Literaturgeschichte mitgeschrieben haben. Die nachgeborene Generation sollte sich daher einer vorurteilsfreien Betrachtung verpflichtet fühlen."

Der Romanführer - Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur, Band 35-36.
Deutschsprachige Prosa im Dritten Reich (1933 bis 1945): Band 36, Zweiter Teil: L - Z
Cover: Der Romanführer - Der Inhalt der Romane und Novellen der Weltliteratur, Band 35-36Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 9783777201016, Gebunden, 311 Seiten, 48,00 EUR

Aus der Einleitung: "Es ist nicht Aufgabe des Romanführers, die ideologischen Hintergründe in der Haltung der Autoren zu bewerten, sondern dem Literaturfreund Einblicke in jene Romane oder Erzählungen zu bieten, die unter den besonderen Bedingungen der nationalsozialistischen Herrschafts- und Kulturpolitik geschrieben wurden. Abzulehnen ist eine pauschale Verunglimpfung jener Belletristik, die in der NS-Zeit entstand und viele Leser erreichte. So begegnen uns nämlich nicht nur glühende NS-Protagonisten mit ihren ersten Büchern, sondern auch solche Schriftsteller wie Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Luise Rinser und Wolfgang Weyrauch, die nach 1945 ein prägendes Stück deutsche Literaturgeschichte mitgeschrieben haben. Die nachgeborene Generation sollte sich daher einer vorurteilsfreien Betrachtung verpflichtet fühlen."

Multikulturelle Demokratien im Vergleich.
Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt?
Cover: Multikulturelle Demokratien im VergleichWestdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 9783531135076, Kartoniert, 332 Seiten, 29,00 EUR

Wieviel Pluralität und Differenz ist in einer Demokratie möglich? Um diese Kernfrage drehen sich die Beiträge dieses Buches. Dabei werden einerseits die theoretischen Voraussetzungen des traditionellen politikwissenschaftlichen Institutionen- und Demokratiebegriffs hinterfragt und mit der Tatsache der Multikulturalität konfrontiert. Andererseits werden empirisch sowohl etablierte westliche Demokratien als auch die Transformationsgesellschaften daraufhin analysiert, wie sie institutionell die ethnischen und kulturellen Differenzen innerhalb ihrer Grenzen bewältigen.

Baden-Württemberg.
Vielfalt und Stärke der Regionen
DRW Verlag Weinbrenner, Leinfelden-Echtedingen 2002, ISBN 9783871814815, Gebunden, 400 Seiten, 39,00 EUR

Mit einem Geleitwort von Erwin Teufel. Im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Herrschaft und Emanzipation.
Prolegomena einer kritischen Politikwissenschaft
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2001, ISBN 9783428097685, Gebunden, 611 Seiten, 49,00 EUR

Das Buch des bekannten Politologen Wilfried Röhrich zielt auf jene breite Spannweite zentraler Problemlagen, die seit dem Ende des Ost-West-Konflikts die Blickrichtung der Politikwissenschaft bestimmen. Was im Bereich der Politischen Philosophie zu neuen Reflexionen über die Idee realer Humanität führte, die sich gestaltend in geschichtlicher Praxis verkörpert, das steigert sich im Erkenntnisgrad von der politischen Kultur-Forschung über die Politische Systemlehre bis zur Internationalen Politik.

Frankfurter Rundschau

Heute leider keine Kritiken!

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang.
Roman
Cover: Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner GangS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 9783100102256, Gebunden, 516 Seiten, 22,90 EUR

Aus dem Englischen von Regina Rawlinson und Angela Schmitz. In seinem Roman lässt Peter Cary den 1855 geborenen australischen Outlaw Ned Kelly selber zu Wort kommen: Er ist zwölf, als sein Vater verschwindet, mit vierzehn kommt er zum ersten Mal mit dem Gesetz in Konflikt. Dann geht seine Karriere steil bergan, Pferdediebstahl, Sabotage der Gleisarbeiten, Banküberfälle, Schießereien mit der Polizei. Er ist großzügig zu den Armen, neigt er bei seinen Überfällen zu Maskerade und Farce. Doch unter der Verkleidung hat eine weiche Stelle - für seine Mutter, deren wechselnde Liebhaber er hasst, für seine Tochter, an die er seinen Lebensbericht in 13 Lieferungen richtet. Am Ende sitzt seine Gang in der Falle: er flieht und kehrt in seiner eisernen Rüstung zurück, um sich dem Gemetzel entgegenzustemmen, vergebens...

Paul Temple und der Fall Gilbert, 5 Audio-CDs.
Cover: Paul Temple und der Fall Gilbert, 5 Audio-CDsDHV - Der Hörverlag, München 2002, ISBN 9783895849268, CD, 25,90 EUR

Hörspiel. 285 Min. Sprecher: Kurt Lieck, Rene Deltgen, Annemarie Cordes und andere; Regie: Eduard Hermann. Westdeutscher Rundfunk Köln 1956. Echte Straßenfeger waren die Hörspiele um Paul Temple in den 50ern. Heute sind sie zu recht kultverdächtig. Denn wo findet man sonst noch derart gepflegte Kommissare, feines englisches Ambiente und knallharte Verbrecher? Mit dem Fall Gilbert hat Paul Temple eine harte Nuss zu knacken: Ihm bleibt nur eine Woche, um Howard Gilbert vor der Hinrichtung zu retten. Aber Temple bleibt genug Zeit, um mit Gattin Steve Hüte zu kaufen oder dem Butler das unflätige "okay" abzugewöhnen...

Paul Klee: Gedichte.
Cover: Paul Klee: GedichteArche Verlag, Zürich/Hamburg 2001, ISBN 9783716022931, Gebunden, 139 Seiten, 14,00 EUR

Die Lyrik Paul Klees mit zahlreichen Zeichnungen, herausgegeben von seinem Sohn, als Neuausgabe in der Reihe der "Arche Klassiker".

Das Mädchen, das vom Himmel fiel.
Roman
Cover: Das Mädchen, das vom Himmel fielRowohlt Verlag, Reinbek 2001, ISBN 9783498052997, Gebunden, 188 Seiten, 17,90 EUR

Aus dem Niederländischen von Sibylle Mulot. Ruben Saarloos sitzt seit Tagen mit seinem Kajütboot im Ijsselmeer fest. Bei einem winterlichen Ausflug hat ihn über Nacht das Eis überrascht. Doch nun schwebt eine Schlittschuhläuferin aus dem Nebel auf sein Boot zu - eine junge Frau mit leuchtend roten Haaren. Sie scheint wie vom Himmel gefallen, doch die Erscheinung entpuppt sich als real: Sie heißt Bente Nerwanen und ist freundlich, aber wortkarg; ein Geheimnis umgibt sie...

Die Tageszeitung

Der Fliegerblick.
Intellektuelle, Radikalismus und Flugzeugproduktion bei Junkers 1914 bis 1934
Cover: Der FliegerblickJ. H. W. Dietz Nachf. Verlag, Bonn 2001, ISBN 9783801241186, Gebunden, 335 Seiten, 29,65 EUR

Untersucht wird die politische Faszination des Fliegens in der Zwischenkriegszeit anhand der Entwicklung der Junkers-Flugzeugwerke, des damals bedeutendsten deutschen und internationalen Flugzeugherstellers. Dort kam es 1931 zu einer Machtprobe im Management, die eine Gruppe ehemals linksradikaler Intellektueller gegen die nationalistischen Militärdirektoren für sich entschied. Durch die Zwangsenteigung der Junkerswerke 1933 wurde der Weg frei gemacht zu deren Einbeziehung in die nationalsozialistische Politik zum Aufbau einer neuen Luftwaffe.

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!