Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 08.07.2002


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
08.07.2002. Mit Kritiken zu Hans-Jörg Rheinberger: "Experimentalsysteme und epistemische Dinge" in der TAZ, Julius Posener: "In Deutschland 1945 bis 1946" in der FR, Marcel Beyer: "Erdkunde" in der SZ, Bartolome Bennassar: "Cortez der Konquistador" in der FR und Theodor W. Adorno: "Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit" in der SZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Vier Tage währt die Nacht.
Roman
Cover: Vier Tage währt die NachtEichborn Verlag, Frankfurg am Main 2002, ISBN 9783821804569, Gebunden, 536 Seiten, 19,90 EUR

Herausgegeben und bearbeitet von Michael Schmid. Der Winter des Jahres 1817 ist kalt. Ein Schneesturm droht in der Weite des schottischen Hochlandes. Jonathan Lloyd weiß nicht, was ihn erwarten wird auf dem entlegenen Schloss seines väterlichen Freundes Sir Mortimer. Ein Wettstreit auserwählter Poeten sollte es werden, so die Einladung. Doch bereits die am ersten Abend vorgenommene Schlossführung weckt in Jonathan düstere Vorahnungen.

Joe Zawinul.
Ein Leben aus Jazz
Cover: Joe ZawinulResidenz Verlag, Salzburg 2002, ISBN 9783701712915, Gebunden, 210 Seiten, 36,90 EUR

Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Aus Anlaß von Joe Zawinuls 70. Geburtstag: ein Künstlerporträt der besonderen Art, das den Jubilar selbst ausführlich zu Wort kommen läßt.

Sämtliche Glossen und Parodien 1963-2000.
Platon im Striptease-Lokal - Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge - Derrick oder die Leidenschaft für das Mittelmass - Neue Glossen
Cover: Sämtliche Glossen und Parodien 1963-2000Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 9783861504139, Gebunden, 586 Seiten, 10,20 EUR

Aus dem Italienischen übersetzt von Burkhart Kroeber und Günter Memmert. Lange bevor Umberto Eco als Romanautor berühmt wurde, hatte er sich schon als bedeutender Literaturtheoretiker, Mediävist, Linguist und Philosoph einen Namen gemacht. Den meisten Italienern war und ist er jedoch auch bekannt als Verfasser witziger Zeitungskolumnen und scharfsichtiger kleiner Essays und Satiren.

Die Zukunft des globalen Kapitalismus.
Cover: Die Zukunft des globalen KapitalismusCampus Verlag, Frankfurg am Main 2001, ISBN 9783593368399, Kartoniert, 273 Seiten, 29,90 EUR

Das Buch untersucht die Erscheinungsform des gegenwärtigen Kapitalismus: die Folgen der Globalisierung auf die Finanzmärkte sowie auf Unternehmensstrukturen, aber auch auf das alltägliche Leben, auf Familie, Geschlechterverhältnisse und auf die Sozialstruktur der Gesellschaft.

Abschied von der Nationalökonomie.
Wirtschaften im weltweiten Wettbewerb
Cover: Abschied von der NationalökonomieFrankfurter Allgemeine Zeitung Verlag, Frankfurg am Main 2002, ISBN 9783898430623, Gebunden, 324 Seiten, 36,00 EUR

Herbert Giersch nimmt Abschied von der nationalen Ökonomie, vom Denken in politisch und historisch bestimmten Räumen. Er erläutert, warum die Kräfte der Globalisierung so bestimmend für die Weltwirtschaft geworden sind, daß von der Nationalökonomie nichts mehr übrigbleibt. Der Autor ist der Vordenker der Globalisierung und lehrt uns diese als Option des Optimismus; da er nicht in den Kategorien des "Wir" denkt, fürchtet er sich nicht vor "den anderen". Wirtschaften in der Großräumigkeit und die Arbeitsteilung der vielen Köpfe sieht er als Chance des erdumspannenden Lernens und des Fortschritts - und vollzieht so den Schritt vom Ökonomen zum Geschichtsphilosophen.

Moderne aus dem Untergrund.
Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720. Habil.
Cover: Moderne aus dem UntergrundFelix Meiner Verlag, Hamburg 2002, ISBN 9783787315970, Gebunden, 512 Seiten, 58,00 EUR



Der Globalisierungsreport.
Weltwirtschaft auf dem Prüfstand
Cover: Der GlobalisierungsreportAlexander Fest Verlag, Frankfurg am Main 2002, ISBN 9783828601840, Gebunden, 201 Seiten, 17,90 EUR

Die Auswirkungen der Globalisierung sind heute in allen Bereichen unseres Lebens spürbar, und die Kritik daran wird immer lauter. George Soros nimmt die Einwände der Globalisierungsgegner ernst, wenn er auch ihre Schlußfolgerungen nicht teilt. Aus seiner genauen Kenntnis der internationalen Finanzsituationen heraus entwickelt er eine Fülle konkreter Vorschläge zur Reform des Weltwirtschaftssystems.

Jüdisches Leben in Nidda im 19. und 20. Jahrhundert.
Untersuchungen zur Lokalgeschichte des oberhessischen Landjudentums
Context-Verlag/Deutscher Hochschulverlag, Obertshausen 2001, ISBN 9783924072322, Paperback, 388 Seiten, 15,00 EUR

Mit 67 Abbildungen.

Ich will noch leben, wenn man's liest.
Journalistische Beiträge aus den Jahren 1812-1829
Peter Lang Verlag, Frankfurg am Main 2001, ISBN 9783631378601, Broschiert, 287 Seiten, 45,50 EUR

Herausgegeben von Lieselotte Kinskofer. Erstmals werden in diesem Band alle verfügbaren Texte Rahel Varnhagens, die zu Lebzeiten in Zeitschriften publiziert wurden, abgedruckt. Die Artikel weisen Rahel als Literatur- und Musikkennerin aus, sie geben Einblick in zahlreiche Briefwechsel, aus denen viele der Texte herausgenommen sind. In ihrer Gesamtheit erweisen sich die journalistischen Beiträge Rahels als Vorarbeiten zum "Buch des Andenkens", das ihr Mann Karl August Varnhagen von Ense nach ihrem Tod herausgegeben hat.

Frankfurter Rundschau

Cortez der Konquistador.
Die Eroberung des Aztekenreiches
Cover: Cortez der KonquistadorArtemis und Winkler Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 9783538071339, Gebunden, 359 Seiten, 29,90 EUR

Mit Abbildungen. Die erste umfassende Biografie des Mannes, der das Aztekenreich eroberte.Wir schreiben den 8. August 1519. Eine Truppe von 500 schwerbewaffneten Spaniern landet an der Küste von Mexico. Der Anführer heißt Hernan Cortez. Nach zweijährigem Kampf hat sich Cortez des riesigen Aztekenreiches mit seinen rund 30 Millionen Untertanen bemächtigt. Ein bis heute unerhörter, unerklärter Vorgang, eines der großen Rätsel der Geschichte. Wer war dieser Cortez? Ein menschenverachtender Desperado? Ein goldgieriger Plünderer? Ein rücksichtsloser Eroberer? Oder: ein geschickter Stratege, Politiker und Diplomat? Der Autor beantwortet die Fragen nach der Persönlichkeit und dem Handeln des Konquistadors aus Kenntnis aller verfügbaren Quellen über Cortez, die Männer und Frauen seiner Umgebung und die Struktur des Aztekenreiches.

Die Zukunft der Alterssicherung.
Europäische Strategien und der deutsche Weg
Cover: Die Zukunft der AlterssicherungSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 9783518121900, Taschenbuch, 160 Seiten, 8,50 EUR



In Deutschland 1945 bis 1946.
Cover: In Deutschland 1945 bis 1946Siedler Verlag, Berlin 2002, ISBN 9783886807550, Gebunden, 208 Seiten, 19,90 EUR

Nachwort von Alan Posener. Der Architekt Julius Posener, aus jüdischer Familie stammend und in Berlin-Lichterfelde aufgewachsen, hatte Deutschland 1935 verlassen müssen und war nach Palästina ausgewandert, wo er sich im Mai 1941 als Freiwilliger zur britischen Armee meldete, um am Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland teilzunehmen. Am 6. April 1945 überquert er bei Xanten den Rhein, das Kriegsende erlebt er im zerbombten Bocholt. Am 31. Dezember 1946 verlässt er Deutschland und kehrt nach Palästina zurück. Dazwischen liegt eine Erkundungstour durch die britische Besatzungszone, die Posener unter anderem nach Köln, Düsseldorf, Lennep, Mülheim, Herford und Münster führt...

k. u. k. kolonial.
Habsburgermonarchie und europäische Herrschaft in Afrika
Cover: k. u. k. kolonialBöhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 9783205993575, Broschiert, 396 Seiten, 29,90 EUR

Mit 22 schwarz-weiß Abbildungen und fünf Karten. Wiewohl selbst kaum im Besitz afrikanischer Kolonien, nahm die Habsburgermonarchie immer wieder an Aktionen zur Durchsetzung der europäischen Herrschaft in Afrika teil. Eigene kolonialpolitische Projekte wurden von der Kriegsmarine, von Wirtschafts- und Wissenschaftskreisen oder von politischen Abenteurern ausgearbeitet und zu realisieren versucht. Dieses Buch gibt - gestützt auf exemplarische Fallbeispiele - eine Zusammenschau. Koloniale Lobbies in Österreich-Ungarn werden ebenso untersucht wie das Verhalten österreichischer Politiker und Militärs, Händler, Wissenschaftler oder Touristen vor Ort. Erstmals konnte bisher unbekanntes Archivmaterial aus den Nachbarstaaten Österreichs bearbeitet werden.

Deutsch-Südwest-Afrika.
Fotos aus der Kolonialzeit 1884-1918
Cover: Deutsch-Südwest-AfrikaSutton Verlag, Erfurt 2001, ISBN 9783897023468, Kartoniert, 144 Seiten, 19,90 EUR

Mit zahlreichen Fotos sowie Dokumenten und Karten. Dieser Band zeigt den Alltag in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika zwischen 1884 und 1918. Die Fotografien aus den Beständen des Kolonialen Bildarchivs der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main illustrieren die Lebensumstände von Kolonialherren und Kolonialisierten in allen Facetten: Verkehr und Wirtschaft, Kirchen und Krankenhäuser, Bergbau und Großwildjagd vor imponierenden Kulissen ebenso wie das Überleben in der wasserlosen Wüste. Der Bildband erschließt die fotografischen Schätze des Kolonialen Bildarchivs der breiten Öffentlichkeit erstmals in Buchform. Eine Einführung und Literaturhinweise ergänzen die erläuterten Aufnahmen aus Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit.
Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Band 13
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 9783518583050, Gebunden, 491 Seiten, 32,72 EUR

Herausgegeben von Rolf Tiedemann und dem Theodor W. Adorno Archiv. Anfang der sechziger Jahre hielt Theodor W. Adorno an der Frankfurter Universität vier Vorlesungen, die ihn "unterwegs zur 'Negativen Dialektik'", seinem 1966 erschienenen Hauptwerk, zeigten. Als "Lehre von der Geschichte und von der Freiheit" hat er die zweite dieser Vorlesungen angekündigt. Inhaltlich handelt es sich um eine Vorstufe der Hegel und Kant gewidmeten Kapitel der "Negativen Dialektik", formal um improvisierte, frei gesprochene Vorträge, die es erlauben, dem Philosophen bei der "Arbeit am Begriff" zuzuschauen. Der jetzt zum erstenmal veröffentlichte Vorlesungstext versammelt alle wichtigen Themen und Motive der Adornoschen Geschichtsphilosophie: das Schlüsselphänomen der Naturbeherrschung; die Kritik des Existenzials der "Geschichtlichkeit" und schließlich Adornos Opposition zu dem traditionellen Begriff von Wahrheit als einem Bleibenden, Unveränderlichen, Ungeschichtlichen.

AfrikaBilder.
Studien zu Rassismus in Deutschland
Cover: AfrikaBilderUnrast Verlag, Münster 2001, ISBN 9783897714076, Broschiert, 463 Seiten, 21,00 EUR

Rechtsextremismus ist nur die Spitze des rassistischen Eisberges, der ohne Rückhalt in der Gesellschaft schmelzen würde. Die bundesdeutsche Gesellschaft ist im rassistischen Diskurs verstrickt. Dies manifestiert sich besonders deutlich in den dominanten Afrikabildern der bundesdeutschen Gesellschaft, in denen koloniale Perspektiven auf Afrika und Afrikaner/innen bis heute nahezu ungebrochen fortwirken. Theoretische Erörterungen historischer Hintergründe und aktueller Erscheinungsbilder von Rassismus werden in diesem Sammelband durch Analysen von Afrikabildern in Medien, Filmen, Wissenschaft, Belletristik, Museen und Schulen ergänzt. Politische Akteure und Wissenschaftler/innen geben Einblick in Afrika betreffende Politikansätze.

Erdkunde.
Gedichte
Cover: ErdkundeDuMont Verlag, Köln 2002, ISBN 9783832160074, Gebunden, 116 Seiten, 16,90 EUR

In seinen neuen Gedichten erkundet Marcel Beyer, ausgehend von Dresden, dem Ort seines Lebens und Schreibens, den europäischen Osten, Polen, Estland und Tschechien.

Anders gesehen.
Cover: Anders gesehenCarl Überreuter Verlag, Wien 2002, ISBN 9783800038640, Gebunden, 203 Seiten, 19,90 EUR

Günther Nennings Kolumnen, Kommentare, Essays sind "Lichtblicke im finsteren Medienwald", urteilte ein Journalistenkollege. Seine Texte erscheinen in Österreich, Deutschland und der Schweiz und weisen ihn so wie seine Vorträge im In- und Ausland als Prototyp eines weltoffenen, aber sehr selbstbewussten Österreichers aus. Die Farben auf seiner Meinungspalette benennt er "rot, grün und hellschwarz". Er versteckt auch nicht, dass er ein kämpferischer Christ ist und dass es die christlichen Werte sind, die im Kampf gegen den internationalen Terrorismus verteidigt gehören und nicht der Supermarkt, der Erlebnisurlaub und die Spaßkultur des Westens.

Die Tageszeitung

Experimentalsysteme und epistemische Dinge.
Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas
Cover: Experimentalsysteme und epistemische DingeWallstein Verlag, Göttingen 2001, ISBN 9783892444541, Broschiert, 344 Seiten, 29,65 EUR

Die deutsche Bearbeitung basiert auf einer Übersetzung aus dem Englischen von Gerhard Herrgott. Herausgegeben von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger. Neue Zugänge zur Geschichte der modernen Wissenschaften erkundet Hans-Jörg Rheinberger in seinem Buch. Im Zentrum steht eine Beschreibung der materiellen Anordnungen, die Laborwissenschaftler im 20. Jahrhundert als ihre "Experimentalsysteme" bezeichnen. Seit einiger Zeit wird von Theoretikern und Historikern der Naturwissenschaften dem Experiment größere Aufmerksamkeit geschenkt. Rheinberger unternimmt den Versuch, auf der Grundlage des Begriffs Experimentalsystem eine Epistemologie des modernen Experimentierens zu entwerfen.

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!