Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 10.04.2003


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
10.04.2003. Mit Kritiken zu Stephan Wackwitz: "Ein unsichtbares Land" in der NZZ, Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der ZEIT, Wolfgang Büscher: "Berlin - Moskau" in der ZEIT, Felicitas Hoppe: "Paradiese, Übersee" in der ZEIT und Herfried Münkler: "Der neue Golfkrieg" in der SZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Frankfurter Rundschau

Heute leider keine Kritiken!

Neue Zürcher Zeitung

DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst.
Cover: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen KunstDuMont Verlag, Köln 2002, ISBN 9783832157005, Gebunden, 320 Seiten, 32,00 EUR

Anders als in traditionellen Lexikonartikeln hat der Herausgeber des Buches, Hubertus Butin, eine Textkonzeption erarbeitet, die grundlegende Begriffe und Phänomene in der Kunst der letzten 30 Jahre prägnant beschreibt und kritisch diskutiert. Das Lexikon verzeichnet etwa 70 zentrale Begriffe, mit deren Erläuterung Butin über 40 Autorinnen und Autoren aufgrund ihrer ausgewiesenen Kennerschaft beauftragt hat. Der inhaltliche Schwerpunkt der Publikation liegt auf den 70er, 80er und 90er Jahren bis zur Gegenwart; einige Begriffe aus den 60er Jahren erscheinen jedoch als unverzichtbar, weil sie paradigmatische Bedeutung gerade für die 90er Jahre besitzen.

Meer der Ruhe.
Ein Abenteuerbuch
Cover: Meer der RuheBerlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 9783827004123, Gebunden, 167 Seiten, 18,00 EUR

Hausfrauen, Philosophen, Forscher, Rentner, unterwegs mit dem atomgetriebenen U-Boot Nautilus oder mit der Einkaufstasche, zum Ruhm, zum Nordpol oder zum Tod. Schauplatz dieser Abenteuer und stillen Abenteuer ist das Weltmeer. Philosophen frühstücken und stechen in See, Ernst Haeckels Boot schaukelt in den Küstengewässern, im Eis Gestrandete kämpfen sich im Kreise vorwärts. Existentielles Draufgängertum. Durch neun Erzählungen hindurch schwingt es sich vom Bettenmachen auf bis zum Mondflug, der im verlockend, aber trocken daliegenden Mare tranquillitatis endet. Währenddessen schlagen Uhren und Wellen an Land. Der Vater und die Mutter treiben vorbei, auf einem Floß, die Mutter winkend und leise rufend. Leser ahoi!

Mono.
Erzählungen
Cover: MonoC.H. Beck Verlag, München 2003, ISBN 9783406502613, Gebunden, 250 Seiten, 17,90 EUR

Sylvie riecht Feuer im August, auch wenn es gar nicht zu brennen scheint in ihrem Dorf am Glan, aus dem sie fortgehen will, wenn sie sechzehn ist. Aber für ihren Bruder ist es das schönste Land, das es gibt, und für seine Freundin, die zu ihnen aufs Land gezogen ist, auch: Gerüche, Geräusche, Farben, Stimmungen, Ruhe. Aber Sylvie denkt an die Toten und riecht Feuer. Der Architekt Holzmann fotografiert Alexandra beim Basketball, kommt immer wieder zu ihr ins Training, bis sie ihn besucht, in seiner Wohnung, den Arbeitskollegen ihres Mannes, der anders bauen will, mit anderen Formen und Materialien, und der von einem großen Brand träumt ?

Das Dorf der verfluchten Kinder.
Drava Verlag, Klagenfurt 2002, ISBN 9783854353904, Gebunden, 160 Seiten, 18,00 EUR

Aus dem Albanischen von Joachim Röhm.

Ein unsichtbares Land.
Familienroman
Cover: Ein unsichtbares LandS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 9783100910554, Gebunden, 288 Seiten, 19,90 EUR

Stephan Wackwitz' Vater bekommt Post von einem seltsamen Amt, das ihm die Kamera seines Vaters schickt, in der sich ein belichteter, aber noch nicht entwickelter Film befindet. Die Kamera war von den Engländern konfisziert worden, die das deutsche Schiff, auf dem der Großvater Ende der 30er Jahre nach Deutschland zurück reisen wollte, vor Afrika aufgebracht hatten. Er selbst geriet in Gefangenschaft, was ihm den Krieg erspart hat. Jahre später hat dieser Großvater einen Lebensbericht für seine Enkel geschrieben, der in Schlesien beginnt und in der Bundesrepublik endet. Die Frage für den Nachkommen ist: Was kann ein Nachkomme aus dieser Vergangenheit für das eigene Leben lernen? Was erfährt er von sich, in dieser Vor-Geschichte seiner Familie? Was sieht er auf den Fotos in der Kamera, die vielleicht die lange vergangene Zeit in sich verbirgt?

Süddeutsche Zeitung

Cap d'Antifer - Etretat.
Cover: Cap d'Antifer - EtretatSchirmer und Mosel Verlag, München 2002, ISBN 9783829600477, Gebunden, 48 Seiten, 39,80 EUR

Deutsch/englisch/französische Ausgabe. Mit 14 Farbtafeln, 8 Zeichnungen Mit Texten von Guy de Maupassant und Gustave Flaubert und einem Essay von Peter Foos. Eine Reise auf den Spuren Maupassants und Flauberts: In seiner Satire Bouvard und Pecuchet, die 1881, ein Jahr nach seinem Tod, veröffentlicht wurde, schickt Flaubert seine beiden Helden unter anderem an die Kanalküste zwischen Le Havre und Fecamp, lässt sie dort in Sachen Geologie dilettieren - und kläglich scheitern. Flaubert, der einen real existierenden Schauplatz wollte, bat er seinen Freund Maupassant, der aus dieser Gegend der Normandie stammte, ihm eine geeignete Stelle vorzuschlagen und im Detail zu beschreiben. Maupassant lieferte ihm das Gewünschte in Worten und sogar Skizzen: den exakten Verlauf der Steilküste zwischen Cap d'Antifer und Etretat. 130 Jahre später folgt Elger Esser Maupassants akribischer Beschreibung mit der Großbildkamera ...

Schade, dass sie eine Hure war.
Cover: Schade, dass sie eine Hure warStroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 9783878778745, Gebunden, 184 Seiten, 28,00 EUR

Aus dem Englischen von Bernhard K. Tragelehn. Mit Materialteil. 1633 in London uraufgeführt, handelt dieses im Renaissance-Italien spielende Stück von Intrigen, Inzest und allerlei Verwicklungen. In prallen, teils sinnlichen, teils grotesk-grausamen Bildern zeigt der Shakespeare-Zeitgenosse John Ford in seinem Drama die Macht der Liebe gegenüber einer verkommenen Gesellschaft auf.

Der neue Golfkrieg.
Cover: Der neue GolfkriegRowohlt Verlag, Reinbek 2003, ISBN 9783498044909, Kartoniert, 175 Seiten, 12,90 EUR

Auf einen Frieden, der keiner war, folgte ein Krieg, über dessen Sieger nie ein Zweifel bestand. Freilich: Dem irakischen Diktator die Massenvernichtungswaffen aus der Hand zu nehmen und Verbindungen des Terrors durchzuschneiden - das sind nicht die wirklichen Gründe der USA für diesen Krieg gewesen, wie Herfried Münkler in diesem Buch nachweist. Die Amerikaner hoffen nun, den Nahen Osten, seit Jahrzehnten die Weltkrisenregion schlechthin, gewaltsam zu befrieden - wie Europa im Zweiten Weltkrieg. Mit ungewissem Ausgang.

Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke.
Fourierverlag, Wiesbaden 2002, ISBN 9783932412103, Gebunden, 1069 Seiten, 19,95 EUR

Vollständige Werkausgabe, mit Wort- und Sachregister. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Ludwig Held. Nachdruck der dritten Auflage von 1952.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Vincent van Gogh.
Geschichte eines Lebens. 2 CDs
Cover: Vincent van GoghDer Sprachraum, Berlin 2003, ISBN 9783936301038, CD, 21,45 EUR

Gesprochen von Tom Quaas und Otto Strecker.

Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Briefwechsel.
Band I: 1927-1937
Cover: Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: BriefwechselSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 9783518583623, Gebunden, 600 Seiten, 49,90 EUR

Herausgegeben von Christoph Gödde und Henri Lonitz. Unter den Briefwechseln Adornos ist der sich von 1927 bis 1968 erstreckende mit Max Horkheimer nicht nur der umfänglichste, sondern auch der aufschlussreichste für Adornos Biografie und für die interne Arbeit wie die externen Wirkungen des Instituts für Sozialforschung. Die vollständige Edition dieses in weiten Teilen unveröffentlichten Briefwechsels, die auch hier erstmalig edierte Memoranden, Gutachten, Berichte und Briefe Adornos an Dritte einschließt, ist nichts weniger als eine Dokumentation der Geschichte der Kritischen Theorie und eines der zentralen Dokumente der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Im ersten Band, der 1937 endet - als Adornos Übersiedlung nach New York beschlossen ist -, stehen Horkheimers Bemühen um die finanzielle Sicherung der theoretischen Arbeit in New York im Mittelpunkt und Adornos Entschlossenheit, seine eigene Arbeit für Horkheimers Intentionen fruchtbar zu machen.

Berlin - Moskau.
Eine Reise zu Fuß
Cover: Berlin - MoskauRowohlt Verlag, Reinbek 2003, ISBN 9783498006310, Gebunden, 237 Seiten, 17,90 EUR

Im letzten Jahr ist Wolfgang Büscher zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze hat er die Herbststürme erlebt und vor Moskau dann den ersten Schnee. Büscher erkundet Menschen und Orte, erzählt von einer polnischen Gräfin, die eine der geheimnisvollsten Gestalten des Zweiten Weltkriegs war; von Schmugglerinnen, mit denen er die weißrussische Grenze überquert; von einem sibirischen Yogi, den er in Minsk kennenlernt; einem russischen Freund, mit dem er in die verbotene Zone von Tschernobyl fährt; einem Priester aus Smolensk, der ihn in einen mysteriösen Wald mit roten Zauberbäumen schickt; von seltsamen Begegnungen kurz vor Moskau sowie von einem nächtlichen Kampf. Und natürlich trifft Büscher auf die Gespenster der jüngsten Vergangenheit: Er ist teils Napoleons Weg gegangen und ziemlich exakt den der Heeresgruppe Mitte.

Nach Süden.
Über Vincent van Gogh. 1 CD
Cover: Nach SüdenAudio Verlag, Berlin 2003, ISBN 9783898132435, CD, 14,95 EUR

Das Hörporträt eines großen Malers, der am 30. März 2003 seinen 150. Geburtstag hat: Nach Süden, zu neuem Licht und neuen Farben, wollte Vincent van Gogh in seiner letzten, sehr intensiven Schaffensperiode, in der viele der später berühmten Werke entstanden. Ihm folgen die Feature-Autoren von Belgien nach Paris und in die Provence. Sie sprechen mit Bergarbeitern, Methodistenpfarrern, Kunsthistorikern und Galeristen, forschen in Briefen und Dokumenten. Ihr Feature unter der Regie von Marie Elisabeth Müller zeichnet ein differenziertes Bild des Malers und versucht, sein Leben jenseits der Legende vom verarmten, wahnsinnigen Künstler zu beleuchten.

Fixpunkte.
Abhandlungen und Essays zur Theorie der Kunst
Cover: FixpunkteSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 9783518292105, Broschiert, 302 Seiten, 12,00 EUR

Dieter Henrich hat sich seit den sechziger Jahren darum bemüht, zusammen mit einer Theorie der Subjektivität eine Theorie der Kunst auszuarbeiten. In diesem Band sind Texte zusammengeführt, die Stationen auf diesem Weg und zugleich Orientierungspunkte für die Kunsttheorie in ihrer Durchführung markieren. Am Anfang steht eine Abhandlung über "Subjektivität und Kunst", welche die Grundzüge der Theorie entfaltet. Es folgen vier, zum Teil noch unveröffentlichte Abhandlungen, die im Anschluss an eine Auslegung der Systematik von Hegels Ästhetik die Grundzüge einer Diagnose der Lage der Kunst in der Moderne ausbilden. Der Band enthält zudem eine Reihe von Essays, unter anderem über Richard Wagner, über Samuel Beckett, über Ernst Gombrich und über einige besondere Aspekte der Grundlagen und der Gehalte einer Theorie der Kunst.

Der Sandmann.
Reclam Verlag, Ditzingen 2003, ISBN 9783150002308, Kartoniert, 75 Seiten, 2,10 EUR



Das Fräulein von Scuderi.
Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten
Reclam Verlag, Ditzingen 2003, ISBN 9783150000250, Kartoniert, 79 Seiten, 2,10 EUR



Paradiese, Übersee.
Roman
Cover: Paradiese, ÜberseeRowohlt Verlag, Reinbek 2003, ISBN 9783498029678, Gebunden, 224 Seiten, 16,90 EUR

Ritter und Duellanten, Handlanger und Pilger, Sommerverbrecher und Zeitungsleser hatten bereits die Geschichten aus "Picknick der Friseure" bevölkert, bevor mit "Pigafetta" dann das Abenteuer der Reise begann. Der neue Roman von Felicitas Hoppe greift ein weiteres Mal dieses Motiv auf für eine weit gespannte Reise durch die Kontinente und Zeiten, mit einem veritablen Ritter auf einem Pferd, einem ihn begleitenden Schreiber und drei Abenteurern auf der Suche nach dem kostbaren Fell der seltenen Berbiolette.

Ein Volk von Opfern?.
Die neue Debatte um den Bombenkrieg 1940-45.
Cover: Ein Volk von Opfern?Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 9783871344824,                          , 193 Seiten, 14,90 EUR

Beiträge von Ralph Giordano, Hans Mommsen, Richard Overy, Martin Walser, Peter Wapnewski, Hans-Ulrich Wehler und weiteren Autoren. Seit Jahren hat keine historische Debatte die Öffentlichkeit so stark beschäftigt wie die Kontroverse um die Rolle der Deutschen als Opfer im Zweiten Weltkrieg. Die Leiden der Vertreibung und des Bombenkrieges sind erst seit kurzem Gegenstand einer öffentlichen Auseinandersetzung. Doch schon regt sich Widerstand: Waren denn nicht Bombenkrieg und Vertreibung die gerechtfertigten Reaktionen auf den Angriffskrieg, der von Deutschland ausging?

Der neue Golfkrieg.
Cover: Der neue GolfkriegRowohlt Verlag, Reinbek 2003, ISBN 9783498044909, Kartoniert, 175 Seiten, 12,90 EUR

Auf einen Frieden, der keiner war, folgte ein Krieg, über dessen Sieger nie ein Zweifel bestand. Freilich: Dem irakischen Diktator die Massenvernichtungswaffen aus der Hand zu nehmen und Verbindungen des Terrors durchzuschneiden - das sind nicht die wirklichen Gründe der USA für diesen Krieg gewesen, wie Herfried Münkler in diesem Buch nachweist. Die Amerikaner hoffen nun, den Nahen Osten, seit Jahrzehnten die Weltkrisenregion schlechthin, gewaltsam zu befrieden - wie Europa im Zweiten Weltkrieg. Mit ungewissem Ausgang.

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!