
Bücherschau des Tages vom 26.01.2004
Bücherschau des Tages
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.26.01.2004. Mit Kritiken zu Marco Carini: "Fritz Teufel" in der FR, Jörg Baberowski: "Der rote Terror" in der FAZ, Alexander Jakowlew: "Die Abgründe meines Jahrhunderts" in der FAZ, Nagib Mahfus: "Der Rausch" in der SZ und Lydia Mischkulnig: "Umarmung" in der SZ.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Psychoanalyse und Ethnologie.
Biografisches Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturellen psychoanalytischen Therapie

Psychosozial Verlag, Gießen 2003,
ISBN
9783898062442, Gebunden, 597
Seiten,
49,90
EUR
Herausgegeben von Johannes Reichmayr, Ursula Wagner, Caroline Ouederrou und Binja Pletzer. Dieses Lexikon stellt Daten zu Leben und Werk psychoanalytischer Ethnologen, Ethnopsychoanalytiker und Analytiker mit interkulturellen ethnologischen und therapeutischen Erfahrungen bereit. Ausgangspunkt ist die deutschsprachige Tradition der Ethnopsychoanalyse. Vertreter der kulturvergleichenden Psychologie, der transkulturellen Psychiatrie und Ethnomedizin sind einbezogen. Die internationale Datensammlung beinhaltet Einträge aus den wissenschaftlichen und institutionellen Apparaten.
Handbuch Corporate Governance.

Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln, Stuttgart 2003,
ISBN
9783504300111, Gebunden, 811
Seiten,
168,00
EUR
In Zusammenarbeit mit dem Schäffer-Poeschel Verlag. Herausgegeben von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel von Werder und anderen. Dieses Buch beteiligt sich an der interdisziplinären Diskussion zur Unternehmensleitung und -überwachung.Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die Strukturen und Prozesse der Leitung und Überwachung börsennotierter deutscher Unternehmen im internationalen Maßstab noch wettbewerbsfähig sind. Hinter diesem Sachverhalt steht die Diskussion um die Grundordnung der Corporate Governance, die den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens darstellt. Neben den ökonomischen Grundfragen und dem juristischen Rahmen der Corporate Governance werden auch die betroffenen Stakeholder, Strukturen und Organe, Kernprozesse der Corporate Governance in Unternehmen, Besonderheiten im Konzern, Transparenz und Prüfung sowie Evaluation und Sanktionierung behandelt.
Deutscher Corporate Governance Kodex.
Ein Handbuch für Entscheidungsträger

Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2003,
ISBN
9783791021492, Gebunden, 528
Seiten,
99,95
EUR
Herausgegeben von Norbert Pfitzer und Peter Oser. Wie sollten Unternehmen organisiert sein, damit die Leistung des Managements transparent und kontrollierbar ist? Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt Verhaltensvorschriften für Aufsichtsräte und Vorstände auf und regelt dabei die Informationspflichten gegenüber Aktionären ebenso wie gegenüber Abschlussprüfern. In diesem Handbuch werden die einzelnen Bestimmungen des Kodex analysiert und für die praktische Anwendung aufbereitet. Die Autoren zeigen außerdem, wo sich Auslegungsspielräume bieten.
Der rote Terror.
Die Geschichte des Stalinismus

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2003,
ISBN
9783421054869, Gebunden, 290
Seiten,
24,90
EUR
Neben dem Holocaust zählt der stalinistische Terror zu den größten Grausamkeiten des letzten Jahrhunderts. 20 Millionen Menschen verlieren durch Stalin ihr Leben. Jörg Baberowski gibt einen Überblick über dieses finstere Kapitel, das, anders als die NS-Verbrechen, bis heute kaum aufgeklärt ist. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion dringen Einzelheiten über das Ausmaß der Gewalt und des Schreckens von Stalins dreißigjähriger Herrschaft an die Öffentlichkeit. Allmählich werden Archive geöffnet und das Bild der sowjetischen Geschichte wird wesentlich verändert. Stalins Rolle erscheint in einem neuen Licht. Es ist nunmehr unbestritten, dass er selbst den Massenterror vorantrieb. Noch vor dem Beginn des Krieges ließ das Regime Völkergruppen deportieren, Hunderttausende kamen dabei um, und auch während des Zweiten Weltkrieges und nach 1945 hörten die terroristischen Übergriffe des Regime gegen Zivilisten und Soldaten nicht auf.
Individualistische Unternehmensführung.
Eine wirtschaftsphilosophische Untersuchung

Metropolis Verlag, 2003,
ISBN
9783895184437, Kartoniert, 238
Seiten,
34,80
EUR
Die Kreativität von Menschen gilt es durch eine Führungsphilosophie zu nutzen und zu fördern, die dem einzelnen Menschen im Unternehmen möglichst viel Entscheidungsspielraum, Entfaltungsmöglichkeiten und Verantwortung bietet. Eine darauf ausgerichtete individualistische Unternehmensführung soll sowohl einen ethischen Orientierungsrahmen für modernes Management-Handeln geben als auch die Grundbedingung für erfolgreiche Unternehmen formulieren. In diesem Buch wird eine philosophische und betriebswirtschaftliche Analyse vorgelegt, die den Boden bereitet für eine praxisrelevante individualistische Unternehmensführung. Empirisch untermauerte Managementtheorien und Beraterphilosophien erhalten auf diese Weise eine explizite philosophisch-kritische Fundierung.
Diagnose: moralisch defekt.
Kastration, Sterilisation und Rassenhygiene im Dienst der Schweizer Sozialpolitik und Psychiatrie 1890-1970

Orell Füssli Verlag, Zürich 2003,
ISBN
9783280060032, Gebunden, 286
Seiten,
29,50
EUR
Der Zürcher Historiker zeigt anhand von Einzelschicksalen und akribisch durchforsteter Aktenbestände, das Zwangsmassnahmen wie Kastration, Sterilisation, Kindswegnahmen oder Eheverbot bis vor kurzem zur Fürsorgepraxis der Schweiz gehörten.
Die Abgründe meines Jahrhunderts.
Eine Autobiografie

Faber und Faber, Leipzig 2003,
ISBN
9783936618129, Gebunden, 900
Seiten,
29,90
EUR
Auf der medialen Bühne des 20. Jahrhunderts erscheinen die großen Akteure von Stolypin bis Putin, von Lenin bis Gorbatschow, und wir erfahren, warum und wie sie ihre Visionen verspielten oder verloren.
Die Kriminalität der Gesellschaft.
Zur Gouvernementalität der Gegenwart

UVK Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2003,
ISBN
9783896697271, Kartoniert, 392
Seiten,
39,00
EUR
Anknüpfend an Michel Foucaults Begriff der Gouvernementalität untersucht die Autorin, wie sich Formen der Menschenführung mit den Konzepten von Staat und Gesellschaft verändern. Denn so, wie sich gegenwärtig das Verhältnis von Staat, Ökonomie und Sozialem entlang gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse neu formiert, werden auch die Adressaten des Regierens neu konfiguriert.
Bibliophiles and Bibliothieves.
The Search for the Hildebrandslied and the Willehalm Codex

Walter de Gruyter Verlag, Berlin 2003,
ISBN
9783110177305, Gebunden, 265
Seiten,
58,00
EUR
In Bibliophiles and Bibliothieves, Opritsa Popa has documented what might justifiably be described as the most celebrated case of looting of two German cultural treasures by a member of the U.S. Army at the end of World War II and their subsequent odyssey across both an ocean and a continent: the pilfering from a cellar in Bad Wildungen of the ninth-century Liber Sapientiae, containing the two leaves of the oldest extant German heroic poem, the Old High German Hildebrandslied, along with the fourteenth-century illuminated Willehalm codex, both of which had been removed from the State Library in Kassel for protection from bombing raids.
Funken fliegen zwischen Hut und Schuh.
Lichtblicke, Schweifsterne, Donnerkeile

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2003,
ISBN
9783421057976, Gebunden, 150
Seiten,
17,90
EUR
Ausgewählt und herausgegeben von Stefan Ulrich Meyer.In diesem Band sind die bekannten Sentenzen und Aphorismen von Peter Rühmkorf versammelt und um bislang unveröffentlichte erweitert.
Das Auge des Gesetzes.
Geschichte einer Metapher

C.H. Beck Verlag, München 2004,
ISBN
9783406516795, Broschiert, 88
Seiten,
12,00
EUR
Michael Stolleis spürt in seinem Essay den Wegen eines Bildes nach, dessen Anfänge weit in die Menschheitsgeschichte zurückreichen, und er vermag nicht zuletzt anhand von zahlreichen Bildbeispielen zu zeigen, wie die Augenmetapher Strömungen der Rechtsgeschichte seit dem 16. Jahrhundert aufnimmt, die im revolutionären Frankreich in eine radikal neue "Vergöttlichung des Gesetzes" einmünden. Mit ihr befreit sich das Recht zwar von religiösen und fürstlichen Bevormundungen, aber zugleich erhebt es auch einen Anspruch auf "Allwissenheit", der in den totalitären Überwachungspraktiken der Moderne seinen bedrohlichen Ausdruck gefunden hat.
Frankfurter Rundschau
Fritz Teufel.
Wenn's der Wahrheitsfindung dient

Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2003,
ISBN
9783894582241, Kartoniert, 248
Seiten,
15,00
EUR
"Wenn's der Wahrheitsfindung dient" - als der Angeklagte Fritz Teufel im November 1967 mit diesem Satz der Aufforderung eines Berliner Richters nachkommt, sich zu erheben, löst der damals 23-Jährige in der antiautoritären Bewegung ein befreiendes Lachen aus - befreiend vom autoritären Muff der Justiz. Die 68er Studentenbewegung treibt ihrem Höhepunkt entgegen und Teufel, angeklagt des Steinwurfs auf Polizeibeamte, ist eine ihrer bekanntesten Persönlichkeiten. Fritz Teufel: Behütet aufgewachsen in der schwäbischen Provinz, in der "Frontstadt" Berlin in der Studentenbewegung politisiert, Mitbegründer der legendären Kommune 1, Kultfigur der APO, radikalisiert durch die Schüsse auf Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke, immer wieder verhaftet und verurteilt, abgetaucht in die Illegalität und schließlich angeklagt, als Mitglied der "Bewegung 2. Juni" an der Ermordung des Kammergerichtspräsidenten Günter von Drenckmann und der Entführung des Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz beteiligt gewesen zu sein.
Mein Manifest für die Erde.
Jetzt handeln für Frieden, globale Gerechtigkeit und eine ökologische Zukunft

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2003,
ISBN
9783593372150, Gebunden, 155
Seiten,
17,90
EUR
Michail Gorbatschow steht für Demokratisierung und Abrüstung, er beendete den Kalten Krieg. Doch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist die Chance vertan worden, eine friedliche Weltordnung zu schaffen, in der Menschenrechte und internationales Recht anerkannt, Ressourcen geschont und die Grundbedürfnisse aller Menschen befriedigt werden. Die Ungleichheit in der Welt ist die Ursache für die heutigen internationalen Konflikte, die es zu bekämpfen gilt. Seit mehr als einem Jahrzehnt widmet er sein Engagement dem Schutz der Erde. Er gründete die Organisation "Green Cross International", die sich in über 30 Ländern für Frieden, Umwelt und Gerechtigkeit einsetzt. In seinem Buch fordert er die Stärkung der UNO und Reformen von Weltbank, Welthandelsorganisation und dem IWF. Neben die Menschenrechts-Deklaration und die UN-Charta setzt er eine ökologisch ausgerichtete "Erd-Charta", denn die Umweltpolitik wird in Zukunft der wichtigste Teil der Weltpolitik sein.
Neue Zürcher Zeitung
Heute leider keine Kritiken!
Süddeutsche Zeitung
General bei Hitler und Ulbricht.
Vincenz Müller - Eine deutsche Karriere

Ch. Links Verlag, Berlin 2003,
ISBN
9783861532866, Gebunden, 160
Seiten,
17,80
EUR
Er diente dem deutschen Kaiser Wilhelm II. genauso wie den Reichspräsidenten Ebert und Hindenburg, er diente dem nationalsozialistischen "Führer" Hitler ebenso wie dem Kommunisten Ulbricht. Vincenz Müller brachte es vom Fahnenjunker im Ersten Weltkrieg zum Chef des Generalstabes einer Armee im Zweiten Weltkrieg und schließlich zum Chef des Hauptstabes im Range eines Generalleutnants in der NVA. Doch als er 1958 mit 64 Jahren in den Ruhestand ging, war er keineswegs am Ziel seiner Wünsche. Politisch lag ihm an der Annäherung beider deutscher Staaten und einem Ausgleich zwischen Ost und West. Drei Monate vor dem Mauerbau schied er im Mai 1961 durch Selbstmord aus dem Leben. Wer war dieser Vincenz Müller, der an der Ostfront mitverantwortlich war für die Verbrechen der Wehrmacht und nach der Kapitulation seines XII. Armeekorps in der Kriegsgefangenschaft Mitglied des "Nationalkomitees Freies Deutschland" wurde und sich zum Marxismus-Leninismus bekannte?
Der Rausch.
Roman

Unionsverlag, Zürich 2003,
ISBN
9783293003187, Gebunden, 187
Seiten,
16,90
EUR
Omar al-Hamzawi ist erfolgreicher Anwalt in Kairo, fünfundvierzig, verheiratet und Vater von zwei Töchtern. Eines Tages wird ihm bewusst , dass er eingeschlossen ist in einem schalen Alltag voller Kompromisse. Er wirft das bürgerliche Leben ab und verlässt die Seinen. Rücksichtslos stürzt er sich in ein Leben ohne Schranken, jenseits aller Konventionen und Tabus.
Johann August Zeune.
Berlins Blindenvater und seine Zeit
Bostelmann und Siebenhaar Verlag, Berlin 2003,
ISBN
9783936962055, Kartoniert, 160
Seiten,
17,80
EUR
Umarmung.
Roman

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München - Stuttgart 2002,
ISBN
9783421051820, Gebunden, 269
Seiten,
22,90
EUR
Es ist Abend. Draußen wütet ein Schneesturm. Eine Frau sitzt mit einem Buch auf den Knien da und erwartet niemanden mehr. Da klopft es. Auf der Schwelle steht die befreundete Autorin. Verstört prescht sie in die Wohnung. Sie sagt, sie sei in eine arge Geschichte hineingeraten, aus der sie allein nicht mehr entkommen könne, und beginnt von ihrem Ro-man zu erzählen...
Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Essays

C.H. Beck Verlag, München 2003,
ISBN
9783406494802, Paperback, 240
Seiten,
12,90
EUR
Hans-Ulrich Wehler hat stets zu historischen Kontroversen und wichtigen tagespolitischen Fragen öffentlich Stellung genommen. Der Streit um die Wehrmachtsausstellung, die Vertreibung aus dem Osten, der Bombenkrieg gegen die deutschen Städte, aber auch die jüngeren Entwicklungen in der Bürgertums- und Nationalismusforschung kommen in diesem Band ebenso zur Sprache wie die neuerdings wiederbelebten Präventivkriegsillusionen oder die Frage des Türkeibeitritts in die EU, die Hans-Ulrich Wehler durch seinen polemischen Essay in eine breitere Öffentlichkeit getragen hat.
Die Tageszeitung
Heute leider keine Kritiken!
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk Kultur
Heute leider keine Kritiken!