Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 28.01.2004


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
28.01.2004. Mit Kritiken zu Antal Szerb: "Reise im Mondlicht" in der FR, Adam Thirlwell: "Strategie" in der SZ, Per Olov Enquist: "Großvater und die Wölfe" in der NZZ, Adam Thirlwell: "Strategie" in der FAZ und Rainer Forst: "Toleranz im Konflikt" in der SZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore.
Zur Medialität religiös-politischer Programme im Mittelalter
Cover: Die Bildwelt der Diagramme Joachims von FioreJan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2003, ISBN 9783799501309, Gebunden, 213 Seiten, 58,00 EUR



Strategie.
Roman
Cover: StrategieS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 9783100800480, Gebunden, 318 Seiten, 18,00 EUR

Aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Moshe liebt Nana und Nana liebt Moshe. Und sie versuchen ihr bestes und alles. Aber das reicht nicht. Dann kommt Anjali hinzu. Und zuerst schaut Moshe nur zu. Irgendwann sind sie zu dritt. Ein raffinierter Roman über die Liebe und ihre Arrangements in der Tradition von Milan Kundera und Woody Allen. Die erste Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts.

Frankfurter Rundschau

Chinese Propaganda Posters.
From the Collection of Michael Wolf. Deutsch - Englisch - Französisch
Cover: Chinese Propaganda PostersTaschen Verlag, Köln 2003, ISBN 9783822826195, Broschiert, 320 Seiten, 29,99 EUR

Mit Texten von Anchee Min, Duo Duo und Stefan R. Landsberger. Mao Tse Tung, der Vorsitzende mit seinem in alle Richtungen strahlenden Gesicht, war eine feste Größe auf den chinesischen Propagandapostern die von 1949 bis in die frühen 80er Jahre in der Volksrepublik produziert wurden. Diese berüchtigten Poster waren wiederum nicht wegzudenken aus den chinesischen Wohnungen, Schulen, Bahnhöfen, Zeitungen und Magazinen. Ziel der Poster war, der Bevölkerung zu zeigen, was als moralisch korrekt zu gelten hatte und wie gut die Zukunft des kommunistischen werde wenn jeder den selben Weg Richtung Utopia beschritte. Der Sammler dieser Poster, Michael Wolf lebte acht Jahre in China und arbeitet als Fotograf für den "Stern", für dieses Buch wurden die besten und extrem seltenen Exemplare daraus ausgesucht.

Letzte Stunde.
Roman
Cover: Letzte StundeDuMont Verlag, Köln 2003, ISBN 9783832178420, Gebunden, 346 Seiten, 22,90 EUR

Aus dem Französischen von Claudia Steinitz. Eine Schule in der französischen Provinz: Ein junger Lehrer stürzt sich aus dem Fenster seines Klassenzimmers in den Tod. Als sein Nachfolger Pierre Hoffman Kontakt mit seiner neuen Klasse aufnimmt, entdeckt er ein rätselhaft zusammengeschweißtes Schülerkollektiv, Heranwachsende voller Feindseligkeit und dumpfer Gewalt. An pubertäre Aufsässigkeit glaubt Hoffman nur solange, bis er von einem jungen Schüler, der ihn warnen will, mit einem Messer verletzt wird, bis er eine Videokassette rätselhaften Inhalts in den Händen hält. Aber die gesamte Schule scheint die Situation herunterspielen zu wollen. So scharf blickend wie gelähmt nimmt Hoffman an der Ausführung eines bedrohlichen Planes teil: der tadellosen Inszenierung eines Abschieds dieser Schüler von der Welt.

Wo bin ich denn behaust.
Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs
Cover: Wo bin ich denn behaustWallstein Verlag, Göttingen 2003, ISBN 9783892446316, Gebunden, 289 Seiten, 38,00 EUR

Ein Bild gerät ins Wanken: Seit 1994 das Briefwerk zu erscheinen begonnen hat, kann vom bekanntesten Unbekannten der deutschen Literatur nicht mehr in Klischees gesprochen werden. Rudolf Borchardt (1877-1945), den sprachbesessenen Erzähler, Redner, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker, konservativ aus Überzeugung, anarchistisch aus Notwendigkeit, gilt es neu zu entdecken. Die "widernatürliche Monstrosität meiner seelischen Existenz" erweist sich nun als Resultat eines lebenslangen und riskanten Selbstversuchs. Borchardt wollte die Welt in Schrift und sich in deren alleinigen Schöpfer verwandeln. Alles Vorgefundene begriff er als Kränkung, es mußte umgeschmolzen, mußte fiktionalisiert werden, damit es seinen Schrecken verlor. Auf Grundlage sämtlicher Schriften und besonders der Briefe spürt diese Monografie den Bedingungen nach, unter denen Borchardt die Neuschöpfung von Ich und Welt im Schreibakt versuchte.

Reise im Mondlicht.
Roman
Cover: Reise im Mondlichtdtv, München 2003, ISBN 9783423243704, Taschenbuch, 258 Seiten, 14,00 EUR

Übersetzt von Christina Viragh. Deutsche Erstausgabe. Dem Vater zum Gefallen und mit der Absicht, fortan ein bürgerliches Leben zu führen, ist Mihaly vor kurzem dem Budapester Familienunternehmen beigetreten und hat endlich geheiratet. Mit Erzsi an seiner Seite will Mihaly den jugendlichen Bohemien nun für immer hinter sich lassen. Ohne zu wissen, dass er für seine Braut der willkommene Anlass war, aus der Enge ihrer ersten Ehe mit einem wesentlich älteren Mann auszubrechen, wird Mihaly jedoch bereits auf der Hochzeitsreise in Italien durch die unerwartete Begegnung mit einem alten Freund von melancholischen Erinnerungen an seine rebellische Jugend überwältigt...

Neue Zürcher Zeitung

Winter-Wimmelbuch.
(Ab 2 Jahre)
Cover: Winter-WimmelbuchGerstenberg Verlag, Hildesheim 2003, ISBN 9783806750331, Kartoniert, 16 Seiten, 12,90 EUR

Ein stabiles Pappbilderbuch mit sieben großformatigen Bildern, die ganz unterschiedliche Orte zeigen: ein Mehrfamilienhaus mit Garten, einen Bauernhof mit Feldern und Wiesen, einen Bahnhof, ein Museum, eine Baustelle, einen Marktplatz, ein mehrstöckiges Kaufhaus und einen Park. Jede Seite ist angefüllt mit unzähligen Gegenständen und überall tummeln sich Kinder und Erwachsene, fahren mit dem Bus, arbeiten auf der Baustelle, spielen im Kindergarten, füttern die Enten im Park. Und ganz nebenbei erzählt R. S. Berner kleine Bildgeschichten, wie von der Frau, die immer wieder den Bus verpasst, oder von der Jagd nach dem entflogenen Papagei.

Großvater und die Wölfe.
(Ab 8 Jahre)
Cover: Großvater und die WölfeCarl Hanser Verlag, München 2003, ISBN 9783446203457, Gebunden, 116 Seiten, 11,90 EUR

Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt. Eine Expedition auf den Berg der drei Höhlen! Über Nacht! Das ist eine tolle Idee vom Großvater. Nur die Eltern seiner vier Enkel dürfen davon nichts wissen, denn Eltern machen sich immer nur Sorgen. Beinahe wäre auch alles gut gegangen, aber eben nur beinahe ... So wird aus der kleinen Bergtour ein gefährliches Abenteuer: mit Wölfen, echten Wilderern und einem leibhaftigen Bären.tweilig angehört, macht sich Enquist vor allem für die gewerkschaftliche Organisation der schwedischen Schriftsteller stark. Kulturpolitisch aktiv ist er auch als Mitglied öffentlicher Gremien.

Ausgerechnet Du.
(Ab 13 Jahre)
Cover: Ausgerechnet DuFriedrich Oetinger Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783789135095, Gebunden, 240 Seiten, 10,90 EUR

Nix los in Berkeloh! Und Katja lässt all ihren Frust an Michel aus. Katja, Gesa und Michel leben in Berkeloh, einem kleinen Ort an der holländischen Grenze. Nichts ist hier los außer muhenden Kühen - findet zumindest Katja. Mal "verschönert" sie das Ortsschild, mal geht sie ins Dorf und trinkt mit den Jungs ein Bier. Mal ärgert sie auch Michel, weil der sich immer so schön darüber aufregt. Doch dann spitzt sich die Situation zu: Katja macht mit ihrem Freund Schluss, ihre Mutter verlässt die Familie und Gesa geht auf Distanz zu ihr. Nun hat Katja eigentlich niemanden mehr - außer Michel, an dem sie ihren ganzen Frust auslässt .

Roter Nachrichtensoldat.
Ein chinesischer Fotograf in den Wirren der Kulturrevolution
Cover: Roter NachrichtensoldatPhaidon Verlag, Berlin 2003, ISBN 9780714893815, Gebunden, 320 Seiten, 39,95 EUR

Aus dem Englischen von Martina Bauer. Herausgegeben von Robert Pledge und mit einem Vorwort von Jonathan D. Spence. Mit zahlreichen Fotos. Die chinesische Kulturrevolution (1966-1976) erstmals umfassend und durchgängig historisch belegt mit Bilddokumenten aus einem vollständigen Original-Fotoarchiv. Zusammengestellt aus einem nahezu 40 Jahre geheim gehaltenen Fundus tausender Originalnegative des chinesischen Fotografen Li Zhensheng, begleitet von seinem persönlichen Erlebnisbericht. Li Zhensheng, der als Journalist außergewöhnlichen Zugang zu den Ereignissen der Kulturrevolution erhielt, bringt mit seinem historischen Bericht eine der umwälzendsten, kontroversesten und unter-dokumentiertesten Epochen der modernen Geschichte ans Licht.

Noch zehn Minuten, dann ab ins Bett.
(Ab 3)
Cover: Noch zehn Minuten, dann ab ins BettGerstenberg Verlag, München 2003, ISBN 9783806750317, Gebunden, 52 Seiten, 12,90 EUR

Aus dem Amerikanischen von Nicola T. Stuart. Gespannt warten der kleine Junge und sein kleiner Hamster auf Papas Startschuss: "Noch 10 Minuten, dann ab ins Bett." Da rücken die Hamster auch schon an: zuerst eine Familie und dann immer mehr. Ganz wie ein Touristenführer, ausgestattet mit einer Flüstertüte, lädt der kleine Hamster alle zu einer Tour durchs Haus ein. In der Küche gibt's erst mal einen Imbiss, im Bad wird die Zahnpasta begutachtet und im Kinderzimmer lauschen sie andächtig dem Vorleser. Schon tönt es wieder aus dem Wohnzimmer: "Noch 5 Minuten, dann ab ins Bett." Inzwischen treffen Busladungen voll Hamster ein und ruckzuck verwandelt sich das Badezimmer in ein überfülltes Freibad, mit allem, was dazugehört. Erst ein gellendes"Noch 1 Minute, dann ab ins Bett" schreckt alle aus dem schönen Traum. In Rekordzeit erledigt der Junge das gesamte Ins-Bett-geh-Programm und die Hamster sammeln sich zum Aufbruch.

Jinx.
(Ab 13 Jahre)
Cover: JinxCarl Hanser Verlag, München 2003, ISBN 9783446203389, Gebunden, 208 Seiten, 15,40 EUR

Jen ist verzweifelt: Erst stirbt Charlie, ihr Freund, und dann auch noch Ben. Für Jen ist klar: Sie ist verhext! Deshalb nennt sie sich ab jetzt "Jinx" und schwört, sich nie wieder in ihrem Leben zu verlieben. Bis eines Tages Pete auftaucht...

Süddeutsche Zeitung

Joseph Ramee (1764-1842).
Gartenkunst, Architektur und Dekoration. Ein internationaler Baukünstler des Klassizismus
Cover: Joseph Ramee (1764-1842)Deutscher Kunstverlag, München 2003, ISBN 9783422064362, Gebunden, 199 Seiten, 38,00 EUR

Katalog zur Ausstellung im Jenisch Haus, Hamburg, herausgegeben von Julia Berger und Bärbel Hedinger. Der international tätige Gartenkünstler, Architekt und Inneneinrichter Joseph Ramee hat zahlreiche Parks im Stile des englischen Landschaftsgartens geschaffen, daneben vor allem Landhäuser, öffentliche Bauten und Interieurs. Als "universeller" Architekt hinterließ der bedeutende Leistungen, die es heute wiederzuentdecken gilt. Der Ausstellungskatalog ist die erste deutschsprachige Monografie über Ramee und stellt sein internationales Werk in elf Beiträgen und einem ausführlichen Anhang vor.

Rosenhain.
Sechs Geschichten von fünf Sinnen
Cover: RosenhainFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2003, ISBN 9783627001032, Gebunden, 206 Seiten, 19,90 EUR

Rosenhain versammelt wunderbare Geschichten. Auf den ersten Blick sind es Liebesgeschichten, die von der Blindheit der Gefühle unseren Partnern gegenüber handeln. Gleichzeitig sind Geschichten über unsere fünf Sinne: "Rot" handelt vom Schmecken, "Kapitelle" vom Sehen, es folgen Riechen, Fühlen und Hören. Die sechste Erzählung "Der Denker" vereint schließlich alle fünf vorherigen Geschichten zu einem Ganzen.

Toleranz im Konflikt.
Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003, ISBN 9783518292822, Taschenbuch, 808 Seiten, 19,50 EUR

Der Begriff der Toleranz spielt in pluralistischen Gesellschaften eine zentrale Rolle, denn er bezeichnet eine Haltung, die den Widerstreit von Überzeugungen und Praktiken bestehen lässt und zugleich entschärft, indem sie Gründe für ein Miteinander im Konflikt, in weiterhin bestehendem Dissens, aufzeigt. Ein kritischer Blick auf die Geschichte des Begriffs macht jedoch deutlich, daß dieser nach wie vor in seinem Gehalt und seiner Bewertung zutiefst umstritten ist und somit selbst im Konflikt steht: Für die einen ist Toleranz ein Ausdruck gegenseitigen Respekts trotz tiefgreifender Unterschiede, für die anderen eine herablassende, potentiell repressive Einstellung und Praxis. Um diese Konfliktlage zu analysieren, rekonstruiert Rainer Forst in seiner Untersuchung den philosophischen und den politischen Diskurs der Toleranz seit der Antike; er zeigt die Vielfalt der Begründungen und der Praktiken der Toleranz von den Kirchenvätern bis in die Gegenwart auf und entwickelt eine historisch informierte, systematische Theorie, die an aktuellen Toleranzkonflikten erprobt wird.

Strategie.
Roman
Cover: StrategieS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 9783100800480, Gebunden, 318 Seiten, 18,00 EUR

Aus dem Englischen von Clara Drechsler und Harald Hellmann. Moshe liebt Nana und Nana liebt Moshe. Und sie versuchen ihr bestes und alles. Aber das reicht nicht. Dann kommt Anjali hinzu. Und zuerst schaut Moshe nur zu. Irgendwann sind sie zu dritt. Ein raffinierter Roman über die Liebe und ihre Arrangements in der Tradition von Milan Kundera und Woody Allen. Die erste Liebesgeschichte des 21. Jahrhunderts.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!