Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 06.03.2006


Bücherschau des Tages


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
06.03.2006. Mit Kritiken zu Ralf Dahrendorf: "Versuchungen der Unfreiheit" in der FAZ, Hans Boesch: "Samurai" in der SZ, Hans-Jürgen Döscher: "Seilschaften" in der SZ, Rahel Jaeggi: "Entfremdung" in der FAZ und Heimito von Doderer: "Die Merowinger oder Die totale Familie" in der SZ.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Versuchungen der Unfreiheit.
Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung
Cover: Versuchungen der UnfreiheitC.H. Beck Verlag, München 2006, ISBN 9783406540547, Gebunden, 240 Seiten, 19,90 EUR

Ralf Dahrendorf lotet in seinem neuen Buch eine Fülle von beispielhaften Biografien aus, um die Ursachen für die Unversuchbarkeit des liberalen Geistes freizulegen: Karl Popper, Isaiah Berlin, Raymond Aron und Norberto Bobbio, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und George Orwell treten auf - aber auch kontrastierende Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Ernst Jünger, Jean-Paul Sartre, Manes Sperber, Arthur Koestler oder Georg Lukacs. Das Resultat ist eine Tugendlehre der Freiheit, die über die Zeiten hinaus Gültigkeit beanspruchen kann. Erasmus von Rotterdam ist gleichsam der Prototyp dieser "Erasmus-Menschen", einer Geisteshaltung, die weder innere Emigration erlaubt noch zum Widerstandskämpfer tauglich macht, aber mit der Besonnenheit der "engagierten Beobachtung" und der Weisheit der leidenschaftlichen Vernunft über einen Kompass verfügt, der die Erasmier auch durch solche Zeiten navigiert, in denen andere Geister häufig Schiffbruch erleiden.

Kommunale Selbstverwaltung - Zukunfts- oder Auslaufmodell?.
Beiträge der 72. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 24. bis 26. März 2004 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Cover: Kommunale Selbstverwaltung - Zukunfts- oder Auslaufmodell?Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2005, ISBN 9783428119431, Paperback, 226 Seiten, 92,00 EUR

Die Gegenwart ist geprägt durch die intensive Auseinandersetzung in Politik und Verwaltung über die desolate Lage der kommunalen Finanzen. So unverzichtbar die verlässliche finanzielle Grundausstattung für die kommunale Selbstverwaltung ist, gerieten angesichts dieser alles andere überlagernden Diskussion manche inhaltlichen Probleme und Perspektiven der kommunalen Selbstverwaltung in den Hintergrund. So behandeln die Autoren neben Fragen des demografischen Wandels, der Integration unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen und der Renaissance der Innenstädte insbesondere die Themen Daseinsvorsorge und Wettbewerb unter europäischer Perspektive, neue Kooperationsformen, Veränderungen der kommunalen Organisation durch E-Government sowie das Verhältnis lokaler und regionaler Aufgaben und Organisationsformen.

Entfremdung.
Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems
Cover: EntfremdungCampus Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 9783593378862, Gebunden, 268 Seiten, 24,90 EUR

"Entfremdung" beherrschte als gesellschaftskritischer Begriff die von Marx inspirierten Diskussionen der Studentenbewegung, war zuletzt jedoch aus dem Repertoire kritischer Gesellschaftsanalyse verschwunden. Rahel Jaeggi eignet sich den Begriff zur Benennung gegenwärtiger Lebensrealität neu an: Für sie bedeutet er Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Sie macht den Begriff der Entfremdung wieder fruchtbar, um eine kollektive und individuelle Befindlichkeit zu beschreiben, nach der wir uns nicht als autonom gestaltende Subjekte unserer Existenz erfahren, sondern der Dynamik uns bestimmender Zwangsverhältnisse ausgeliefert sind.

Milene.
Roman
Cover: MileneSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 9783518416839, Gebunden, 543 Seiten, 24,80 EUR

Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Von ihren großspurigen Verwandten wird Milene, die als Waise bei ihrer Großmutter aufgewachsen ist, als kindisch zurückgeblieben abgetan, und als sie nach dem Verschwinden und unwürdigen Tod der Großmutter nicht zurückfindet in ihre Welt, flüchtet sie sich zu der dunkelhäutigen und vielköpfigen Einwandererfamilie von den Kapverden, auf die sie bei der Suche nach ihrer Großmutter gestoßen war. Die Fremden nehmen Milene verwundert und liebevoll auf in ihre Welt. Als sie eine Liebesbeziehung mit Antonino, einem Sohn der schwarzen Matriarchin, eingeht und von einer Heirat nicht abzuhalten ist, zeigt sich Milenes bürgerliche Verwandtschaft in aller kalten Durchsetzungsfähigkeit. Aber es ist, als prallten die Pläne, in denen Milene nichts als ein Entsorgungsfall ist, an ihrer Unbekümmertheit, an ihrer so berührenden Direktheit ab.

Arbeitskampf.
Geschichte, Recht, Gegenwart
Cover: ArbeitskampfC.H. Beck Verlag, München 2005, ISBN 9783406535802, Gebunden, 784 Seiten, 39,90 EUR

Das Werk beginnt mit dem "Streik" der thebanischen Nekropolenarbeiter 1155 v. Chr., führt über die Streiks von Handwerksgesellen und das Zeitalter des Kapitalismus bis in die Gegenwart. Einbezogen werden England und Frankreich, die für die deutsche Entwicklung im 19. Jahrhundert Vorbilder waren. Für die Gegenwart wird ein Vergleich mit westlichen Industrieländern gezogen. Die Darstellung wird anschaulich durch eingehende Fallschilderungen von über 65 Arbeitskonflikten: Vom ersten Arbeitskampf auf deutschem Boden in Breslau 1329 bis zum Streik in der ostdeutschen Metallindustrie 2003. Dabei werden alle berühmten Arbeitskonflikte der deutschen Geschichte ausführlich geschildert: wie z.B. der Aufstand der schlesischen Weber, die Bergbaustreiks im 19. Jahrhundert, der Munitionsarbeiterstreik 1918, der Generalstreik gegen den Kapp-Putsch, der Volksaufstand am 17. Juni in Ostdeutschland, der Streik in Schleswig-Holstein um die Lohnfortzahlung und der Großkonflikt um die 35-Stunden-Woche 1984.

Edukatorisches Staatshandeln.
Steuerungstheorie und Verfassungsrecht am Beispiel der staatlichen Förderung von Abfallmoral
Cover: Edukatorisches StaatshandelnNomos Verlag, Baden-Baden 2004, ISBN 9783832904913, Gebunden, 171 Seiten, 39,00 EUR

Immer häufiger versucht der Staat, seine Bürger durch die Förderung von Sozialmoral zu steuern. Ein Beispiel dafür ist die Abfalltrennung in den privaten Haushalten. Die Menschen sollen ihre Abfälle nicht nur deshalb sortieren, weil es so vorgeschrieben ist, sondern weil sie das selbst für eine gute Sache halten. Diese Steuerungsform, die man als edukatorisches Staatshandeln bezeichnen kann, ist nicht nur aus einer steuerungstheoretischen Perspektive von Interesse; denn hält die Moral, was der Staat sich von ihr verspricht? Sie wirft auch eine ganze Reihe grundlegender Rechtsfragen auf, die in der Diskussion staatlicher Kommunikationstätigkeit bislang nicht gestellt wurden. Das gilt vor allem für die gezielte Veränderung von Einstellungen. Liegt darin ein Grundrechtseingriff? Darf der Staat die öffentliche Meinungsbildung zu Lenkungszwecken beeinflussen? Hat er ein Mandat zur Erziehung seiner Bürger?

Frankfurter Rundschau

Ein Sonntag in den Bergen.
Ein Bericht
Cover: Ein Sonntag in den BergenLimmat Verlag, Zürich 2005, ISBN 9783857915055, Gebunden, 128 Seiten, 15,00 EUR

Aus dem Französischen von Maria Hoffmann-Dartevelle. 1975. Auf einem eingeschneiten Berg hoch über Gstaad geht in der Nacht eine Ferienresidenz in Flammen auf, die Helikopter kommen zu spät. Die Polizei lanciert eine internationale Fahndung und setzt ein Kopfgeld auf die Terroristen aus, die ihrer Meinung nach aus dem Ausland gekommen sind. Das Chalet hat dem Pressemagnaten Axel Springer gehört, die Brandstifter werden im Umfeld der Studentenbewegung vermutet. Dreißig Jahre später berichtet der unverdächtige Urheber dieses Anschlag, der Schweizer Autor Daniel de Roulet, wie er seine Straftat geplant und quasi auf einem Sonntagsausflug in die Berge ausgeführt hat. Er schildert, was sein spätes Geständnis ausgelöst hat, berichtet von Irrtümern aus der Befangenheit des Kalten Kriegs heraus und seiner Verblüffung, als er die posthume Nachricht entdeckt hat, die Springer für ihn am Tatort hinterlassen hat. Mit der Veröffentlichung löst er ein Versprechen ein, das er seiner Komplizin und damaligen großen Liebe kurz vor ihrem Tod gegeben hat.

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

Samurai.
Erzählungen
Cover: SamuraiNagel und Kimche Verlag, München 2005, ISBN 9783312003631, Gebunden, 141 Seiten, 15,90 EUR

Mit einem Nachwort von Brigitte Kronauer. Jedes Jahr fährt Vincenzos Schwiegervater nach Israel in die Badeferien. Statt zu baden, besucht er täglich einen befreundeten Bauern im Hinterland und sieht ihm bei der Arbeit zu. "Dann bin ich nicht so allein", erklärt er Vincenzo. Seltsam, dass er dafür so weit fahren muss.

Der 31. Tag des Monats August.
Roman
Cover: Der 31. Tag des Monats AugustFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2005, ISBN 9783627001278, Gebunden, 251 Seiten, 19,90 EUR

Aus dem Französischen von Michael Kleeberg. Lou steht unter Schock: Nachts, beim Einfahren in den Pariser Almatunnel, ist eine große schwarze Limousine mit mörderischer Geschwindigkeit auf sie aufgefahren, hat ihren kleinen weißen Fiat kurz gestreift, ist dann mit voller Wucht gegen einen Tunnelpfeiler geprallt. Lou hat vor lauter Schreck nicht angehalten, hat keine Hilfe geleistet. Hat jemand ihr Nummernschild notiert? Hat sie Fahrerflucht begangen? Als sie aber am nächsten Morgen im Radio die unglaubliche Nachricht hört, daß Lady Di und ihr Begleiter Dodi Al Fayed in der Nacht bei einem Autounfall im Almatunnel getötet wurden, begreift sie das ganze Ausmaß der Tragödie: Sie war dort in diesen Unfall verstrickt, die ganze Welt wird sie für den Tod der Prinzessin von Wales verantwortlich machen. Sie muß sich verstecken, sich in Luft auflösen, wenn sie nicht für den Rest ihres Lebens von der Skandalpresse gejagt werden will. Ein Alptraum hat begonnen, der ihr Leben völlig umkrempeln wird.

Die Merowinger oder Die totale Familie.
10 CDs
Cover: Die Merowinger oder Die totale FamiliePreiser/Hörsturz, Wien 2006, ISBN 9783708501260, CD, 49,90 EUR

10 CDs, 740 Minuten. Gelesen von Bernd Jescheck. "Die Merowinger" von Heimito von Doderer ist kein historischer Roman, wie man vermuten würde, sondern einer, der die Praktiken der Geschichtsforscher und des ganzen Wissenschaftsbetriebs ironisierend aufs Korn nimmt. Dabei schafft Doderer ein höchst vergnügliches Lese- und (ungekürztes) Hörvergnügen, das angereichert wird durch Wortneuschöpfungen. Wenn sich nach diesem merowingischen Hörerlebnis plötzlich Termini wie "Wutmarsch", "Fußwinkel" oder "plombieren" in ihren Sprachschatz einschleichen, dann ist es bereits zu spät, denn dann sind auch sie Merowingist.

Seilschaften.
Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts
Cover: SeilschaftenPropyläen Verlag, Berlin 2005, ISBN 9783549072677, Gebunden, 383 Seiten, 22,00 EUR

Hans-Jürgen Döscher hat als erster Historiker die einst geheimen oder vertraulichen Protokolle früherer Untersuchungsausschüsse zu personalpolitischen Missständen im Auswärtigen Amt eingesehen, deren Glaubwürdigkeit in deutschen und amerikanischen Archiven quellenkritisch überprüft und die Grenzen parlamentarischer Kontrollen aufgezeigt. Seine Befunde werfen ein neues Licht auf die nationalsozialistische Vergangenheit und personelle Kontinuität im Außenamt sowie auf die von Seilschaften und Cliquen geübte fragwürdige Kumpanei mit belasteten Diplomaten. Die von Außenminister Scheel bereits 1970 angekündigte "wissenschaftliche Geschichte des Auswärtigen Amtes" ist nie erschienen. Döschers Buch liefert einen unverzichtbaren Beitrag zu der immer noch ausstehenden Auseinandersetzung des Auswärtigen Amts mit seiner NS-Vergangenheit.

Die engagierte Nation.
Deutsche Debatten 1945-2005
Cover: Die engagierte NationCarl Hanser Verlag, München 2005, ISBN 9783446206311, Gebunden, 447 Seiten, 24,90 EUR

Von Thomas Manns Aufarbeitung der deutschen Schuld zur Friedenspolitik Willy Brandts, von Karl Jaspers Protest gegen die Atombewaffnung zu Wolf Biermanns Verteidigung des Irakkriegs, von der Anerkennung der DDR bis zur "Wende" von 1989, von der Ökologie bis zur Genmanipulation. Debatten und Auseinandersetzungen, die sechs Jahrzehnte deutscher Politik hautnah erleben lassen - in ihrem aktuellen Kontext erklärt und kommentiert.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!