Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 03.07.2009


Engel der Geschichte


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
03.07.2009. Imposant und spannend findet die FAZ Alexandre Adlers Ritterordensgeschichte "Das Geheimnis der Templer". Sehr gut gefallen hat ihr auch Michael G. Fritz' ganz harmlos als Ostsee-Idyll beginnender Roman "Tante Laura". Die FR empfiehlt allen Fernsehprogrammchefs Harald Kellers "Geschichte der Talkshow in Deutschland" zur Selbsttherapie.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Geheimnis der Templer.
Von den Rosenkreuzern bis Rennes-le-Chateau
Cover: Das Geheimnis der TemplerC.H. Beck Verlag, München 2009, ISBN 9783406582882, Gebunden, 240 Seiten, 19,90 EUR

Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller. Ein südfranzösischer Landpfarrer macht am Ende des 19. Jahrhunderts in der Kirche von Rennes-le-Chateau eine ungeheure Entdeckung. Von einem Tag auf den anderen ist er reich und lässt die kleine Kirche aufwendig umbauen. Was hat er in dem hohlen Pfeiler gefunden? Ein Manuskript mit geheimen Offenbarungen? Oder gar den Schatz der Templer? Das Geheimnis von Rennes-le-Chateau hat zu einem der populärsten modernen Mythen geführt, der Autoren wie Umberto Eco und Dan Brown inspiriert hat. Dieser Mythos zieht eine Linie von den geheimen Nachkommen Jesu über die Dynastie der Merowinger, die Katharer, die Templer und die Rosenkreuzer bis hin zu der 1956 gegründeten "Bruderschaft vom Berg Zion", die bis heute ein geheimes Wissen um das wahre Christentum bewahren soll.

Tante Laura.
Roman
Cover: Tante LauraMitteldeutscher Verlag, Halle 2008, ISBN 9783898125635, Gebunden, 191 Seiten, 16,00 EUR

Plötzlich sind nebenan gebauschte Laken zu sehen und der leichte Sommerwind trägt Rock-and-Roll-Klänge an ihren Frühstückstisch. Aber der Nachbar hat noch nie Feriengäste beherbergt. Bald darauf stellt sich heraus, dass die Frau nackt sein muss, die sich hinter den Stofffahnen der Sonne hingibt. Martin und seine Frau Katja, die mit ihren Söhnen Robert und Florian schon seit Jahren beim alten Jeske im Haus am Bodden den Urlaub verbringen, können gar nicht anders als neugierig sein. Außer dass Martin fast jeden Morgen mit Jeske zum Angeln aufs Wasser fährt, passiert in einem abgelegenen Ort an der Ostsee nicht viel. Aber das ändert sich, als sich in der unbekannten Frau Martins längst vergessene Tante Laura zu erkennen gibt

Theodor Heuss - Vater der Verfassung.
Zwei Reden im Parlamentarischen Rat über das Grundgesetz 1948/49
Cover: Theodor Heuss - Vater der VerfassungK. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 9783598117916, Gebunden, 158 Seiten, 19,95 EUR

Herausgegeben von Ernst Wolfgang Becker im Auftrag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Im Mai 2009 jährt sich zum sechzigsten Mal die Verabschiedung des Grundgesetzes. Aus Anlass dieses Jubiläums gibt die Stiftung zwei zentrale Reden heraus, die Theodor Heuss vor dem Parlamentarischen Rat gehalten hat. Seine Eröffnungsrede am 9. September 1948 wie auch seine Abschlussrede am 8. Mai 1949 stehen als markante Eckpunkte für seine engagierte Tätigkeit in dieser verfassungsgebenden Versammlung. Der Band wird durch einen Essay von Prof. Dr. Jutta Limbach ergänzt.

Unsere Revolution.
Die Geschichte der Jahre 1989/90
Cover: Unsere RevolutionPiper Verlag, München 2008, ISBN 9783492051552, Gebunden, 520 Seiten, 25,00 EUR

Die friedliche Revolution 1988 bis 1990 und die Wiedervereinigung sind einzigartig ebenso unwahrscheinlich in ihrem Verlauf wie in der Schnelligkeit und Wucht, mit der sie die Richtung der Weltgeschichte änderten. Zwanzig Jahre später unternimmt es Ehrhart Neubert zum ersten Mal, eine Gesamtdarstellung zu schreiben. Als Mithandelnder am Runden Tisch damals und Wissenschaftler heute vermag er das vielschichtige Geschehen nicht nur aus erster Hand zu erzählen, sondern es auch zu deuten und zu strukturieren. So kann er zeigen, wie der eine historische Augenblick möglich wurde, in dem sich die deutsche Revolution von unten entfalten, eine buchstäblich betonierte Herrschaft stürzen und die Weltpolitik verändern konnte.

Fahnenflucht zu See.
Die Volksmarine im Visier des MfS
Cover: Fahnenflucht zu SeeKai Homilius Verlag, Berlin 2009, ISBN 9783897069138, Gebunden, 200 Seiten, 19,90 EUR

Für die einen waren sie Täter, weil Verräter, für die anderen Opfer, weil sie die DDR nicht auf anderem Wege verlassen konnten. Es geht um Fahnenflüchtige auf See. Ingo Pfeiffer, Fregattenkapitän bei Volks- und Bundesmarine, deckt ein sehr dunkles Kapitel der Marine der DDR auf.

Frankfurter Rundschau

Die Geschichte der Talkshow in Deutschland.
Cover: Die Geschichte der Talkshow in DeutschlandS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 9783596183579, Kartoniert, 476 Seiten, 14,95 EUR

Kein Genre im Fernsehen ist so beliebt wie Talkshows. Doch was wir heute als Dauerreden am Nachmittag wahrnehmen, hat eine lange Geschichte. Harald Keller zeichnet sie nach: von den amerikanischen Vorbildern über die Gesprächssendungen im NS-Rundfunk, die Klassiker aus der Anfangszeit der Bundesrepublik bis hin zu den Shows von heute. Anhand umfangreicher Recherchen in viele Archiven ist ein unterhaltsames, faktenreiches Stück Kulturgeschichte entstanden und ein Einblick in die deutsche Fernsehmentalität.

Lichtjahre entfernt.
Roman
Cover: Lichtjahre entferntS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 9783100484420, Gebunden, 202 Seiten, 18,95 EUR

Der Familientherapeut Thomas Kaszinski wird vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe gestellt. Er muss sein Leben in Ordnung bringen. Auf einer Reise nach New York trifft er seine langjährige Freundin. Doch die Beziehung scheint am Ende zu sein. In immer neuen Anläufen und in dem ständigen Bemühen um noch intensivere Erlebnisse nähert er sich dem Zentrum der Katastrophe und erinnert sich an die dramatischen Ereignisse der letzten Monate, die, wie seine Liebe, Lichtjahre entfernt sind. Er verliert sich in der Vergangenheit. Eine gemeinsame Reise in die Wüste wird zu einer Grenz-Erfahrung. Kurz vor seinem Rückflug erkennt er plötzlich, dass es noch eine Möglichkeit auf Rettung gibt.

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

Der Colonel.
Cover: Der ColonelUnionsverlag, Zürich 2009, ISBN 9783293004023, Gebunden, 280 Seiten, 19,90 EUR

Aus dem Persischen und mit einem Nachwort von Bahman Nirumand. Eine pechschwarze Regennacht in einer iranischen Kleinstadt, ein altes Haus. Der Colonel hängt seinen Gedanken nach. Erinnerungen stürmen auf ihn ein. An seine Jahre als hochdekorierter Offizier der Schah-Armee. An seine Kinder, die ihren eigenen Weg gingen, sich den Revolutionsgardisten Khomeinis angeschlossen haben und in den Krieg zogen, in die Leidenschaften der Revolution und des Todes. Durch die Gassen werden die gefallenen "Märtyrer" getragen, in der Stadt werden ihnen Denkmäler gebaut. Es herrscht Krieg - "diese giftige, fleischfressende Pflanze". Und im Haus sind Geheimnisse verborgen: Ein Sohn versteckt sich im Keller, gepeinigt von den Albträumen seiner Erinnerungen. Da klopft es an die Tür. Der Colonel wird abgeführt, zur Staatsanwaltschaft.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!