Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 19.08.2009


Genial unheimlich


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
19.08.2009. Viel klüger als Sartre findet die SZ den ungarischen Existenzialisten Szilard Rubin und seinen Roman "Kurze Geschichte von der ewigen Liebe". Außerdem freut sie sich über die Neuübersetzung von Emilio Salgaris Melodram "Die Geheimnisse des schwarzen Dschungels". Die NZZ feiert Thomas Glavinics neuen Roman "Das Leben der Wünsche". Begeistert hat die FAZ Volker Meids Geschichte der deutschen Barockliteratur gelesen. Als Großtat rühmt die FR Reinhard Kaisers Übertragung des Simplicissimus in heutiges Deutsch.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock.
Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740
Cover: Die deutsche Literatur im Zeitalter des BarockC.H. Beck Verlag, München 2009, ISBN 9783406587573, Gebunden, 984 Seiten, 78,00 EUR

Volker Meid bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur des Barock im Kontext ihrer Zeit. Vor dem historischen und kulturellen Hintergrund der Epoche stellt er das breite Spektrum literarischer Tendenzen und Entwicklungen dar und holt dabei auch fast vergessene, aber höchst aufschlußreiche Ausdrucksformen ans Licht. Die zentralen Kapitel behandeln die Hauptgattungen Lyrik, Drama, Epik sowie fiktionale und nichtfiktionale Prosa. Der Autor beschreibt ihre Ausprägungen und Variationen, er charakterisiert die wichtigsten Werke in ihren literaturhistorischen Zusammenhängen und zeigt, wie sehr die unterschiedlichen Gattungen nicht nur poetologische, sondern auch politische Ordnungsvorstellungen der frühen Neuzeit widerspiegeln. Zugleich zeichnet Meid die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit nach. Er schildert die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges ebenso wie die Besonderheiten des literarischen Lebens, das Bildungswesen oder philosophische und religiöse Vorstellungen. Die Darstellung fügt sich so zu einem vielschichtigen Panorama, das die literarische Vielfalt der spannungsreichen Epoche zwischen Späthumanismus und Aufklärung anschaulich zur Geltung bringt.

Geschichte der 'Humanitären Intervention'.
Cover: Geschichte der 'Humanitären Intervention'Nomos Verlag, Baden-Baden 2008, ISBN 9783832938505, Paperback, 270 Seiten, 59,00 EUR

Kann eine Rechtsordnung, die Staaten dazu zwingt, dem Völkermord in anderen Staaten tatenlos zuzusehen, eine gerechte Rechtsordnung sein? Nicht erst seit die NATO zum Schutze der Albaner im Kosovo zu den Waffen griff, wird die Frage der Zulässigkeit solcher "Humanitären Interventionen" kontrovers diskutiert. Dabei steht auch die Frage nach der Gerechtigkeit des Völkerrechts immer aufs Neue auf dem Prüfstand, scheinen Moral und Recht hier doch auseinander zu fallen. In dieser Geschichte der Entwicklung der Rechtsfigur der "Humanitären Intervention" wird die Entwicklung der Staatenpraxis zwischen 1822 und 1945 ebenso präzise nachgezeichnet, wie die begleitende Diskussion in der völkerrechtlichen Literatur. Hierbei wird aufgezeigt, dass die zeitgenössische Rezeption der Staatenpraxis Parallelen im Umgang des Völkerrechts der Gegenwart mit der Vergangenheit hat. Neue Fragen nach Kontinuitäten und kaum überwundenen Traditionen werden dadurch aufgeworfen. Die Vergangenheit des Völkerrechts erweist sich dabei als Bestandteil seiner Gegenwart, ein unerledigtes Kapitel, das noch nicht abgeschlossen ist.

Responsibility to Protect.
Ein neuer Ansatz im Völkerrecht zur Verhinderung von Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Cover: Responsibility to ProtectMohr Siebeck Verlag, Tübingen 2009, ISBN 9783161498121, Geheftet, 433 Seiten, 74,00 EUR

Hat die Staatengemeinschaft eine rechtlich greifbare Verantwortung, Individuen vor Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu schützen? Die von der UN-Generalversammlung im Jahr 2005 beschlossene "Responsibility to Protect" könnte eine Verschiebung des Völkerrechts in dieser zentralen Frage eingeleitet haben. Nimmt man eine solche Verantwortung an, dreht sich der Rechtfertigungsdruck komplett um: Nicht mehr diejenigen Staaten, welche zur Abwendung gravierender innerstaatlicher Menschenrechtsverletzungen intervenieren, müssen sich exkulpieren, sondern vielmehr die untätig gebliebenen Staaten. Christopher Verlage untersucht, ob sich die "Responsibility to Protect" bereits zu einer verbindlichen Norm des Völkerrechts verdichtet hat. Ferner analysiert und bewertet er die Auswirkungen dieser Rechtsentwicklung für den UN-Sicherheitsrat und die Regionalorganisationen.

Frankfurter Rundschau

Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch.
Roman
Cover: Der abenteuerliche Simplicissimus DeutschEichborn Verlag, 49,95 2009, ISBN 9783821847696, Gebunden, 742 Seiten, 49,95 EUR

Aus dem Deutsch des 17. Jahrhunderts und mit einem Nachwort von Reinhard Kaiser. Ein "Literatur- und Lebensdenkmal der seltensten Art" nannte Thomas Mann diesen ersten großen Roman in deutscher Sprache, in dem es "bunt, wild, roh, amüsant, verliebt und verlumpt" zugehe, "kochend von Leben, mit Tod und Teufel auf Du und Du". Die Titelfigur und den Namen des Dichters kennt jeder - nur gelesen hat das gewaltige Buch so gut wie niemand, denn das barocke Deutsch des Autors ist uns inzwischen fast unzugänglich geworden. Reinhard Kaiser hat das Wagnis unternommen, dieses erste große Volksbuch der Deutschen wieder unters Volk zu bringen: in einer Sprache, die uns nahe ist. Ihm ist das Kunststück geglückt, Rhythmus, Ton und Geist des ursprünglichen Textes, seine Tiefe und seinen übersprudelnden Witz wieder präsent werden zu lassen. Man darf von einem literarischen Wunder sprechen.

Neue Zürcher Zeitung

Das Leben der Wünsche.
Roman
Cover: Das Leben der WünscheCarl Hanser Verlag, München 2009, ISBN 9783446233904, Gebunden, 320 Seiten, 21,50 EUR

Stellen Sie sich vor, Ihre geheimsten Wünsche würden wahr. Die innersten, dunklen Wünsche, von denen Sie selbst bisher nichts ahnten. So ergeht es Jonas, dem ein Unbekannter eines Tages ein unerhörtes Angebot macht: "Ich erfülle Ihnen drei Wünsche." Der Ehemann, Vater, Werbetexter und leidenschaftliche außereheliche Liebhaber lässt sich auf das Spiel ein. Bis seine Frau eines Abends tot in der Badewanne liegt. Weiß die Nacht etwa mehr von Jonas' Wünschen als er selbst? Thomas Glavinic erzählt die Geschichte eines ganz normalen Mittdreißigers, der genau das bekommt, was er sich wünscht. Und noch ein bisschen mehr...

Liselotte von der Pfalz in ihren Harling-Briefen.
2 Bände
Cover: Liselotte von der Pfalz in ihren Harling-BriefenHahnsche Buchhandlung, Hannover 2007, ISBN 9783775261265, Gebunden, 1201 Seiten, 49,90 EUR

Sämtliche Briefe der Elisabeth Charlotte, Duchesse d'Orleans, an die Oberhofmeisterin Anna Katharina von Harling, geborene von Offeln, und deren Gemahl Christian Friedrich von Harling, Geheimrat und Oberstallmeister, zu Hannover. Die pfälzische Kurfürstentochter Elisabeth Charlotte - besser bekannt als Liselotte von der Pfalz - wurde durch ihre Heirat mit dem Bruder des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Herzogin von Orleans und eine der ranghöchsten Damen Frankreichs. Auch wenn sie in 50 Jahren am französischen Hof keine politische Rolle spielte, erlangte sie als Briefschreiberin herausragende Bedeutung. Ihre Korrespondenz wird auf insgesamt 40.000 bis 60.000 eigenhändig geschriebene Briefe geschätzt. Die Harling-Briefe umspannen 6o Jahre. Das Corpus besteht aus 478 Briefen an Anna Katharina von Harling, geb. von Offeln, und an ihren Gemahl Christian Friedrich von Harling. Es handelt sich um reine Privatbriefe. Das tägliche Leben der Herzogin von Orleans am glanzvollen französischen Hof steht im Mittelpunkt.

Blutiger Karneval.
Der Sacco di Roma 1527 - eine politische Katastrophe
Cover: Blutiger KarnevalWissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 9783534217496, Gebunden, 144 Seiten, 24,90 EUR

Rom befindet sich auf dem Gipfel der Hochrenaissance, als am 6. Mai 1527 ein Heer des allerkatholischsten Kaiser Karls V. die Mauern der Ewigen Stadt erstürmt und in der Folgezeit ein regelrechtes Terrorregiment am Tiber errichtet - sacco di roma. Vorangegangen war eine Diplomatie der Illusionen und der Selbstüberschätzung Papst Clemens VII., der nach der Einnahme Roms monatelang in der Engelsburg als Gefangener in seiner eigenen Hauptstadt ausharren muss. Eine besondere Zuspitzung erfährt das ohnehin schon grausame Geschehen dadurch, dass ein großer Teil der kaiserlichen Söldner lutherisch gesinnte Landsknechte sind, die glauben, den Antichrist in Person zu bekämpfen.

Kolyma.
Roman
Cover: KolymaDuMont Verlag, Köln 2008, ISBN 9783832180898, Gebunden, 476 Seiten, 19,95 EUR

Aus dem Englischen von Armin Gontermann. Moskau 1956. Leo Demidow ist nicht zu beneiden. Die Existenz seines Morddezernats wird von offizieller Stelle geleugnet; er darf bestenfalls verdeckt ermitteln. Für seine alten Kollegen vom KGB ist er ein Verräter. Und seine Adoptivtochter Zoya hasst ihn so sehr, dass sie ihn am liebsten töten würde. Vergeblich kämpft Leo um ihre Zuneigung. Für sie bleibt er der Mann, der ihre Eltern auf dem Gewissen hat... Doch es kommt noch schlimmer: Zoya wird gekidnappt. Wieder ist es Leos Vergangenheit, die sich bitter rächt. Will er das Mädchen wiedersehen, muss er einen Gefangenen aus Kolyma befreien, dem berüchtigtsten aller sibirischen Lager. Leben gegen Leben - das ist die simple Logik der Entführer. Leo hat den Mann vor sieben Jahren dorthin gebracht, Leo soll ihn auch wieder herausholen. In seiner Verzweiflung lässt er sich als Gefangener nach Kolyma einschleusen. Doch schon am ersten Abend wird er erkannt, und die Häftlinge beschließen, sich grausam zu rächen...

Süddeutsche Zeitung

Schinkel in Berlin.
Klassizistische Baukunst in der Hauptstadt. 1 CD
Cover: Schinkel in BerlinKunst und Reise Verlag, Bad Homburg 2009, ISBN 9783940825117, Gebunden, 64 Seiten, 19,80 EUR

Mit 1 CD, 68 Minuten. Der Audioguide führt Sie in 68 Minuten in einer individuellen Führung zum Hören zu den großartigen Bauwerken Karl Friedrich Schinkels, der der preussischen Hauptstadt ein klassizistisches Antlitz verlieh. Das Buch mit Grundrissen, historischen Abbildungen, zahlreichen Fotos und Glossar gibt Ihnen viele ergänzende Informationen, auch als Kurzführer zum Lesen vor Ort. Die CD mit bebildertem Begleitbuch eignet sich außerdem bestens zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Besichtigung - und für alle, die nicht persönlich nach Berlin fahren können, ist es ein ideales Geschenk. Sie hören alles Wissenswerte und können durch die vielen Abbildungen der Eleganz der Schinkel-Bauten auch zu Hause nachspüren.

Kurze Geschichte von der ewigen Liebe.
Roman
Cover: Kurze Geschichte von der ewigen LiebeRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2009, ISBN 9783871346316, Gebunden, 220 Seiten, 17,90 EUR

Aus dem Ungarischen von Andrea Ikker. Attila und Orsolya können voneinander nicht lassen. Sie lieben und sie hassen sich. Und trennen sich schon vor der Hochzeit und dann wieder in der Hochzeitsnacht, um schließlich ihr Leben lang getrennt vereint zu sein. Dieser Roman, der 1963 in Ungarn das erste Mal erschien und nach seiner kürzlichen Wiederentdeckung für Furore sorgte, erzählt von einer Amour fou, einer Liebe, die durch die Verhältnisse ruiniert wird. Mädchen aus gutem Hause verliebt sich in armen Poeten und umgekehrt. Aber das ist ganz und gar keine alltagstaugliche Liebe. Wenn er sie nicht gerade küsst und herzt, quält und demütigt Attila seine Orsolya, diese wiederum rächt sich mit subtilen Bosheiten auf das Fürchterlichste. Dass Orsolya im sozialistischen Regime wider Erwarten Fuß fassen kann, während Attila trotz Staatsschreiberei kein Bein auf den Boden bekommt, macht die Sache für den so ehrgeizigen wie überreizten jungen Mann nicht einfacher.

Die Geheimnisse des schwarzen Dschungels.
Roman
Cover: Die Geheimnisse des schwarzen DschungelsWunderkammer Verlag, Neu-Isenburg 2008, ISBN 9783939062103, Gebunden, 346 Seiten, 17,95 EUR

Aus dem Italienischen von Jutta Wurm. Tödliche Gefahren lauern in den Tiefen des indischen Dschungels - und doch kämpft sich der furchtlose Schlangenjäger Tremal-Naik unerbittlich durch den dichten Urwald, um seiner geliebten Ada, Gefangene der unheimlichen Thug-Sekte, das Leben zu retten. Zuerst muss er jedoch gemeinsam mit tapferen Gefährten und seinem Tiger Darma lebensgefährliche Abenteuer bestehen. Immer wieder stellt der furchtlose Jäger seinen Mut unter Beweis; doch je mehr dunkle Geheimnisse er lüftet, desto mehr wird seine Reise zur Zerreißprobe. Der 1862 geborene und als "italienischer Karl May" gefeierte Autor schrieb zunächst für Zeitungen, avancierte aber schnell zu einem Romancier, der immense Auflagenhöhen erzielte. Im Laufe seines Lebens schuf er in atemberaubender Produktivität ein gewaltiges Werk, das von jeher Leser aller Altersgruppen begeisterte.

Die Tageszeitung

Die Immigrantin.
Roman
Cover: Die ImmigrantinDittrich Verlag, Berlin 2009, ISBN 9783937717333, Gebunden, 295 Seiten, 19,80 EUR

Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die nach dem Fall des Kommunismus dem Massenelend in ihrer bulgarischen Heimat entflieht, um schließlich im Wiener Exil zu sich selbst zu finden. Die Geschichte der Protagonistin ist auf weniger als 24 Stunden zusammengedrängt. Während wir sie an einem normalen Arbeitstag in einem Gasthaus in Wien begleiten, werden in einer Reihe von Rückblenden Schlüsselerlebnisse ihrer Vergangenheit - vom Anfang der 60er bis Mitte der 90er Jahre - beleuchtet und mit dem Alltag ihres Lebens als illegale Immigrantin verknüpft.

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!