Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 23.10.2012


Sexuelle Exzesse, psychologische Zwangslagen


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
23.10.2012. Die FAZ preist den kroatischen Autor Zoran Feric und seinen Roman "Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 Uhr" (hier unser Vorgeblättert). Erschüttert liest die SZ Lyonel Trouillots Roman "Jahrestag", der ein sehr düsteres Bild von Haiti zeichne. Außerdem lernt sie von Yu Hua: Der chinesische Turbokapitalismus ist nur eine weitere maoistische Machttechnik.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Euer Held, Euer Verräter.
Mein Leben für den Leistungssport
Cover: Euer Held, Euer VerräterMitteldeutscher Verlag, Halle 2012, ISBN 9783898128926, Gebunden, 191 Seiten, 19,95 EUR

Hans-Georg Aschenbach wächst im beschaulichen Brotterode in Thüringen auf. Früh wird sein sportliches Talent entdeckt, gefördert und vom Staat ausgenutzt. Die Methodik des DDR-Leistungssports isoliert den jungen Skispringer von der realen Welt. Er wird manipuliert, gedopt und zum Spielball des gelebten Sozialismus. Getrieben vom Erfolgsdruck und fliehend vor den Zweifeln an den Idealen der DDR wird Aschenbach einer der erfolgreichsten Skispringer seiner Zeit. Die Propaganda macht ihn zum Volkshelden, zum idealisierten Vorbild im "besseren Deutschland". Tatsächlich aber ist er ein Gefangener. Im Verborgenen wachsen Aschenbachs Ängste und Zweifel. Schließlich setzt er sich, als ranghoher Offizier der NVA, 1988 während einer offiziellen Reise als Sportlerbetreuer in der BRD ab mit Folgen. Er ist jetzt fahnenflüchtiger Geheimnisträger, sein Leben deshalb gefährdet.

Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 Uhr.
Roman
Cover: Das Alter kam am 23. Mai gegen 11 UhrFolio Verlag, Wien 2012, ISBN 9783852566092, Gebunden, 480 Seiten, 24,90 EUR

Aus dem Kroatischen von Klaus Detlef Olof. Die ehemalige Klasse eines Zagreber Gymnasiums trifft nach Jahren zusammen, um ihre Abiturfahrt zu wiederholen. Die "Tramuntana", ein Motorschiff, führt die mittlerweile Mittsechziger ein zweites Mal der dalmatinischen Küste entlang. In zahlreichen Rückblenden erzählt die Hauptfigur, der ebenfalls an Bord befindliche Gynäkologe Tihomir Romar, seine Lebensgeschichte. Im Zentrum steht dabei die fatale Liebesbeziehung zu seiner einstigen Mitschülerin Senka, die beinahe zerstörerische Dimensionen annimmt und für drei Menschen zur Hölle auf Erden wird.

Über Meereshöhe.
Roman
Cover: Über MeereshöheKarl Blessing Verlag, München 2012, ISBN 9783896674852, Gebunden, 256 Seiten, 16,95 EUR

Aus dem Italienischen von Bruno Genzler. 1979: Zwei Menschen, die sonst nichts miteinander gemein haben, auf dem Weg zu einem hermetisch abgeriegelten Hochsicherheitsgefängnis, das wie eine Hazienda aussieht. Luisa, die in der Toskana einen kleinen Bauernhof führt und ihre fünf Kinder allein großzieht, besucht ihren Mann. Weil er in einem Wutausbruch einen Gefängniswärter umbrachte, wurde er kürzlich von einem normalen Gefängnis hierherverlegt. Paolo hingegen, ein vorzeitig pensionierter Philosophielehrer, wird auf dieser nach Salz, Feigen und Blumen duftenden Gefängnisinsel seinen einzigen Sohn treffen, der in den Terrorismus abgeglitten ist.

Frankfurter Rundschau

Heute leider keine Kritiken!

Neue Zürcher Zeitung

Die Dunkelheit in den Bergen.
Roman
Cover: Die Dunkelheit in den BergenNagel und Kimche Verlag, Zürich 2012, ISBN 9783312005420, Gebunden, 224 Seiten, 18,90 EUR

Anarchie ist in Graubünden im 19. Jahrhundert an der Tagesordnung. Deserteure, Diebe und Bettler streifen plündernd durch die Berge. 1821 geschieht in der Mühle bei Bonaduz ein brutaler Mord. Der Verhörrichter Baron von Mont begibt sich mit zwei heimgekehrten Söldnern auf die Spur des Verbrechens. Die Detektivarbeit in den abgelegenen Tälern ist beschwerlich. Dennoch gelingt es von Mont, mehrere Verdächtige aufzuspüren und vor das Kriminalgericht in Chur zu bringen. Ein packender Schauerroman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann.

Die Liebe in groben Zügen.
Roman
Cover: Die Liebe in groben ZügenFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2012, ISBN 9783627001834, Gebunden, 669 Seiten, 28,00 EUR

Vila und Renz, beide fürs Fernsehen tätig, sind ein Paar im Takt der Zeit mit erwachsener Tochter, Wohnung in Frankfurt und Sommerhaus in Italien alles so weit gut, wäre da nicht die unstillbare Sehnsucht nach Liebe: die einzige schwere Krankheit, mit der man alt werden kann, sogar gemeinsam. Noch aber sind Vila und Renz nicht alt, auch wenn sie erfahren, dass sie Großeltern werden. Sie stehen voll im Leben, nach außen erfolgreich und nach innen ein Paar, das viel voneinander weiß, aber nicht zu viel. Ein ausbalancierter Zustand; bis zu dem Augenblick, in dem Vila mit ungeahnter Intensität einen anderen zu lieben beginnt.

Süddeutsche Zeitung

Literatur!.
Eine Reise durch die Welt der Bücher
Cover: Literatur!Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2012, ISBN 9783455381160, Gebunden, 192 Seiten, 19,99 EUR

Mit Illustrationen von Dawn Parisi. Die wichtigsten Werke der Weltliteratur kompakt und mit Witz zusammengefasst. Wo beginnt die Reise zum Mittelpunkt der Erde? Wer redete sich gern mit "Morgen ist auch noch ein Tag" heraus? Für diejenigen, die diese Fragen nicht beantworten können, ist "Literatur!" Pflichtlektüre. Für diejenigen, die die Antworten auf diese vergleichsweise einfachen Fragen kennen, gibt es darin viel Spannendes zu entdecken.

Fleischmarkt.
Weibliche Körper im Kapitalismus
Cover: FleischmarktEdition Nautilus, Hamburg 2012, ISBN 9783894017552, Broschiert, 128 Seiten, 9,90 EUR

Aus dem Englischen von Susanne Somm. Laurie Penny, angry young woman und Star der englischen Bloggerszene, stellt die versteckten Strukturen der Verdinglichung bloß, die den Marktstrategien, mit denen Frauenkörper entmachtet und kontrolliert werden, zugrunde liegen. In Kapiteln zu Sexualität, Prostitution, Essstörungen, Konsum und Hausarbeit etwa werden Faktoren dargestellt, die für den Handel mit dem weiblichen Fleisch als sexuelles und soziales Kapital von Bedeutung sind. "Fleischmarkt" ist ein Stück feministischer Dialektik, das den Körper der Frau als sexuellen Stützpunkt des kapitalistischen Kannibalismus offenlegt.

Jahrestag.
Roman
Cover: JahrestagLitradukt Literatureditionen, Trier 2012, ISBN 9783940435125, Gebunden, 96 Seiten, 11,90 EUR

Aus dem Französischen von Peter Trier. Port-au-Prince, Januar 2004, im Jahr der zweihundertjährigen Unabhängigkeit Haitis. Der Student Lucien Saint-Hilaire begibt sich zu einer Demonstration. Im Dialog mit den Personen, denen er begegnet, und denen, mit denen er im Geist Zwiesprache hält, entsteht eine Typologie der haitianischen Gesellschaft. Da ist sein jüngerer Bruder, der zum Gangster geworden ist, seine Mutter, die als Bäuerin in der Provinz lebt, die "Ausländerin", die er liebt, ohne sie wirklich zu kennen, der Ladenbesitzer, der den alten Zeiten nachtrauert, der reiche Arzt, dessen Sohn er Nachhilfestunden geben muss. Vor dem Leser, der Lucien Saint-Hilaire bis zur letzten Polizeiattacke begleitet, entsteht das Bild eines zutiefst zerrissenen, in Armut, Korruption und Gewalt versunkenen Landes.

China in zehn Wörtern.
Eine Einführung
Cover: China in zehn WörternS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 9783100958075, Gebunden, 336 Seiten, 19,99 EUR

Aus dem Chinesischen von Ulrich Kautz. Yu Hua ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Chinas. Seine Bücher haben sich in China Millionen Mal verkauft. Dass sein neues Buch China in zehn Wörtern von den Chinesen verboten wurde, liegt weniger an seiner Kritik am heutigen China als an den Parallelen, die er zwischen der Kulturrevolution und dem neuen kapitalistischen System zieht. Wie zu Zeiten Mao Zedongs, sieht Yu auch heute Unmenschlichkeit und Gewalt. Der Großteil der chinesischen Gesellschaft profitiert nicht vom Wohlstand, sondern wird auf brutale Weise an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Die persönlichen Essays lassen aber auch Yus Verbundenheit zu seinem Heimatland erkennen.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!