
Bücherschau des Tages vom 07.01.2014
Weder Charakterbildung noch Belehrung
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.07.01.2014. Die SZ lässt sich von Terje Tvedt mitreißen, der vom Kampf um, für und gegen das "Wasser" erzählt. Nur halbwillkommen sind ihr "Die schönen Grüße aus dem Orban-Land". Reinen Lesegenuss erlebt die FR mit Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" in einer schön schrägen Neuübersetzung. Berührt liest die NZZ Alice Munros intime Erzählungen "Liebes Leben".
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Joseph Görres.
Die Biografie

Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2013,
ISBN
9783506777928, Gebunden, 384
Seiten,
39,90
EUR
Joseph Görres gilt als Vordenker des politischen Katholizismus und als Repräsentant der Heidelberger Romantik. Doch er begann als radikaler Propagandist der Französischen Revolution. Als Stimme Deutschlands gegen Napoleon im von ihm begründeten "Rheinischen Merkur" wurde er berühmt, seine Kritik am preußischen Beamtenstaat brachte ihn ins Exil. Als Universitätsprofessor in München wurde er zum Vorkämpfer für die Unabhängigkeit der katholischen Kirche in Deutschland gegenüber staatlichen Übergriffen. Seine Kampfschrift Athanasius wurde ein Markstein in der Geschichte des deutschen Katholizismus.
Frankfurter Rundschau
Ludwig II..
Der unzeitgemäße König

Siedler Verlag, München 2013,
ISBN
9783886808984, Gebunden, 448
Seiten,
24,99
EUR
Mit Abbildungen. König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) war und ist ein Mythos. Sein Leben ist die royale Erfolgsgeschichte in Deutschland, Millionen Menschen besuchen jährlich seine Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Erstmals legt Oliver Hilmes nun eine Biografie des "Märchenkönigs" vor, die ihn als Herrscher und historische Gestalt ernst nimmt. Denn Ludwig, so Hilmes, wusste trotz aller scheinbaren Widersprüche seines Lebens genau, was er wollte: ein absoluter König sein.
Unzählige Gerüchte und Anekdoten ranken sich um Ludwig II., der bis heute als "Märchenkönig" verehrt oder vorschnell als geisteskrank abgetan wird. Oliver Hilmes nähert sich dem Rätsel Ludwig, indem er die Fassade der Kunstfigur aufbricht und den Menschen dahinter zum Vorschein bringt. Dazu bettet er den so unzeitgemäßen König in die Politik- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts ein und zeigt, welche Auswirkungen Ludwigs verspätete Form des Absolutismus hatte, für den König und sein Reich. Auf Basis zahlreicher unveröffentlichter Quellen entsteht so das differenzierte Bild eines der faszinierendsten und einflussreichsten deutschen Monarchen.
Die Schatzinsel.
Roman

Carl Hanser Verlag, München 2013,
ISBN
9783446243460, Gebunden, 384
Seiten,
27,90
EUR
Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Andreas Nohl. "Die Schatzinsel", der große Abenteuerroman der frühen Moderne, hat schon die Leser im 19. Jahrhundert gefesselt und Generationen von Schriftstellern inspiriert - von Mark Twain bis Marcel Proust, von Henry James bis Bertolt Brecht. Liebevoll zeichnet Stevenson Schauplätze und Figuren: den mutigen Jungen Jim Hawkins und den gerissenen Seeräuber Silver, und all die dubiosen und skurrilen Gestalten. Andreas Nohls Neuübersetzung wird begleitet von drei bisher in Deutschland ungedruckten Texten aus dem Umfeld des Romans, der berühmten Landkarte und einem Nachwort.
Ludwig II..
Das phantastische Leben des Königs von Bayern

C.H. Beck Verlag, München 2013,
ISBN
9783406651977, Gebunden, 368
Seiten,
24,95
EUR
Ludwig II. (1845-1886) gehörte zu den glücklosen Herrschern des 19. Jahrhunderts, die an der Aufgabe scheiterten, in Zeiten politischer Modernisierung Monarchen sein zu müssen. Das Buch schildert anschaulich, wie der lichtscheue König versuchte, sein Leben mit Hilfe von Idealvorstellungen zu meistern, die ihm Richard Wagner einflüsterte. In Schlössern wie Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee mit ihren mittelalterlichen, französisch-absolutistischen, byzantinischen oder auch orientalischen Architekturen schuf er sich eine entrückte Gegenwelt zur politischen Realität. Nur in dieser selbstgeschaffenen Utopie konnte er noch als legitimer Alleinherrscher regieren. Christine Tauber gelingt es, die faszinierenden und verstörenden Phantasien des Königs wieder lebendig werden zu lassen.
Neue Zürcher Zeitung
Liebes Leben.
Erzählungen

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2013,
ISBN
9783100488329, Gebunden, 368
Seiten,
21,99
EUR
Aus dem Englischen von Heidi Zerning. Wie es wäre, ein neues Leben zu beginnen, davon erzählt die kanadische Autorin Alice Munro."Dir diesen Brief schreiben ist wie einen Zettel in eine Flasche stecken und hoffen, er wird Japan erreichen", schreibt Greta in der ersten Erzählung und schickt diese Zeilen an Harris, den Zeitungsreporter, der sie nach einer Party fast geküsst hätte. Aber eben nur fast.
Die City.
Straßenleben in der geplanten Stadt

zu Klampen Verlag, Springe 2013,
ISBN
9783866741881, Gebunden, 176
Seiten,
18,00
EUR
City das ist kein modischer Anglizismus zur Benennung dessen, was einmal Altstadt oder Innenstadt hieß. City ist ein Lebensstil. Er hat sich in der Nachkriegszeit, vor allem aber in den letzten dreißig Jahren, im Zentrum der deutschen Städte ausgebildet. Hier wird er stoßweise erfahrbar: durch Pendler- und Besucherströme aus dem Umland, Anwohner sind kaum noch zu finden. Die Resultate einer verfehlten Baupolitik vor Augen, wenden Stadtplaner sich wieder dem Zentrum zu. Gegenwärtige Abhandlungen über die Stadt beschäftigen sich deshalb auch eingehend mit der Frage, wie urbanes Leben wiederherzustellen und zu lenken sei. Hannelore Schlaffer, Liebhaberin und Chronistin städtischen Straßenlebens, hat u ber Jahre hin beobachtet, wie die "gelenkten" Bürger mit Häusern, Plätzen und Gastlichkeiten in der City umgehen.
Ein diskreter Held.
Roman

Suhrkamp Verlag, Berlin 2013,
ISBN
9783518424001, Gebunden, 381
Seiten,
22,95
EUR
Aus dem Spanischen von Thomas Brovot. Felícito denkt überhaupt nicht daran, auf die Schutzgeldforderungen einzugehen. Vielmehr beherzigt er den Rat seines Vaters - "Lass dich niemals von irgendwem rumschubsen, mein Sohn!" - und bietet der peruanischen Mafia offen die Stirn. Doch als man seinen Laden niederbrennt und ihm das Einzige zu nehmen droht, woran er wirklich hängt, stellt sich Ratlosigkeit ein. Ismael, ein erfolgreicher Geschäftsmann auf dem Sprung in den Ruhestand, vermählt sich im Liebestaumel mit seiner bildhübschen Haushälterin Armida. Damit jedoch bringt er seine unberechenbaren Söhne um ihr Erbe und gegen sich auf. - Zwei Männer alten Schlages, die mit den besten Absichten handeln und deren diskretes Heldentum ganz ungeahnte Folgen zeitigt …
Süddeutsche Zeitung
Schöne Grüße aus dem Orban-Land.
Die rechte Revolution in Ungarn

Styria Verlag, Wien 2013,
ISBN
9783222134142, Gebunden, 205
Seiten,
24,99
EUR
Viel Feind, viel Ehr , scheint derzeit die Devisedes nationalkonservativen Ministerpräsidenten Ungarns, Viktor Orbán, zu sein. Ohne Rücksicht auf Proteste im eigenen Land, ohne Rücksicht auf die massiven Bedenken der EU, des Europarates, der USA und zahlreicher Menschenrechtsorganisationen setzt der 50-jährige Ungar seine rechte Revolution im Land fort, ganz nach seinen persönlichen Vorstellungen und manövriert damit sein Land in die Isolation. Demokratische Institutionen oder Kontrollinstanzen lässt er mithilfe seiner parlamentarischen Zwei-Drittel-Mehrheit aushöhlen und unter die Kontrolle der Regierung bringen, also de facto unter seine Kontrolle. Kritiker sind unerwünscht. Wer sich Orbán in den Weg stellt wird beseitigt, oder zumindest entmachtet, wie im März 2013 das Verfassungsgericht.
Wasser.
Eine Reise in die Zukunft

Ch. Links Verlag, Berlin 2013,
ISBN
9783861537328, Gebunden, 256
Seiten,
19,90
EUR
Die Zukunft des Wassers ist die Zukunft der Menschheit. Leben wir in einem Jahrhundert der Dürren oder der Überflutungen? Oder beides? Der Zugriff auf Wasser wird einen großen Einfluss haben auf die globalen Kräfteverhältnisse, die Umwelt und das Gleichgewicht zwischen Arm und Reich. Wasser wird über Krieg oder Frieden entscheiden und die Entwicklung der Länder und Kontinente bestimmen. Anders als andere Rohstoffe entzieht sich das Wasser der totalen Kontrolle. In 25 Ländern auf allen Kontinenten sucht Terje Tvedt Antworten auf diese Fragen. Er folgt dem Lauf der großen Flüsse, besucht gigantische Wasserbauprojekte wie das MOSE-Projekt in Venedig, den Drei-Schluchten-Staudamm in China und den größten unterirdischen Ozean, spricht mit Experten über ihre Beobachtungen und Prognosen.
Die Tageszeitung
Philosophie des Körpers.

Diederichs Verlag, München 2013,
ISBN
9783424350807, Gebunden, 144
Seiten,
14,99
EUR
Gesichtstransplantationen der Körper des modernen Menschen ist ein Spielplatz seines Willens. Wir tunen, verändern und optimieren unseren Leib fast nach Belieben. Damit beginnt, unbemerkt, ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte. Alle Zeiten zuvor verstanden den Leib als natürliche und unverfügbare Grenze, als Willensbremse des Individuums. Die französische Philosophin Michela Marzano rekonstruiert den grundlegenden Wandel des Körperverständnisses im Lauf der Jahrhunderte. Plastisch erklärt sie die wichtigsten Körpertheorien von Platon bis Nietzsche. Vor diesem historischen Panorama wird unser neues Körperbewusstsein in seinen Ausmaßen überhaupt erst verständlich.
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk Kultur
Heute leider keine Kritiken!