Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 17.10.2014


Die kulturelle Prominenz des Schafes


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
17.10.2014. Nicht ohne Wehmut liest die FR "Nackt", den letzten Teil von Jean-Philippe Toussaints Romanzyklus um Marie Madeleine Marguerite de Montalte. Die FAZ begegnet mit "Der Tramp und die Bombe" einem nie realisierten Filmprojekt von James Agee für Charlie Chaplin. Die SZ ist schwer beeindruckt von Sven Beckerts Kapitalismusgeschichte "King Cotton". Von Martijn Icks lässt sie sich außerdem den vermeintlich faszinierenden römischen Kaiser Elagabal entzaubern.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Tramp und die Bombe.
Der Film, den Chaplin nie drehte
Cover: Der Tramp und die BombeDiaphanes Verlag, Zürich 2014, ISBN 9783037344255, Gebunden, 208 Seiten, 18,95 EUR

Eine Atombombe explodiert über New York, kein menschliches Wesen überlebt. Mit Ausnahme des Tramp. Durch die menschenleere Wüstenei eines post-apokalyptischen New York wankt Charlie Chaplin in seiner Paraderolle als Vagabund, dem nur sein tiefschwarzer Humor geblieben ist. 1947 wendet sich James Agee an den von ihm hoch verehrten Charlie Chaplin mit diesem Filmprojekt. So drastisch wie unbeirrt manifestieren sich darin kollektive Ängste und der Wille zur ätzenden politischen Parodie gegen den antikommunistischen Furor der McCarthy-Ära, dem Chaplin selbst ausgesetzt war. Nie realisiert und erst vor kurzem wiederentdeckt, entfaltet sich ein Text auf der Schwelle zwischen Film und Literatur, zwischen Drehbuch, poetischer Novelle und politischer Satire.

Die Interessanten.
Roman
Cover: Die InteressantenDuMont Verlag, Köln 2014, ISBN 9783832197452, Gebunden, 608 Seiten, 22,99 EUR

Aus dem Amerikanischen von Werner Löcher-Lawrence. Nach dem Tod ihres Vaters will Julie Jacobson nur noch eins: raus aus der Tristesse ihres provinziellen Zuhauses. Das Sommercamp an der Ostküste eröffnet ihr eine neue Welt. Eine Welt der Kunst, Kreativität und Freiheit, verkörpert durch die interessantesten Menschen, denen sie je begegnet ist: Ethan, Jonah, Cathy, Ash und Goodman, fünf junge New Yorker, die Julie ihrer Schlagfertigkeit und ihres schwarzen Humors wegen in ihre privilegierte Clique aufnehmen. Die Jahre und Jahrzehnte vergehen, aber nicht jeder der "Interessanten", wie sie sich selbst halb ironisch nennen, kann aus seinen Begabungen das machen, was er sich als Jugendlicher erträumte. Was bestimmt das Leben Talent, Glück oder das Resultat der eigenen Entschlossenheit?

Frankfurter Rundschau

Nackt.
Roman
Cover: NacktFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 2014, ISBN 9783627002022, Gebunden, 157 Seiten, 19,90 EUR

Aus dem Französischen von Joachim Unseld. Ein Kleid aus Honig bildet den Höhepunkt der Herbstkollektion, die Marie in Tokyo präsentiert. Nackt, nur mit glänzender Süße überzogen, schreitet das Mannequin über den Laufsteg, gefolgt von einem lebenden Bienenschwarm. Ein erhabener und doch fragiler Moment, der erst Perfektion erlangt, als die minutiöse Planung dramatisch scheitert ... Mit dieser Szene beginnt der neue Roman von Jean-Philippe Toussaint um die Modeschöpferin Marie Madeleine Marguerite de Montalte.

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

We the Children.
25 years UN Convention on the Rights of the Child / 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
Cover: We the ChildrenEdition Lammerhuber, Baden 2014, ISBN 9783901753749, Gebunden, 256 Seiten, 49,90 EUR

Herausgegeben von Christiane Breustedt, Kerstin Bücker, Peter-Matthias Gaede, Jürgen Heraeus in Kooperation mit UNICEF und GEO. Die UN-Erklärung zu den Rechten der Kinder wird 25 Jahre alt. "We are the Children" ist das Buch zum Geburtstag. In 35 Reportagen berichten internationale Spitzenfotografen vom Schicksal der Kinder weltweit.

King Cotton.
Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
Cover: King CottonC.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 9783406659218, Gebunden, 525 Seiten, 29,95 EUR

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Annabel Zettel und Martin Richter. Die Geschichte des Kapitalismus gehört zu den spannendsten Themen der aktuellen Geschichtswissenschaft. Fast immer aber geht es dabei um einzelne Epochen oder Regionen. Sven Beckert wagt in seinem brillanten Buch erstmals eine übergreifende Darstellung, die anhand einer einzigen Ware zeigt, wie der Kapitalismus entsteht, sich gleichsam einübt und nach und nach die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen, ja das Schicksal der Menschen überall auf der Welt seinen Bewegungsgesetzen unterwirft.

Elagabal.
Leben und Vermächtnis von Roms Priesterkaiser
Cover: ElagabalPhilipp von Zabern Verlag, Darmstadt 2014, ISBN 9783805347600, Gebunden, 232 Seiten, 24,95 EUR

Mit nur vierzehn Jahren kam der orientalische Knabenpriester aus Syrien im Jahr 218 an die Macht. Er stellte den gleichnamigen Sonnengott Elagabal an die Spitze des etablierten römischen Pantheons, beschäftigte sich mit orgienhaften Ritualen, nahm sich männliche und weibliche Geliebte und soll sich in Kneipen und sogar im Kaiserpalast prostituiert haben. Seit seiner Ermordung durch die Prätorianergarde faszinierte Elagabal Historiker und inspirierte Künstler und Schriftsteller. Martijn Icks geht mit seiner Studie weit über die klassische Kaiserbiografie hinaus, indem er das Wesen religiöser Anschauungen, Kultur und Ethnizität, die Präsentation des kaiserlichen Bildes und die Reaktion darauf einbezieht.

Malala.
Meine Geschichte (ab 12 Jahre)
Cover: MalalaFischer KJB, Frankfurt am Main 2014, ISBN 9783596856602, Gebunden, 272 Seiten, 12,99 EUR

Aus dem Englischen von Maren Illinger. Zum ersten Mal erzählt die jüngste Friedensnobelpreisträgerin nun ihr Leben für jugendliche Leser selbst - einfühlsam, aufrüttelnd und direkt. In mit Patricia McCormick gelingt es Malala ihren jungen Lesern ein authentisches Bild von ihrem Leben und den Ereignissen in Pakistan zu vermitteln. Sie berichtet von ihrer Schulzeit und ihren Freundinnen, davon, wie die Anfeindungen der Extremisten täglich zunahmen, wie sie Widerstand leistete und ihr Leben dadurch eine tragische Wendung nahm.

Kindheit. Wie unsere Mutter uns vor den Nazis rettete.
(Ab 12 Jahre)
Cover: Kindheit. Wie unsere Mutter uns vor den Nazis retteteS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 9783596856725, Gebunden, 80 Seiten, 14,99 EUR

Neuausgabe im kleineren Format, die großformatige Originalausgabe erschien 2012 in limitierter Auflage in einem Hamburger Kunstverlag. Herausgegeben von Tilman Spreckelsen. In diesem Buch für Jugendliche und Erwachsene erzählt Peggy Parnass die Geschichte ihrer Kindheit im Dritten Reich. Die brasilianische Künstlerin Tita do Rêgo Silva hat farbenprächtige Holzschnitte dafür geschaffen. Peggy Parnass wurde 1939 mit ihrem vierjährigen Bruder mit einem Kindertransport nach Stockholm geschickt. Ihre Eltern sah sie nie wieder. Sie wurden in Treblinka von den Nazis ermordet.

Schuld.
(Ab 14 Jahre)
Cover: SchuldCecilie Dressler Verlag, Hamburg 2014, ISBN 9783791516349, Broschiert, 336 Seiten, 9,99 EUR

Jana ist fünfzehn, lebt mit ihren linientreuen Eltern in der DDR und ist zum ersten Mal verliebt. In Jakob. Aber ihre Eltern verbieten ihr den Umgang mit Jakob. Sie nennen ihn einen Staatsfeind. Außerdem hat Jakobs Familie einen Ausreiseantrag gestellt. Sieht Jana ihren Freund vielleicht bald nie wieder? Und dann verschwindet Jakob wirklich. Er landet im Gefängnis, weil es in seinem Land gefährlich ist, Kritik am System zu üben. Jana vermisst Jakob so sehr und macht sich schreckliche Vorwürfe. Hätte sie besser auf ihn aufpassen müssen? Wurde Jakob verraten? Und war das vielleicht sogar ihre Schuld?

Alle da!.
Unser kunterbuntes Leben (ab 5 Jahre)
Cover: Alle da!Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2014, ISBN 9783954701049, Gebunden, 40 Seiten, 13,95 EUR

Samira ist in einem Boot und einem Lastwagen aus Afrika gekommen. Amad vermisst seine Fußballfreunde im Irak, aber weil dort Krieg war, musste er weg. Jetzt schießt er seine Tore mit neuen Freunden in Düsseldorf. Dilara ist in Berlin geboren, kann aber perfekt türkisch und feiert gerne das Zuckerfest. Ihre Familie kam vor Jahren aus Anatolien, weil es hier Arbeit gab. Wir kommen fast alle von woanders her, wenn man weit genug zurück denkt. Jetzt leben wir alle zusammen hier. Das kann spannend sein und auch manchmal schwierig. Auf jeden Fall wird das Leben bunter, wenn viele verschiedene Menschen von überallher zusammenkommen.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!