
Bücherschau des Tages vom 02.02.2015
Literrär-moralischer Luxus
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.02.02.2015. Für Tingeltangel, Diven und Hollywood hatte Alfred Polgar wirklich kein Händchen, stellt die SZ seufzend fest, liest aber trotzdem ganz gern sein bisher nie veröffentlichtes Buch "Marlene". Die FR empfiehlt den Band "Fremd und rechtlos?" als eine 6000-jährige Geschichte von Offenheit und Abschottung. Die FAZ stürzt sich in die Krimiflut.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Schneegänger.
Kriminalroman

Goldmann Verlag, München 2015,
ISBN
9783442313860, Gebunden, 448
Seiten,
19,9
EUR
Ein kleiner Junge wird entführt und alle Ermittlungen laufen ins Leere. Vier Jahre später wird sein Skelett im Wald gefunden. Polizeimeisterin Sanela Beara muss dem Vater die schlimme Nachricht überbringen. Doch die Begegnung mit dem gut aussehenden Darko, der in den Wäldern Brandenburgs als Wolfsforscher arbeitet, löst Zweifel in ihr aus: War es wirklich eine Entführung? Oder wurde der Junge aus einfachen Verhältnissen etwa verwechselt? Doch alle Beteiligten schweigen eisern. Für Sanela gibt es nur eine Chance, Licht ins Dunkel zu bringen: Sie schleust sich undercover in die Villa der schwerreichen Familie Reinartz ein, bei der die Mutter des ermordeten Jungen damals gearbeitet hat und wird hineingezogen in einen Strudel aus Hass, Gier und Verachtung, der sie selbst zu vernichten droht ....
The Drop - Bargeld.
Roman

Diogenes Verlag, Zürich 2014,
ISBN
9783257069150, Gebunden, 256
Seiten,
19,90
EUR
Aus dem Amerikanischen von Steffen Jacobs. Ein Überfall auf eine zwielichtige Bar, die Beute: Mafiageld. Die Täter sind schnell gefasst, doch wer steckt wirklich hinter dieser selbstmörderischen Aktion? Ein übereifriger Polizist, ein aufgebrachter Mafiaboss, ein psychopathischer Gangster, und plötzlich sieht der stille Barkeeper Bob Saginowski ein Geheimnis ans Licht gezerrt, das er jahrzehntelang gehütet hat.
Kap der Lügen.
Roman

Droemer Knaur Verlag, München 2014,
ISBN
9783426516249, Gebunden, 464
Seiten,
14,99
EUR
Aus dem Englischen von Alexandra Baisch. Das Revier von Detective Persephone "Persy" Jonas, einer Schwarzen, die sich nach oben gearbeitet hat, ist ein hartes Pflaster. Sie ermittelt auf den Straßen der Noordhoek-Township südlich von Kapstadt, in der sie selbst aufgewachsen ist. Als die Leiche eines Lehrers am Strand angespült wird, gerät sie in einen Fall, der tief in ihr früheres Leben reicht.
Frankfurter Rundschau
Fremd und rechtlos?.
Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart

Böhlau Verlag, Köln 2014,
ISBN
9783412223847, Gebunden, 434
Seiten,
39,90
EUR
Der Band bietet einen Überblick über die Rechtsstellung von Fremdgruppen in Herrschaftsverbänden und Gesellschaftsordnungen der mediterran-europäischen Welt. Dargestellt werden die rechtlichen und politischen Regelungen von Teilhabe und Ausschluss Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Besondere Beachtung finden die Einflüsse, welche religiöse Vorstellungen, demographische Umstände, politische Verfassungen und die Semantiken von Fremdheit auf die Gleichstellung bzw. Andersbehandlung Fremder hatten. Geographisch legt das Handbuch einen Schwerpunkt auf den Mittelmeerraum sowie auf das westliche und mittlere Europa. Zeitlich spannen die Beiträge einen weiten Bogen vom Alten Ägypten bis zur Gegenwart.
Neue Zürcher Zeitung
Heute leider keine Kritiken!
Süddeutsche Zeitung
Marlene.
Bild einer berühmten Zeitgenossin

Zsolnay Verlag, Wien 2015,
ISBN
9783552057210, Gebunden, 160
Seiten,
17,90
EUR
Herausgegeben von Ulrich Weinzierl. Bereits Mitte der zwanziger Jahre, bevor aus der Tingeltangel-Tänzerin der Blaue Engel und der Weltstar wurde, zählte Alfred Polgar zu den Bewunderern Marlene Dietrichs. Sie freundeten sich an, und ehe Polgar 1938 vor den Nazis flüchten musste, schrieb er ein wunderbar zartes Buch über die Diva, das ihre Eigenschaften und Eigenheiten einzigartig zum Ausdruck bringt. Das Gesicht, die Stimme, Beine, Handflächen, ihr Sexappeal werden auf unnachahmliche Weise skizziert. Wir erfahren von der Zusammenarbeit mit Josef von Sternberg, den Verhältnissen in Hollywood und was sie 1937 über die Zukunft denkt. Jetzt, mehr als 75 Jahre nach seiner Entstehung, erscheint dieses Buch zum ersten Mal.
Die Tageszeitung
Heute leider keine Kritiken!
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk Kultur
Heute leider keine Kritiken!