Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 19.11.2016


Das beiläufige Eigentliche


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.
19.11.2016. Die Welt lässt sich von dem Lyrikband "all dies hier, Majestät, ist deins" in das poetische Energiefeld des Anthropozäns ziehen. Der Dichter Volker Braun zeigt sich mit seiner "Handbibliothek der Unbehausten" in bester Spätform, versichert die SZ. Die FAZ lernt von Matthias Thöns, wie ausgeliefert der Mensch am Ende seines Lebens den Medizinern ist. Die FR verliebt sich in Anna Weidenholzers Rentner Karl.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Von Männern und Menschen.
Roman
Cover: Von Männern und MenschenMare Verlag, Hamburg 2016, ISBN 9783866482418, Gebunden, 544 Seiten, 24,00 EUR

Aus dem Finnischen von Stefan Moster. Der Sommer, in dem alles zum ersten Mal geschah. Sommer 1972 in der finnischen Provinz: Als sein Vater erkrankt, wird der 17-jährige Erzähler von einem Tag auf den anderen in die Pflicht genommen - vorbei sind die unbeschwerten Tage seiner Kindheit. Anstatt Krebse zu fangen, verbringt er die Ferienmonate mit dem Bau von Regenrinnen und taucht ein in die bislang fremde und oft raue Welt der Erwachsenen. Doch der Arbeit am Tag folgen lange, warme Abende und Nächte, in denen heimliche Unternehmungen zu Abenteuern ganz anderer Art führen . . . Olli Jalonen erzählt in seinem neuen Roman von einem finnischen Sommer in den Siebzigern, in dem Piratensender ihre Hochphase erleben, die ganze Welt von den Olympischen Spielen in München redet - und der unvergessliche Held der Erzählung zum Mann wird.

Patient ohne Verfügung.
Das Geschäft mit dem Lebensende
Cover: Patient ohne VerfügungPiper Verlag, München 2016, ISBN 9783492057769, Gebunden, 320 Seiten, 22,00 EUR

In deutschen Kliniken wird operiert, katheterisiert, bestrahlt und beatmet, was die Gebührenordnung hergibt - bei 1.600 Euro Tagespauschale für stationäre Beatmung ein durchaus rentables Geschäft. Matthias Thöns berichtet aus seiner jahrelangen Erfahrung von zahlreichen Fällen, in denen alte, schwer Kranke mit den Mitteln der Apparatemedizin behandelt werden, obwohl kein Therapieerfolg mehr zu erwarten ist. Nicht Linderung von Leid und Schmerz, sondern finanzieller Profit steht im Fokus des Interesses vieler Ärzte und Kliniken, die honoriert werden, wenn sie möglichst viele und aufwendige Eingriffe durchführen. Thöns' Appell lautet deshalb: Wir müssen in den Ausbau der Palliativmedizin investieren, anstatt das Leiden alter Menschen durch Übertherapie qualvoll zu verlängern.

Lebensgeister.
Roman
Cover: LebensgeisterDiogenes Verlag, Zürich 2016, ISBN 9783257300420, Taschenbuch, 160 Seiten, 15,00 EUR

Aus dem Japanischen von Thomas Eggenberg. Nach einem schweren Unfall und dem Verlust ihres Geliebten ist Sayoko nicht mehr sie selbst. Sie hat das Zwischenreich der Geister betreten und Geheimnisse der unsichtbaren Welt erfahren. In der Tempelstadt Kyoto lernt sie allmählich das Leben so zu akzeptieren, wie es ist: voller Ungewissheiten und Rätsel, dem Tod immer nahe, ob man jung ist oder alt. Aber sie begreift auch, wie einmalig und geheimnisvoll das Diesseits ist.

Frankfurter Rundschau

Null K.
Roman
Cover: Null KKiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2016, ISBN 9783462049459, Gebunden, 288 Seiten, 20,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Frank Heibert. Ross Lockhart ist ein Milliardär in den Sechzigern mit einer viel jüngeren Frau, Artis Martineau. Sie ist schwer krank. Ross ist Großinvestor eines im Verborgenen agierenden Unternehmens, das den Tod ausschalten will. Das Projekt: Sterbende lassen sich einfrieren und erst wieder zum Leben erwecken, wenn Medizin und Technik so weit sind, dass der Mensch ein ewiges Leben ohne Krankheiten führen kann. Als Artis sich diesem Prozess unterziehen will, reist Ross' Sohn Jeffrey an, um Abschied von seiner Stiefmutter zu nehmen, auf unbestimmte Zeit. "Wir werden geboren, ohne eine Wahl zu haben. Müssen wir auch genauso sterben? Macht es den Menschen nicht gerade aus, dass er sich weigern kann, ein bestimmtes Schicksal anzunehmen?" Diese Fragen treiben Ross um, der mit aller Macht in eine andere Dimension menschlichen Lebens vorstoßen möchte.

Weshalb die Herren Seesterne tragen.
Roman
Cover: Weshalb die Herren Seesterne tragenMatthes und Seitz Berlin, Berlin 2016, ISBN 9783957573230, Gebunden, 192 Seiten, 20,00 EUR

Karl, ein pensionierter Lehrer, macht sich eines Tages auf, herauszufinden, was das Glück sei. Einen nur leicht veränderten Fragebogen im Gepäck, mithilfe dessen das 'Bruttonationalglück' in Bhutan ermittelt wird, lässt sich der Glücksforscher in einem schneelosen Skiort nieder, dessen Bewohner er nun in unbekanntem Auftrag nach ihrer Lebenszufriedenheit befragen will. Das Hotel Post, in dem Karl als einziger Gast unterkommt, wird bewirtschaftet von einer namenlosen Frau und ihrer Hündin Annemarie. Von hier aus beginnt er seine Forschungen, unterbrochen von konfliktgeladenen Telefongesprächen mit seiner Frau Margit. Bald erhält seine Reise Züge einer Flucht, und der Fragende wird unmerklich zum Objekt der Befragung anderer.

Neue Zürcher Zeitung

Gewalt und Islam.
Gespräche mit Houria Abdelouahed
Cover: Gewalt und IslamSujet Verlag, Bremen 2016, ISBN 9783944201870, Gebunden, 190 Seiten, 19,80 EUR

Aus dem Französischen von Christine und Neïl Belakhdar. Der Gesprächsband des syrisch-libanesischen Lyrikers Adonis und der Psychoanalytikerin Houria Abdelouahed hat in Frankreich viel Aufsehen erregt. Auch hierzulande wurde Adonis 2016 im Rahmen der Verleihung des Erich-Maria-Remarque-Friedenspreises kontrovers diskutiert. In ihrem Gespräch geht es um das Verhältnis zwischen Religion und Politik und dem modernen arabischen Menschen, der sich laut Adonis nicht entwickeln kann, solange der Islam seinen starken Einfluss auf alle Bereiche des Lebens in der arabischen Welt ausübt.

Süddeutsche Zeitung

Handbibliothek der Unbehausten.
Neue Gedichte
Cover: Handbibliothek der UnbehaustenSuhrkamp Verlag, Berlin 2016, ISBN 9783518425435, Gebunden, 109 Seiten, 20,00 EUR

Wovon spricht die Dichtung zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Noch immer oder nun erst von der Wildnis der Gesellschaft. Am 'Kilometer Null der Empörung', auf der Puerta del Sol in Madrid, sah Volker Braun die Handbibliothek, die seinem neuen Buch den Titel gibt. In ihm stehen die Gedichte wie in improvisierten Regalen, einzelne kleine Schriften, leicht herauszugreifen und zu benutzen. Und von 'Wanderwesen & Fabelarbeitern' ist darin die Rede, den 'Nackten und den Vermummten', der ungesättigten Menge ('ein Riß geht hindurch bis zum Bodensatz'), der unbehausten Menschheit. Der Dichter sieht sich auf der warmen Erde, worin die Sohlen wohnen, eine 'Zuflucht der Sinne' suchend und 'Lust, nicht Hoffnung ziehnd aus dem Rohstoff'. Die vier Sammlungen entstanden in zehn Jahren neben den Prosa- und Theatertexten. "Gedichte sind der Kern der Arbeit, das beiläufige Eigentliche." (Volker Braun)

Die Tageszeitung

Redefreiheit.
Prinzipien für eine vernetzte Welt
Cover: RedefreiheitCarl Hanser Verlag, München 2016, ISBN 9783446244948, Gebunden, 688 Seiten, 28,00 EUR

Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Thomas Pfeiffer. Noch nie konnten so viele Menschen wie heute ihre Meinung auf der ganzen Welt verbreiten. Internet und Globalisierung haben eine neue Epoche der Redefreiheit möglich gemacht, gleichzeitig provozieren sie neue kulturelle und religiöse Konflikte. Müssen wir rassistische Kommentare auf Facebook hinnehmen? Darf Satire den Propheten Mohammed verhöhnen? 2011 hat Timothy Garton Ash eine Debatte angestoßen, seitdem diskutieren Teilnehmer aus der ganzen Welt die Frage, wie wir in Zukunft vernünftig unsere Standpunkte austauschen, wie wir das Recht auf Redefreiheit genauso wie die Würde Andersdenkender sichern können.

Totem.
Cover: TotemAvant Verlag, Berlin 2016, ISBN 9783945034521, Gebunden, 128 Seiten, 29,95 EUR

Aus dem Französischen von Claudia Sandberg. Tagelanger Regen, Morast, ein tiefer geheimnisvoller Wald - und das soll ein ein Sommercamp sein? Noch dazu hat es Louis als Sonderling besonders schwer, sich in die Sitten und Gebräuche der Pfadfindertruppe einzuordnden. Als dann noch ein mysteriöses Untier den Wald unsicher macht und er sich mit den anderen Neulingen durch ein harsches Initiationsritual kämpfen muss, wird aus dem Spiel Ernst. Louis muss sich einer Probe stellen, die ihn hinab in unbekannte Tiefen seines Selbst führen.

Die Welt

all dies hier, Majestät, ist deins: Lyrik im Anthropozän.
Anthologie
Cover: all dies hier, Majestät, ist deins: Lyrik im AnthropozänKookbooks Verlag, Berlin 2016, ISBN 9783937445809, Gebunden, 333 Seiten, 22,90 EUR

Klimawandel, Fortschrittsglaube, Ressourcenausbeutung, Verlust der Biodiversität, Plastikmeere, Megacitys, Bevölkerungswachstum, Machbarkeitswahn ... - spätestens seit den 1950er Jahren verändern wir die Erde auf unwiderrufliche Weise. In der Wissenschaft wird seit einiger Zeit die Frage diskutiert, ob sich die vom Menschen hervorgerufenen Veränderungen in geologischer Form niederschlagen und so langfristig sind, dass das Menschenzeitalter bereits ein neues Erdzeitalter ausgelöst hat. Die Anthologie "Lyrik im Anthropozän" versucht eine Bestandsaufnahme lyrischen und experimentellen Schreibens vor dem Horizont geologischer Zeit und daraus resultierenden Fragen. Gibt es schon so etwas wie eine poetische Ästhetik des Anthropozäns? Vielleicht eine erneuerte Form von Naturlyrik oder Ecopoetics für das 21. Jahrhundert? Oder wie könnte sie aussehen, sich lesen? In Kooperation von kookbooks und dem Deutschem Museum in München und im Rahmen der dortigen Ausstellung "Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde" soll so ein kritischer, möglichst heterogener Lyrikband zu unserer Gegenwart in ca. 150 Gedichten entstehen, begleitet von drei Essays von Helmuth Trischler, Historiker und Forschungsleiter im Deutschen Museum, und den Literaturwissenschaftlern Axel Goodbody und Markus Wilczek.

Zbigniew Herbert: Gesammelte Gedichte.
Cover: Zbigniew Herbert: Gesammelte GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2016, ISBN 9783518424766, Gebunden, 663 Seiten, 49,95 EUR

Herausgegeben Ryszard Krynicki. Aus dem Polnischen von Henryk Bereska, Karl Dedecius, Renate Schmidgall, Klaus Staemmler und Oskar Jan Tauschinski. Mit einem Nachwort von Michael Krüger. Zbigniew Herbert hat Lyrik nie als bloße Wortkunst verstanden. Von der "nackten Poesie", den kargen Versen des Debütbandes "Lichtsaite" (1956), bis zum "Bericht über eine belagerte Stadt" (1983) spricht er von der Zerbrechlichkeit des Menschen und der Übermacht einer gewaltverfallenen Geschichte. Doch nicht die Klage bestimmt den Ton, denn Herbert verfügt über eine Vielzahl von Tonlagen und Formen, vom ironischen Epigramm bis zum erzählenden Poem. Unter den Gestalten, die in seinen Rollengedichten auftreten, ist auch "Herr Cogito", ein Verwandter von Valérys "Monsieur Teste", der sich auf die Kunst versteht, Schmerz und Ratio miteinander zu verschmelzen. Hermes, Hund und Stern, Studium des Gegenstandes, Inschrift und weitere sechs Gedichtsammlungen, die Zbigniew Herbert zwischen 1956 und 1998 veröffentlicht hat, erscheinen hier erstmals vollständig und in ihrer ursprünglichen Gestalt und Reihenfolge. Mehr als hundert Gedichte wurden noch nie ins Deutsche übersetzt. Ein neuer Flügel im Museum der modernen Poesie ist eröffnet.

Das Walt Disney Filmarchiv.
Die Animationsfilme 1921-1968
Cover: Das Walt Disney FilmarchivTaschen Verlag, Köln 2016, ISBN 9783836552899, Gebunden, 624 Seiten, 150,00 EUR

Dieser erste Band der bislang umfangreichsten illustrierten Dokumentation zu Walt Disney präsentiert die Meisterwerke aus dem "Goldenen Zeitalter des Trickfilms", als Walt Disneys wegweisende Arbeiten den Trickfilm zu einer eigenständigen Kunstform erhoben. Durch umfangreiche Recherche und den vollständigen Zugriff auf die Disney-Archive sammelten die Autoren dieses Buchs Skizzen, Handlungsentwürfe, Hintergründe, Trickfilmzeichnungen und eine Fülle seltener Fotos. Mitschriften der Storykonferenzen, die hier erstmals veröffentlicht werden, lassen Disneys kreatives Genie lebendig werden und führen den Leser mitten hinein in die einzigartige Ideenküche des Studios. Das Archivmaterial zeigt nicht nur die frühen Disney-Klassiker in einem neuen Licht, sondern auch die experimentellen Kurzfilme der Silly Symphonies und die kaum bekannten Kriegs- und Propagandafilme der 1940er-Jahre. Unvollendete Projekte, darunter geplante Fortsetzungen des legendären Musikfilms Fantasia, werden mit teils unveröffentlichten Kunstwerken dokumentiert. Neue Archivfunde zeigen zudem Disneys Zusammenarbeit mit prominenten Künstlern wie Salvador Dalí und Thomas Hart Benton.

Martin Eden.
Roman
Cover: Martin Edendtv, München 2016, ISBN 9783423280815, Gebunden, 528 Seiten, 24,00 EUR

Aus dem Englischen übersetzt sowie mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel versehen von Lutz-W. Wolff. Durch einen Zufall lernt der Matrose Martin Eden die aus wohlhabendem Hause stammende Ruth kennen. Für ihn ist es Liebe auf den ersten Blick. Um der gebildeten jungen Frau auf Augenhöhe begegnen zu können, beginnt er ein ambitioniertes Selbststudium. Dabei entdeckt er seine Leidenschaft fürs Schreiben und beschließt, Schriftsteller zu werden. Doch kann er Ruth gewinnen und seinen Traum vom erfolgreichen Bestsellerautor verwirklichen? Wie Martin Eden rang auch Jack London zeitlebens um seine Anerkennung als Künstler und bewegte sich dabei immer gefährlich nah am Abgrund. Auf seiner Yacht 'Snark' verfasste Jack London den stark autobiografisch geprägten Roman während seiner Reise in die Südsee, dem Ort, der auch zum Schicksalsort seines Protagonisten werden sollte.

Mord auf Bestellung.
Ein Agententhriller
Cover: Mord auf BestellungManesse Verlag, Zürich 2016, ISBN 9783717524267, Gebunden, 272 Seiten, 24,95 EUR

Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Mit einem Nachwort von Freddy Langer. 10.000 $ für einen Polizeichef; 100.000 $ für einen zweitrangigen Monarchen; eine halbe Million für Seine Majestät, den König von England - Diskretion garantiert! Die Geschäfte der mordenden Moralfanatiker laufen prächtig, bis ein schwerreicher Philanthrop Verdacht schöpft und sie beauftragt, ihren eigenen Chef zu eliminieren: Auftakt einer Verfolgungsjagd quer durch die USA. Vor einer hawaiianischen Insel kommt es zum nalen Showdown …

Peter Rühmkorf: Sämtliche Gedichte.
Cover: Peter Rühmkorf: Sämtliche GedichteRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 9783498058029, Gebunden, 624 Seiten, 39,95 EUR

Sämtliche Gedichte Peter Rühmkorfs in hochwertiger Ausstattung, herausgegeben von Bernd Rauschenbach. "Bleib erschütterbar und widersteh", "Wo die Götter die Daumen drehen", "Einen zweiten Weg ums Gehirn rum" - bereits die Titel der Gedichte verströmen diesen ganz eigenen Sound, der Peter Rühmkorfs Lyrik unverwechselbar macht. Hier spricht einer der großen deutschen Dichter, der mit überlieferten Versformen jongliert, freie Rhythmen zum Swingen bringt, Reime bricht und wieder flickt; der vor den großen Themen, "leichthin über Liebe und Tod", nicht zurückschreckt, aber auch dem banalen Alltag Glanzlichter aufsetzen kann: der Reflex eines zitternden Buttermessers morgens auf der Frühstücksbacke. Rühmkorfs Lieblingsplatz war immer zwischen den Stühlen - selbst wenn sie auf schwankendem Hochseil standen. In diesem Band sind erstmals alle seine Gedichte versammelt, von der 1956 erschienenen Broschüre "Heiße Lyrik" bis hin zu dem kurz vor seinem Tod zusammengestellten Band "Paradiesvogelschiß" von 2008.

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Heute leider keine Kritiken!