
Bücherschau des Tages vom 06.09.2017
Einsatz von farbigen Kontrasten
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit und Welt. Täglich ab 14 Uhr.06.09.2017. Mit zwei Graphic Novels über Nick Cave hat sich Reinhard Kleist wieder als "einer der besten Comiczeichner Deutschlands" bewiesen, meint die FR. Die FAZ lernt mit José Eduardo Agualusas Roman "Eine allgemeine Theorie des Vergessens" die von Gewalt geprägte Geschichte Angolas kennen. Die NZZ staunt über die Metafiktionalisierung des Fanfiction-Genres in Rainbow Rowells Roman "Fangirl". Und die SZ verschwindet mit Petra Morsbach im "Justizpalast".
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Eine allgemeine Theorie des Vergessens.
Roman

C.H. Beck Verlag, München 2017,
ISBN
9783406713408, Gebunden, 197
Seiten,
19,95
EUR
Aus dem angolanischen Portugiesisch von Michael Kegler. Es ist eine fantastische und doch ganz und gar wahre Geschichte: Am Vorabend der angolanischen Revolution mauert sich Ludovica, nachdem sie einen Einbrecher in Notwehr erschossen und auf der Dachterrasse begraben hat, für dreißig Jahre in ihrer Wohnung in einem Hochhaus in Luanda ein. Sie lebt von Gemüse, gefangenen Tauben und von einer Hühnerzucht, die sie auf der Dachterrasse wie durch Zauber beginnt, und bekritzelt die Wände in ihrer ausgedehnten Wohnung mit Tagebuchnotaten und Gedichten. Allmählich setzt sich aus Stimmen, Radioschnipseln und flüchtigen Eindrücken zusammen, was im Land geschieht. In den Jahrzehnten, die Ludovica verborgen verbringt, kreuzen sich die Wege von Opfern und Tätern, den Beteiligten an der Revolution, ihren Profiteuren und Feinden. Bis sie alle eines Tages erneut vor der Mauer in dem wieder glanzvollen Apartmenthaus stehen.
Tatort Krankenhaus.
Wie ein kaputtes System Misshandlungen und Morde an Kranken fördert

Droemer Knaur Verlag, München 2017,
ISBN
9783426276884, Gebunden, 256
Seiten,
19,99
EUR
21.000 getötete Patienten pro Jahr?
Wenn nicht der Mensch - als Patient und als Pflegender - im Mittelpunkt des Gesundheitssystems steht, sondern Profit, Apparate und Pharmazeutika, dann wird das Gesundheitssystem zur Gefahr. Die Folge: Gestresste Pfleger und Ärzte, Unzufriedenheit, Behandlungsfehler und eine zunehmende Resignation. Einige Mitarbeiter reagieren gewalttätig auf ihre Überforderung. Tausende Patienten bezahlen das mit ihrem Leben.
Die bisher bekannten Mordserien in Kliniken und Heimen sind nur die Spitze des Eisberges. Viel häufiger als bisher vermutet werden Patienten in Kliniken und alte Menschen in Pflegeheimen zu Opfern. Die Zahl der Tötungen geht in die Tausende. Die Profitinteressen von Klinikbetreibern, Pharmaindustrie und Apparateherstellern haben aus Patienten "Kunden" und aus Pflegern und Ärzten "Leistungserbringer" gemacht.
Gefahr für Leib und Leben erwächst aus diesem inhumanen System, wenn die zwischenmenschliche Beziehung von Alten und Patienten zu Schwestern, Pflegern und Ärzten zum Geschäftskontakt verkümmert. Die Kranken sind in ihrem Leben bedroht, wenn mit weniger Personal, das zunehmend unter Druck steht, immer mehr Bedürftige versorgt werden müssen. Tausende Heimbewohner und Klinikpatienten bezahlen dafür mit ihrem Leben. Das ist das schockierende Ergebnis einer bislang unveröffentlichten Studie, für die Professor Karl H. Beine mehr als 5000 Beschäftigte in Gesundheitsberufen befragen konnte. Wie dramatisch die Lage ist und was sich - auch politisch! - ändern muss, beschreibt er zusammen mit Jeanne Turczynski in diesem Buch.
Die Mappe meines Urgroßvaters.
Kommentar

W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2017,
ISBN
9783170192805, Gebunden, 680
Seiten,
439,00
EUR
Die insgesamt vier Fassungen der Erzählung "Die Mappe meines Urgroßvaters" liegen in der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters bereits vor. Band 6,4 bietet über den Einzelstellen- und Übersichtskommentar zu den späten, unvollendet gebliebenen Fassungen hinaus einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Stadien der Be- und Umarbeitung und damit über die Entwicklung eines Textes, der Stifter zeit seines schriftstellerischen Lebens beschäftigt hat.
Frankfurter Rundschau
American War.
Roman

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017,
ISBN
9783103973198, Gebunden, 448
Seiten,
24,00
EUR
Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié. Was wird sein, wenn die erschütternde Realität der Gegenwart - Drohnenangriffe, Folter, Selbstmordattentate und die Folgen von Umweltkatastrophen - mit aller Gewalt in die USA zurückkehrt? Vor diesem Hintergrund entfaltet Omar El Akkad den dramatischen Kampf der jungen Sarat Chestnut, die beschließt, mit allen Mitteln für das Überleben zu kämpfen.
Nick Cave.
Mercy on me

Carlsen Verlag, Hamburg 2017,
ISBN
9783551764669, Kartoniert, 328
Seiten,
24,99
EUR
Musiker, Schriftsteller, Schauspieler, Crooner - Nick Cave ist Kult. Reinhard Kleist hat sich der realen Figur angenommen und spielt in "Nick Cave - Mercy on me" mit Leben und Werk des Künstlers. Expressiv im Strich begleitet er das Leben von Cave und entwirft ein Panorama aus Leidenschaft, Abhängigkeit und Tod.
Nick Cave And The Bad Seeds.
Ein Artbook von Reinhard Kleist

Carlsen Verlag, Hamburg 2017,
ISBN
9783551763297, Gebunden, 96
Seiten,
24,99
EUR
Nick Cave, Musiker und Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor, ist einer der vielseitigsten und auch erfolgreichsten Künstler der letzten Jahrzehnte.
Reinhard Kleist zeigt in diesem Bildband die unterschiedlichsten Facetten dieser vielschichtigen Künstlerpersönlichkeit. Gezeichnete und gemalte Porträts und Szenen aus dem Leben Caves laden ein, den Popstar zu betrachten, den man kennt, und dazu weitere großartige Seiten durch Reinhard Kleists sehr persönliche Bilder zu entdecken.
Das Artbook erscheint als Hardcover im Schallplattenformat 30 x 30 cm und ergänzt Reinhard Kleists biografischen Comic "Nick Cave - Mercy on Me", der im September 2017 erscheint.
Neue Zürcher Zeitung
Fangirl.

Hanser Berlin, Berlin 2017,
ISBN
9783446257009, Gebunden, 480
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Englischen von Brigitte Jakobeit. Die Zwillinge Cath und Wren sind unzertrennlich, bis Wren beschließt, dass ihr Jungen und Partys wichtiger sind als das gemeinsame College-Zimmer. Ein harter Schlag für Cath, die sich immer weiter in ihre Traumwelt zurückzieht: Beim Lesen und Schreiben von Fanfiction lebt sie ihre Vorstellungen von Liebesbeziehungen aus. Mit Erfolg - Tausende Leser folgen ihr. Doch als Cath dann Nick und Levi näher kennenlernt, muss sie sich fragen, ob sie nicht langsam bereit ist, ihr Herz echten Menschen zu öffnen und über Erfahrungen zu schreiben, die größer sind als ihre Fantasien.
Süddeutsche Zeitung
Justizpalast.
Roman

Albrecht Knaus Verlag, München 2017,
ISBN
9783813503739, Gebunden, 480
Seiten,
25,00
EUR
Thirza Zorniger stammt aus einer desaströsen Schauspielerehe und will für Gerechtigkeit sorgen. Sie wird Richterin im Münchner Justizpalast, doch auch hier ist die Wirklichkeit anders als die Theorie: Eine hochdifferenzierte Gerechtigkeitsmaschine muss das ganze Spektrum des Lebens verarbeiten, wobei sie sich gelegentlich verschluckt, und auch unter Richtern geht es gelegentlich zu wie in einer chaotischen Familie.
Die Tageszeitung
Heute leider keine Kritiken!
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk Kultur
Heute leider keine Kritiken!