Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 21.08.2019


Menschenähnliche Recheneinheiten


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
21.08.2019. SZ und Dlf streiten über Karina Sainz Borgos Roman über die Diktatur in Venezuela: Leuchtend, meint der Dlf, ungelenk, winkt die SZ ab. Die NZZ erkennt die Rätselhaftigkeit der Lucia Berlin in deren Briefen. Die FAZ verteidigt mit Paul Mason den Humanismus. Die taz nähert sich mit Uwe Schütte W. G. Sebald. Die FR liest gerührt, wie David Wagner über das Erlöschen des Geistes seines Vater schreibt. Und Dlf-Kultur hat selten so laut über Geometrie gelacht wie mit Mac Barnett und Jon Klassen.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Abendrot.
Roman
Cover: AbendrotDiogenes Verlag, Zürich 2019, ISBN 9783257070453, Gebunden, 416 Seiten, 24,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von pociao. Holt, eine Kleinstadt im Herzen Colorados. Zwei alte Viehzüchter müssen den Wegzug ihrer Ziehtochter verkraften. Ein Ehepaar kämpft in seinem verwahrlosten Trailer um ein Stückchen Würde und um seine Kinder. Ein elfjähriger Junge kümmert sich rührend um seinen kranken Großvater. So hart das Schicksal auch zuschlägt - die Menschen in Holt sind entschlossen, dem Leben einen Sinn abzutrotzen. Und begegnen einander dabei neu.

Klare, lichte Zukunft.
Eine radikale Verteidigung des Humanismus
Cover: Klare, lichte ZukunftSuhrkamp Verlag, Berlin 2019, ISBN 9783518428603, Gebunden, 415 Seiten, 28,00 EUR

Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Stellen Sie sich vor, Sie geben die Kontrolle über große Teile Ihres Lebens an ein Computerprogramm ab, von dem es heißt, es regele das Zusammenleben effektiver als jeder Staat. Was vielen als undenkbar erscheinen mag, erweist sich als bittere Realität, wenn man "Computerprogramm" durch "Markt" ersetzt. Ging der Kapitalismus bislang mit liberalen Freiheitsrechten einher, so nimmt er unter Herrschern wie Putin oder Trump zunehmend autoritäre Züge an. Können diese nun auch noch auf die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz und digitaler Überwachung zurückgreifen, ist der Mensch als autonomes Wesen in Gefahr.

Frankfurter Rundschau

Kachelbads Erbe.
Roman
Cover: Kachelbads ErbeHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019, ISBN 9783455006186, Gebunden, 432 Seiten, 24,00 EUR

Wenn die Sprache an ihre Grenze kommt, betreten wir eine neue Welt.Los Angeles, Mitte der 1980er Jahre. Der deutsche Auswanderer H.G. Kachelbad friert für das kryonische Unternehmen Exit U.S. Menschen ein, die in ihrer Gegenwart nicht mehr leben können. Bald scharen sich ein abgehalftertes Schriftstellergenie, eine ukrainische Wissenschaftlerin, ein vietnamesischer Auftragskiller und andere skurrile Gestalten um Kachelbad. So unterschiedlich ihre Motivationen auch sind, alle "kalten Mieter" hegen die Hoffnung, eines Tages wieder auf getaut werden zu können. Vom jüdischen Wien der Jahrhundertwende bis ins schwule New York der frühen 1980er Jahre nimmt uns Hendrik Otrembas zweiter Roman mit auf eine Reise in die Vergangenheit, um über die Zukunft nachzudenken.

Der vergessliche Riese.
Roman
Cover: Der vergessliche RieseRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019, ISBN 9783498073855, Gebunden, 272 Seiten, 22,00 EUR

Eine Familie erlebt einen Rollentausch: Der Vater, zweifach verwitwet, ist wieder Kind geworden. Er braucht Betreuung und wird sein Haus verlassen müssen, denn er vergisst, was gerade eben noch gewesen ist. Immer wieder erzählt er seine Liebesgeschichten, und manchmal phantasiert er. David Wagner zeigt einen Menschen, der - obwohl er nur noch in der Gegenwart lebt und allmählich verschwindet - unverwechselbar bleibt mit all seinen liebenswerten Eigenheiten und den Erinnerungen, die er noch hat.

Neue Zürcher Zeitung

Welcome Home.
Erinnerungen, Bilder und Briefe
Cover: Welcome HomeKampa Verlag, Zürich 2019, ISBN 9783311100119, Gebunden, 208 Seiten, 24,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Antje Ravic Strubel. Mit einem Vorwort von Jeff Berlin. Lucia Berlins Erzählungen gehen auch deshalb so unter die Haut, weil sich in ihnen ihr eigenes wechselvolles Leben spiegelt. 18 Mal zog sie um, wurde mit 32 Jahren als Mutter von vier Söhnen bereits zum dritten Mal geschieden, war nirgends richtig zu Hause. Kurz vor ihrem Tod 2004 schrieb sie an einem Buch, das mehr als 20 kurze autobiografische Texte enthält, chronologisch geordnete Erinnerungen an die Orte, die sie prägten und an denen auch ihre Geschichten spielen. Sie beginnen 1936 in Alaska und enden (viel zu früh) 1966 im Süden Mexikos, mehr Zeit blieb ihr nicht. Ergänzt durch eine Auswahl von Fotos und Briefen, gibt der von ihrem Sohn Jeff herausgegebene Band einen Einblick in den Lebensstoff, aus dem Lucia Berlin ihre Literatur geschaffen hat.

Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten.
Roman
Cover: Die Nacht war bleich, die Lichter blinktenSuhrkamp Verlag, Berlin 2019, ISBN 9783518428832, Gebunden, 270 Seiten, 22,00 EUR

Berlin, in einer nahen Zukunft. Die Stadt pulsiert dank der Hubot-Industrie: Robotik-Unternehmen stellen künstliche Partner*innen her, die von realen Menschen nicht zu unterscheiden sind; jede Art von Beziehungswunsch ist erfüllbar, uneingeschränktes privates Glück und die vollständige Abschaffung der Einsamkeit sind kurz davor, Wirklichkeit zu werden. Doch die Zahl der Selbsttötungen hat sich verzehnfacht. Denn die neuen Wesen beherrschen zwar die hohe Kunst der simulierten Liebe, können aber keine Verantwortung für jene übernehmen, mit denen sie zusammenleben. Immer mehr Menschen gehen an sozialer Entfremdung zugrunde. Deshalb kommt Roberta auf den Markt. Sie soll die Angehörigen der Suizidant*innen ausfindig machen, um dem Sozialamt die Bestattungskosten zu ersparen. Versagt sie, wird sie in Einzelteile zerlegt und an die Haushaltsrobotik verscherbelt. Und nicht jeder ist am Erfolg ihrer Ermittlungen interessiert.

Süddeutsche Zeitung

Lütten Klein.
Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
Cover: Lütten KleinSuhrkamp Verlag, Berlin 2019, ISBN 9783518428948, Gebunden, 284 Seiten, 22,00 EUR

Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung.30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz.

Nacht in Caracas.
Roman
Cover: Nacht in CaracasS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 9783103974614, Gebunden, 224 Seiten, 21,00 EUR

Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Karina Sainz Borgos Roman "Nacht in Caracas" ist ein literarisches Debüt über das Schicksal einer jungen Frau und ein virtuoses Portrait eines untergehenden Landes: Adelaida beerdigt ihre Mutter, aber sie bleibt nur kurz am Grab stehen. Auf dem Friedhof ist es gefährlich, genau wie an jedem anderen Ort in Venezuela. Noch vor kurzem kamen die Menschen aus Europa, um hier ihr Glück zu machen. Nun versinkt das Land in Chaos und Elend. Als Adelaida gewaltsam aus ihrer Wohnung vertrieben wird, weiß sie nicht wohin. Alles, was sie geliebt hat, existiert nur noch in ihrer Erinnerung. Wenn sie sich retten will, bleibt ihr nur die Flucht.

Die Tageszeitung

Annäherungen.
Sieben Essays zu W.G.Sebald
Cover: AnnäherungenBöhlau Verlag, Wien - Köln - Weimar 2019, ISBN 9783412513818, Gebunden, 275 Seiten, 29,00 EUR

W.G. Sebald starb im Dezember 2001 bei einem Autounfall im Alter von nur 57 Jahren auf dem Gipfel seines Ruhms. Sein unmittelbar zuvor erschienener Roman "Austerlitz" machte den früh schon nach England emigrierten Schriftsteller zu international wichtigsten deutschen Autor. Mit Prosabänden wie "Die Ausgewanderten" und "Die Ringe des Saturn" hatte er in den 1990er Jahren vor allem die englischsprachige Welt begeistert. In Deutschland hingegen wurde Sebald oftmals kritisch gesehen, insbesondere aufgrund seiner literaturkritischen Interventionen und besonders wegen seiner provokativen Thesen zu "Luftkrieg und Literatur".

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Ein anständiger Mensch.
Roman
Cover: Ein anständiger MenschMarebuchverlag, Hamburg 2019, ISBN 9783866486072, Gebunden, 352 Seiten, 24,00 EUR

Steen Friis ist studierter Philosoph und öffentlicher Intellektueller: Als Autor mehrerer Bestseller zu Fragen des Anstands wird er von der Presse zitiert, sobald die richtige Haltung zum aktuellen Weltgeschehen zur Debatte steht. In dieser Rolle fühlt Steen sich wohl - bis die Ereignisse weniger Tage all seine Werte infrage stellen. Mit seiner Frau und einem befreundeten Paar verbringt er ein Wochenende in seinem dänischen Inseldomizil. Man plaudert und geht gemeinsam in die Pilze, und ganz beiläufig erinnert seine Frau ihn an ein altes Versprechen: sich gegenseitig auch in der Liebe die größtmögliche Freiheit zu lassen. Noch bevor Steen sich über die ganze Tragweite dieses Gesprächs bewusst wird, geschieht ein Unglück, an dem er sich allein schuldig wähnt und das nicht nur sein Ego, sondern sein gesamtes Weltbild zu erschüttern droht.

Nacht in Caracas.
Roman
Cover: Nacht in CaracasS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 9783103974614, Gebunden, 224 Seiten, 21,00 EUR

Aus dem Spanischen von Susanne Lange. Karina Sainz Borgos Roman "Nacht in Caracas" ist ein literarisches Debüt über das Schicksal einer jungen Frau und ein virtuoses Portrait eines untergehenden Landes: Adelaida beerdigt ihre Mutter, aber sie bleibt nur kurz am Grab stehen. Auf dem Friedhof ist es gefährlich, genau wie an jedem anderen Ort in Venezuela. Noch vor kurzem kamen die Menschen aus Europa, um hier ihr Glück zu machen. Nun versinkt das Land in Chaos und Elend. Als Adelaida gewaltsam aus ihrer Wohnung vertrieben wird, weiß sie nicht wohin. Alles, was sie geliebt hat, existiert nur noch in ihrer Erinnerung. Wenn sie sich retten will, bleibt ihr nur die Flucht.

Rückwind.
Roman
Cover: RückwindSchöffling und Co. Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 9783895610493, Gebunden, 400 Seiten, 24,00 EUR

Hartmut Trössner ist ein Glückskind des Zeitgeistes. Er ist ein grüner Mogul: Chef eines erfolgreichen Windenergieunternehmens, Ehemann einer populären Schauspielerin, Vater eines kleinen Sohnes und jüngst auch Produzent einer bahnbrechenden TV-Serie.Doch dann kommt der 9. April. Hartmut Trössner verliert buchstäblich alles: Unternehmen, Frau, Kind und Haus. Den heißen Sommer verbringt er in einer Klinik. Am 27. August macht er sich auf, mit dem Zug nach Berlin. Und er ist nicht allein. Da ist jemand bei ihm, unsichtbar, hörbar nur für ihn: ein Alter Ego, das vorgibt, sein Überlebenstrainer zu sein und ihn fürs Weiterleben zu retten. Im Zug wird Trössner von einer jungen Frau angesprochen. Ihr erzählt er in mehreren Stationen sein Leben, mit ihr zusammen inszeniert er einen furiosen Auftritt in der Hauptstadt."Rückwind" ist der Roman über einen furchtbaren Verlust, der als himmlische Prüfung oder göttliche Strafe erscheinen muss. Aber für Hartmut Trössner gilt: Above us only sky. Da oben ist niemand!

Deutschlandfunk Kultur

Dreieck.
(Ab 5 Jahre)
Cover: DreieckNordSüd Verlag, Zürich 2019, ISBN 9783314104954, Gebunden, 48 Seiten, 15,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Thomas Bodmer. Dreieck möchte seinem Freund Quadrat einen fiesen Streich spielen. Der Streich scheint zu gelingen, aber ob das gut ausgeht?Jon Klassen illustriert diese Geschichten mit einfachen Formen und luziden Farben, und Mac Barnett braucht nur wenige Worte, um einen Strudel von Fragen aufzuwerfen. Zusammen haben sie wieder einmal ein Meisterwerk - nein, drei Meisterwerke - voller Humor und tieferer Bedeutung geschaffen. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene.

Kreis.
(Ab 5 Jahre)
Cover: KreisNordSüd Verlag, Zürich 2019, ISBN 9783314104978, Gebunden, 48 Seiten, 15,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Thomas Bodmer. Kreis will mit seinem Freunden Quadrat und Dreieck Verstecken spielen. Doch Dreieck bricht eine Regel und gerät in Gefahr. Kann Kreis Dreieck retten? Und wo war Quadrat die ganze Zeit über?Jon Klassen illustriert diese Geschichten mit einfachen Formen und luziden Farben, und Mac Barnett braucht nur wenige Worte, um einen Strudel von Fragen aufzuwerfen. Zusammen haben sie wieder einmal ein Meisterwerk - nein, drei Meisterwerke - voller Humor und tieferer Bedeutung geschaffen. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene.

Quadrat.
(Ab 5 Jahre)
Cover: QuadratNordSüd Verlag, Zürich 2019, ISBN 9783314104961, Gebunden, 40 Seiten, 15,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Thomas Bodmer. Quadrat versucht etwas zu schaffen, das so vollkommen ist wie sein Freund Kreis. Quadrat merkt aber bald, dass etwas Vollkommenes zu schaffen sehr schwierig ist. Jon Klassen illustriert diese Geschichten mit einfachen Formen und luziden Farben, und Mac Barnett braucht nur wenige Worte, um einen Strudel von Fragen aufzuwerfen. Zusammen haben sie wieder einmal ein Meisterwerk - nein, drei Meisterwerke - voller Humor und tieferer Bedeutung geschaffen. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene.

Zahl Farbe Trumpf.
Die Geschichte der Spielkarten
Cover: Zahl Farbe TrumpfGerstenberg Verlag, Hildesheim 2019, ISBN 9783836921626, Gebunden, 256 Seiten, 40,00 EUR

Aus dem Französischen von Anke Wagner-Wolff. Die ersten Spielkarten sollen in China und Persien entstanden sein, in Europa haben sie sich ab dem Mittelalter verbreitet. Die Nationalbibliothek von Paris verfügt über eine der größten Sammlungen historischer Spielkarten aus aller Welt und präsentiert in diesem prächtigen Bildband 120 Spiele. Die eindrucksvoll gestalteten Karten spiegeln Sitten, Gebräuche, die Lebensweise der Menschen, politische und historische Ereignisse wider und sind somit ein einzigartiges Zeugnis unserer Kulturgeschichte.