
Bücherschau des Tages vom 17.08.2020
Der Zugereiste, der Einbeinige, der Tscheche
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.17.08.2020. Der DlfKultur liest gebannt David Grossmans Roman "Was Nina wusste" über die kroatische Kommunistin Eva Panic-Nahir. Einem wunderbaren Trio der Fremdheit begegnet die FR in Thilo Krauses Roman "Elbwärts". Fasziniert ist die SZ von der Sprachmacht des dänischen Autors Jonas Eika. Beeindruckt hat sie auch Karosh Tahas Roman "Im Bauch der Königin". Die taz fragt, warum die Millennials bei Sally Rooney viel reden, aber nicht handeln. Und die FAZ erlebt, wie Max Goldt sein Leiden am Humor selbst therapiert.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Toilette bleibt weiß.
2 CDs

Hörbuch Hamburg, Hamburg 2020,
ISBN
9783957132024, CD, 20,00
EUR
2 CDs mit 157 Minuten Laufzeit. Die Toilette bleibt weiß versammelt eine Auswahl alter und neuer Texte von Max Goldt - eine Mischung aus Studiolesungen und Livemitschnitten aus den Jahren 1988 bis 2020. Disc 1: Gedanken bei der Cranio 2006. Humor und so 2019. Die Büchse der Pandora 2016/2020. Die Toilette bleibt weiß 2011/2019. Berliner Befremdlichkeiten 1991. Schicksalsbilder der Neuen Deutschen Welle 2018. Disc 2: Flammkuchen 2018. Voll die Botten ey, die Alte 1994/2020. Durch's Seitenfensterchen 2019. Mütter mit nach hinten 2008/2019. Im Reiche des altdeutschen Walters 2002. So gehe ich hin und so gehe ich her 2019. Was ist super? 1988.
Elbwärts.
Ungekürzte Lesung. 6 CDs

Der Audio Verlag (DAV), Berlin 2020,
ISBN
9783742416759, CD, 22,00
EUR
6 CD mit 418 Minuten Laufzeit. Ungekürzte Lesung von Nico Holonics. Ein junges Paar kommt nach Jahren zurück in die Sächsische Schweiz. Seiner Freundin verschweigt der Erzähler, dass ihn ein Schuldgefühl gegenüber Vito treibt, dem Schulfreund, der damals beim gemeinsamen Klettern ein Bein verlor. Er sucht Vergebung und erinnert sich - an den Unfall, den öffentlichen Tadel in der Schule beim sozialistischen Fahnenappell, an den Bruch. Die Rückkehr ist schwer: Neben Apfelbäumen, Elbwiesen und Sandsteinfelsen gibt es auch das Sommercamp der Neonazis und die misstrauischen Dorfbewohner. Thilo Krause erzählt von einer fremdgewordenen Heimat, in der sich das Paar zu verlieren droht.
Handbuch für Zeitreisende.
Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer. 2 CDs

Audio Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783844540543, DVD, 13,95
EUR
2 CDs mit 156 Minuten Laufzeit. Gelesen von Matthias Matschke. Vom sicheren Umgang mit Dinos, Highlights am Hofe und Reiseproviant fürs Mittelalter: Matthias Matschke liest diesen ebenso witzigen wie sachkundigen Zeit-ReiseführerWollten Sie schon immer mal hören, wie Johann Sebastian Bach seine Fugen selber spielt? Oder lieber Galileo Galilei bei der Entdeckung der Jupitermonde helfen? Vielleicht möchten Sie auch nur die Eissorte Ihrer Kindheit noch einmal genießen - und zwar in der guten alten Zeit?Wer hierzu ja sagt, braucht dieses Hörbuch, in dem Kathrin Passig und Aleks Scholz mit Witz und Sachkenntnis die wichtigsten Fragen von Zeitreisenden beantworten. Die Autoren zeigen was möglich ist, und was nicht, geben dringend benötigte Tipps und Verhaltensmaßregeln zum Aufenthalt in einer anderen Zeit und diskutieren natürlich auch das große Problem: Was ziehe ich an?
Frankfurter Rundschau
Die Verantwortung der Linken.

Verbrecher Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783957324283, Kartoniert, 140
Seiten,
16,00
EUR
Seit einigen Jahren gibt es in der Linken - ob es nun Mitglieder der SPD, der Grünen, der Linken oder parteilose Bewegungslinke sind - immer wieder Debatten darum, was der richtige Weg sei: Die einen kämpfen für Minderheitenrechte und retten das Klima, die anderen kümmern sich vor allem um ökonomische Fragen. Und zwischen beiden Seiten vergrößert sich der Riss. Die einen glauben, dass die anderen die "kleinen Leute" verraten, die anderen fürchten, dass gerade in der Klimakrise die Umweltfragen oder dass in Zeiten von zunehmendem Rassismus und Sexismus die Rechte von Frauenund Menschen mit Migrationshintergrund vernachlässigt werden.In diesen Konflikt greift Jan Korte ein und stellt harte Forderungen auf: Es muss wieder ein Gleichgewicht zwischen den kulturellen und sozial-ökonomischen Ansichten der Linken hergestellt werden. Er fordert Verständnis, gerade auch für die Menschen, die nicht in den urbanen Zentren leben. Er fordert alle, die sich als Linke und Linksliberale betrachten, auf, wieder Verantwortung zu übernehmen - für die ganze Gesellschaft. Denn es gilt: Niemals herab blicken!
Elbwärts.
Roman

Carl Hanser Verlag, München 2020,
ISBN
9783446267558, Gebunden, 208
Seiten,
22,00
EUR
Ein junges Paar kehrt nach Jahren zurück ins Felsland der Sächsischen Schweiz. Der Wunsch, sich an den Kindheitsorten ein neues Leben aufzubauen, mündet in die Konfrontation mit der Herkunft, aber auch mit einer neuen Fremdheit. Der Erzähler erinnert sich: an den Schulfreund, der damals beim gemeinsamen Klettern sein Bein verlor. An den öffentlichen Tadel in der Schule beim sozialistischen Fahnenappell. Thilo Krauses erster Roman erzählt vom Versuch der Heimkehr in ein fremdgewordenes Land. Es gibt nicht nur Apfelbäume und Elbwiesen, es gibt auch das Sommercamp der Neonazis, und am Misstrauen des Dorfes droht auch das Paar zu scheitern.
Neue Zürcher Zeitung
Weiter atmen.
Erzählungen

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783518429099, Gebunden, 173
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Ungarischen von Terezia Mora. Franz Reichelt steht 1912, in seinen selbstgebauten Fallschirm gewandet, auf dem Eiffelturm und zögert, sein Atem wölkt sich in der Kälte, in den alten Schwarzweißaufnahmen "pulsieren Chemie und Kratzspuren wie dichter Schneefall". Robika, der ein Siebtklässler wäre, wenn er eine Vorstellung von der Zeit hätte und in die Schule ginge, hat eine Obsession: Jede Woche sucht er sich im Laden von Mama Roza sieben weiße Seifen aus. Als der Laden einmal geschlossen ist, fährt Robikas Mutter mit ihrem untröstlichen Kind auf dem Fahrrad in die Stadt. Auf dem Rückweg haben sie einen Unfall, Robika muss geröntgt werden, eine Seife fest in jeder Hand. Aber alles ist gut, und er darf: Weiter atmen! Ob sie von einer syrischen Flüchtlingsfamilie erzählt, die an der ungarischen Grenze strandet, von Rimbaud und denen, die ihn erforschen, von Liebenden, Kranken und Kindern, von Paris, Rio de Janeiro oder Ungarn - Zsófia Bán erschafft mit wenigen Sätzen, Filmschnitten Figuren, Bilder, innere Landschaften.
Aus der Zuckerfabrik.

Carl Hanser Verlag, München 2020,
ISBN
9783446267503, Gebunden, 272
Seiten,
23,00
EUR
"My skills never end" steht auf dem T-Shirt eines Arbeiters, der gerade seinen Lohn ausbezahlt bekommt. Am Strand einer karibischen Insel steht der erste Lottomillionär der Schweiz und blickt aufs Meer hinaus. Nachts drängen sich Ziegen am Bett der Autorin. Dorothee Elmiger folgt den Spuren des Geldes und des Verlangens durch die Jahrhunderte und die Weltgegenden. Sie entwirft Biografien von Mystikerinnen, Unersättlichen, Spielern, Orgiastinnen und Kolonialisten, protokolliert Träume und Fälle von Ekstase und Wahnsinn. "Aus der Zuckerfabrik" ist die Geschichte einer Recherche, ein Journal voller Beobachtungen, Befragungen und Ermittlungen. Ein Text, der den Blick öffnet für die Komplexität dieser Welt.
Süddeutsche Zeitung
Generation Greta.
Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist

Beltz Verlagsgruppe, Weinheim 2020,
ISBN
9783407866233, Gebunden, 271
Seiten,
19,95
EUR
Mit der Klimabewegung fing es an, aber diese ist erst der Anfang. Die Generation Greta nimmt die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand. Die nach der Jahrtausendwende geborenen jungen Menschen wollen dabei keinen Generationenkonflikt, sondern gemeinsam mit der Generation ihrer Eltern dringend notwendige Veränderungen anstoßen. Was bewegt Hunderttausende Jugendlicher, auf die Straße zu gehen? Welche Werte, Ziele und Vorstellungen haben sie für ihr Leben und die Zukunft unserer Gesellschaft? Wie denkt die Generation Greta über Einwanderung, Heimat, Europa, soziale Gerechtigkeit, Bildung und Ausbildung, Partnerschaft und sexuelle Identität? Der bekannte Jugendforscher Klaus Hurrelmann und der Journalist Erik Albrecht schildern die Gedanken- und Gefühlswelt der Generation Greta anhand von Studien, Porträts und zahlreichen Gesprächen, die sie mit jungen Menschen geführt haben. Und sagen, wo wir sie unterstützen sollten, weil sonst Stillstand droht.
Geburtenkontrolle als Menschenrecht.
Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren

Wallstein Verlag, Göttingen 2020,
ISBN
9783835336414, Kartoniert, 319
Seiten,
32,90
EUR
Mit Abbildungen. Die Bedeutung von Menschenrechten für Debatten über "Überbevölkerung" und globale Reproduktionspolitik seit den 1940er Jahren. Ängste vor einer "Überbevölkerung" des Planeten gewannen in den vierziger Jahren rapide an Bedeutung und begleiten uns bis in die Gegenwart. Regierungen, NGOs, die Vereinten Nationen, die katholische Kirche, Völkerrechtler und Frauenorganisationen diskutierten in den vergangenen Jahrzehnten kontrovers darüber, ob das Bevölkerungswachstum zu Problemen führe, und wie darauf zu reagieren sei. Im Mittelpunkt dieser Debatte stand von Beginn an die Frage, ob individuelle Entscheidungen über die Familiengröße durch Staaten eingeschränkt werden dürfen, um mögliche negative Konsequenzen abzuwenden. Bedroht das Bevölkerungswachstum Menschenrechte und sind deshalb Programme, die auf Unfruchtbarmachungen zielen, legitim? Oder stellen solche zum Teil mit Zwang durchgesetzten Maßnahmen selbst eine Verletzung der Menschenrechte dar? Roman Birke analysiert diese internationalen Deutungskämpfe über die Auslegung von Menschenrechten und zeigt anhand der Fallbeispiele Indien, Irland, USA und Jugoslawien, welche Bedeutung sie für die Politik von Nationalstaaten haben.
Nach der Sonne.
Erzählungen

Hanser Berlin, Berlin 2020,
ISBN
9783446267824, Gebunden, 160
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Dänischen von Ursel Allenstein. Ein IT-Berater stellt fest, dass die Bank, für die er arbeitet, mitten in Kopenhagen in einem Krater versunken ist. Ein Ehepaar lässt sich in der Wüste Nevadas nieder, wo die Menschen auf das Erscheinen von Außerirdischen warten. Eine Obdachlose findet in den grauen Trümmern Londons ein Zuhause und verliert es wieder. Und unter dem knallblauen Himmel Cancuns tragen scheinbar gefügige Beach Boys den reichen Urlaubern die Sonnenschirme hinterher. Fünf sinnliche, geheimnisvolle Erzählungen über dunkles Begehren und kapitalistische Ausbeutung, über Liebe, Hoffnung und Solidarität in einer unsicheren, technologisch flirrenden Welt, in der Körper, Himmel und Licht die einzigen Konstanten sind.
Die gefährdete Rationalität der Demokratie.
Ein politischer Traktat

Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2020,
ISBN
9783896842787, Gebunden, 304
Seiten,
22,00
EUR
Eigentlich ist klar, was Demokratien westlicher Prägung definiert: Rechtsstaatlichkeit, unveräußerliche Grundrechte und Gewaltenteilung. Sie stützen sich auf gewählte Volksvertreter und auf die vernunftgeleitete Teilhabe des Volkes. Doch immer mehr Menschen zweifeln an diesen Grundlagen - befeuert vom medialen Diskurs, aber auch von der Politik selbst.Julian Nida-Rümelin analysiert, was Demokratie leisten kann, und identifiziert konzeptionelle Defizite, die sich in der aktuellen Krise zu einer Bedrohung auswachsen. Für den Philosophen und politischen Intellektuellen ist die repräsentative Demokratie die nach wie vor unübertroffene Regierungsform - und zugleich auch eine Lebensform.
Fremdes Licht.
Roman

Luchterhand Literaturverlag, München 2020,
ISBN
9783630875514, Gebunden, 512
Seiten,
22,00
EUR
Sie ist an einem unbekannten Ort und in einer eisigen, unwirtlichen Umgebung. Erst nach und nach kehrt die Erinnerung zurück, und Elaine begreift, was passiert ist: dass ihr Großvater einst bei den Inuit in Grönland lebte und er sie mit dem Überleben in Eis und Schnee vertraut machte. Dass sie zuletzt für einen Konzern im Schweizer Ort Winterthur tätig war und sich dort als Genforscherin mit der Rekonstruktion von Leben beschäftigte. Dass die Erde während eines Kometeneinschlages zugrunde ging und sie die letzte Überlebende zu sein scheint. Was das alles mit ihrer Urgroßmutter aus Grönland zu tun hat, ahnt sie nicht.
Im Bauch der Königin.
Roman

DuMont Verlag, Köln 2020,
ISBN
9783832183943, Gebunden, 250
Seiten,
22,00
EUR
Shahira bricht die Regeln der kurdischen Community mehrfach: Sie ist alleinerziehend, schert sich nicht um die Blicke der Leute, die sie mit ihrer Freizügigkeit auf sich zieht, lebt nicht monogam. Für Amal und Raffiq, die Freunde ihres Sohnes Younes, ist sie Faszination und Provokation zugleich. Sie bewundern Shahira für ihre Kompromisslosigkeit und ihren Umgang mit Sexualität, missbilligen aber auch, wie sie ihre Bedürfnisse scheinbar über die ihres Sohnes stellt. Shahiras Andersartigkeit konfrontiert alle drei mit ihren eigenen Sehnsüchten, ihren Vorurteilen wie auch den Entscheidungen, die sie treffen müssen. Und ändert auf diese Weise ihr Leben für immer.'Im Bauch der Königin' vereint die alternativen Geschichten, die uns Amal und Raffiq erzählen, als Wendebuch - jede führt die Figuren in ihre je eigene Richtung und zeigt, dass es nicht eine Wahrheit gibt. Und doch sind Überschneidungen da, spiegeln sich Motive, Fragestellungen und Perspektiven: eine literarische Klecksografie.
Die Kraft der Demokratie.
Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783518429310, Gebunden, 326
Seiten,
24,00
EUR
Liberale Demokratie macht unfrei, Grüne legen Waldbrände, Feministinnen sind totalitär, Reiche werden diskriminiert - das ist die verkehrte Welt der rechten Propaganda. Und während wir hitzig über solche Verdrehungen diskutieren, mutiert die Markt- zur Machtwirtschaft: Big Data und Big Money haben die demokratische Ordnung auf den Kopf gestellt. Die Wirtschaft reguliert den Staat.Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Doch warum bleiben Liberale und Linke so defensiv? Kippen die Konservativen nach rechts? Die Schwäche der Demokraten ist viel gefährlicher als die Lautstärke der Reaktionäre, warnt Roger de Weck. Sein Buch zeigt die Methoden und Schwachstellen der Rechten. Wer will, kann sie sehr wohl stoppen in ihrem Kulturkampf wider die Liberalität.Damit Gestrige nicht die Zukunft kapern, müssen Demokraten an der Demokratie von morgen arbeiten, sie aktionsfähig machen. Nur so können wir auf die Autoritären antworten, gemeinsam mit der aufstrebenden Generation Greta. Denn die Natur, sagt Roger de Weck, muss zur Teilnehmerin an der Demokratie werden.
Die Tageszeitung
Normale Menschen.
Roman

Luchterhand Literaturverlag, München 2020,
ISBN
9783630875422, Gebunden, 320
Seiten,
20,00
EUR
Aus dem Englischen von Zoë Beck. Die Geschichte einer intensiven Liebe: Connell und Marianne wachsen in derselben Kleinstadt im Westen Irlands auf, aber das ist auch schon alles, was sie gemein haben. In der Schule ist Connell beliebt, der Star der Fußballmannschaft, Marianne die komische Außenseiterin. Doch als die beiden miteinander reden, geschieht etwas mit ihnen, das ihr Leben verändert. Und auch später, an der Universität in Dublin, werden sie, obwohl sie versuchen, einander fern zu bleiben, immer wieder magnetisch, unwiderstehlich voneinander angezogen. Eine Geschichte über Faszination und Freundschaft, über Sex und Macht.
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
Erzählungen I.
Sämtliche Werke, Band 8 (in zwei Teilbänden)

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2020,
ISBN
9783498001445, Gebunden, 1200
Seiten,
98,00
EUR
Mit diesem Doppelband der 'Sämtlichen Werke' liegt Rudolf Borchardts erzählerisches Werk aus den Jahren 1901 bis 1939 jetzt vollständig vor: aus den Handschriften des Nachlasses ediert, nach zeitgenössischen Drucken revidiert, im Detail erläutert und durch Dokumente sowie ein Register weiter erschlossen. Sichtbar wird damit fast schon ein neuer Autor; aus der prunkenden Ästhetik der Jahrhundertwende wächst der hellsichtige Analytiker der brüchigen deutschen Nachkriegsgesellschaft. Mit den Novellen 'Der Hausbesuch' und 'Der unwürdigen Liebhaber' (1929) liefert Borchardt zwei Klassiker des One-night-stands, mit dem Roman 'Vereinigung durch den Feind hindurch' (1937) bietet er eine Fallstudie über die Wirtschaftskriminalität der Inflationsjahre. Seine immer auch erotisch aufgeladenen Erzählungen treten damit neben das erst 2018 zur Veröffentlichung freigegebene Spätwerk 'Weltpuff Berlin' (Sämtliche Werke XIV), das einen irritierend freizügigen Autor als Berichterstatter seiner sexuellen Abenteuer zeigt; das erzählerische Werk liegt damit vollständig vor.
Deutschlandfunk Kultur
Der Raum, in dem alles geschah.
Aufzeichnungen des ehemaligen Sicherheitsberaters im Weißen Haus

Das Neue Berlin Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783360013712, Gebunden, 656
Seiten,
28,00
EUR
John Bolton diente 519 Tage als Sicherheitsberater unter Donald Trump, zumeist "in dem Raum, in dem alles geschah". Mit beinahe täglichen Treffen zählte er zu den engsten Vertrauten des US-Präsidenten. Doch was er da sah, überraschte ihn. Er musste erfahren, dass es Trump gar nicht um das Wohl der Nation geht, sondern immer nur um Selbstinszenierung und darum, mit allen Mitteln wiedergewählt zu werden. In seinem Buch berichtet Bolton aus erster Hand über Trumps Verfehlungen, seine rechtswidrigen Aussagen und Handlungen. Der ehemalige Nationale Sicherheitsberater des Präsidenten verfügt über exklusives Detailwissen und Insiderinformationen bezüglich der Machenschaften des mächtigsten Mannes der Welt. So beantwortet Bolton die Frage, inwieweit Trump manipulativ auf die Regierung von Kanzlerin Merkel einwirkt, und deckt zahlreiche streng geheime Informationen über Trumps Verwicklung in unzulässige Ermittlungen des Justizministeriums auf. Er verrät pikanteste Details aus dessen Verbindungen in die Unruheherde der Welt, beispielsweise Russland, Nordkorea und Syrien, und äußert sich detailliert zur Ukraine-Affäre.
Was Nina wusste.
Roman

Carl Hanser Verlag, München 2020,
ISBN
9783446267527, Gebunden, 352
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. Es gibt Entscheidungen, die ein Leben zerreißen - Wer könnte eindringlicher und zarter davon erzählen als David GrossmanDrei Frauen - Vera, ihre Tochter Nina und ihre Enkelin Gili - kämpfen mit einem alten Familiengeheimnis: An Veras 90. Geburtstag beschließt Gili, einen Film über ihre Großmutter zu drehen und mit ihr und Nina nach Kroatien, auf die frühere Gefängnisinsel Goli Otok zu reisen. Dort soll Vera ihre Lebensgeschichte endlich einmal vollständig erzählen. Was genau geschah damals, als sie von der jugoslawischen Geheimpolizei unter Tito verhaftet wurde? Warum war sie bereit, ihre sechseinhalbjährige Tochter wegzugeben und ins Lager zu gehen, anstatt sich durch ein Geständnis freizukaufen? "Was Nina wusste" beruht auf einer realen Geschichte. David Grossmans Meisterschaft macht daraus einen fesselnden Roman.
Terror gegen Juden.
Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt

Berlin Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783827014252, Kartoniert, 256
Seiten,
18,00
EUR
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen. Viel muss sich ändern in Deutschland.