Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 31.08.2020


Eintauchen und Einfühlen


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
31.08.2020. Sehr gelungen findet die taz, wie Paolo Bacilieri das Leben des Sandkokan-Erfinders Emilio Salgari als verträumte Fantasie rekonstruiert. Der DlfKultur bewundert mit der Fotografin Jamie Johnson die Irish Traveller, die frei und ungezwungen leben, allein ihren Rollenmustern unterworfen. Die SZ hält die Zeit reif für das "Stalinismus"-Buch des DDR-Historikers Wolfgang Ruge. Ab ob Jean Genets Essays heute noch verstanden werden?

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Aufstieg des Internet der Dinge.
Wie sich Industrieunternehmen zu Tech-Unternehmen entwickeln
Cover: Der Aufstieg des Internet der DingeCampus Verlag, Frankfurt am Main 2020, ISBN 9783593513188, Kartoniert, 329 Seiten, 39,95 EUR

Mit dem "Internet der Dinge" erfasst die digitale Transformation die Industrie. Angetrieben durch neue Wettbewerber aus dem Silicon Valley und China, beschränken sich Industrieunternehmen nicht mehr auf die Herstellung und den Verkauf von Sachgütern, sondern entwickeln neue digitale Geschäftsmodelle und eignen sich die Kernkompetenzen der Tech-Unternehmen der Internetökonomie an. In Auseinandersetzung mit Vorreiterunternehmen aus Deutschland und den USA untersucht dieses Buch den Aufstieg des Internet der Dinge und die damit einhergehenden Herausforderungen.

Frankfurter Rundschau

Heute leider keine Kritiken!

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

Späte Korrektur.
Die Prozesse gegen John Demjanjuk
Cover: Späte KorrekturWallstein Verlag, Göttingen 2020, ISBN 9783835335950, Gebunden, 297 Seiten, 38,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Felix Kurz. Die fundierte Analyse des Verfahrens gegen einen NS-Täter, der zwischen 1987 und 2011 in drei Staaten vor Gericht stand.Im Auftrag von Harper`s Magazine kam der amerikanische Rechtswissenschaftler Lawrence Douglas im Herbst 2009 nach Deutschland, um über den Prozess gegen John Demjanjuk zu berichten, der wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 27.900 Fällen angeklagt war. Als "Hilfswilliger" der SS hatte der inzwischen 89-jährige gebürtige Ukrainer zwischen 1942 und 1945 in mehreren nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern Dienst getan. Lawrence Douglas schildert den Prozess gegen Demjanjuk vor dem Landgericht München II als Höhepunkt einer mehr als drei Jahrzehnte dauernden juristischen Auseinandersetzung: Der einstige "Trawniki" Iwan Demjanjuk hatte bereits in Israel und in den Vereinigten Staaten vor Gericht gestanden und war im Mai 2009 nach Deutschland ausgeliefert worden. Mit seiner Analyse der drei Prozesse gibt Douglas Antworten auf drängende Fragen, die nationale und internationale Strafgerichtshöfe seit den Nürnberger Prozessen beschäftigen. Lawrence R. Douglas plädiert für eine (inter-)national starke Justiz, die frühere Fehler erkennt und korrigiert.

Jean Genet: Werke in Einzelbänden, Band IX.
Essays & Interviews
Cover: Jean Genet: Werke in Einzelbänden, Band IXMerlin Verlag, Gifkendorf 2020, ISBN 9783875363357, Gebunden, 572 Seiten, 32,00 EUR

Aus dem Französischen von Christiane Kayer und anderen. Artikel, Unterhaltungen, Vorworte und Reden - die hier zusammengetragenen Stellungnahmen und Positionierungen des Schriftstellers Jean Genet dokumentieren, dass Genet, obwohl er in seinen letzten zwanzig Lebensjahren sehr zurückgezogen lebte, in eindrucksvoller Weise in der Öffentlichkeit präsent war. Von Chartres bis Chicago, von der Goutte d'or bis zu den Lagern von Sabra und Chatila, von den Ufern des Jordan bis in die Ghettos der African-Americans: Dieser Band der Werkausgabe ist das Protokoll eines literarischen und politischen Abenteurers, der sich an die Seite der Ausgestoßenen und Revoltierenden dieser Welt stellte und für sich selbst nie einen anderen Titel beanspruchte als den des Vagabunden. Der Band enthält weitgehend noch nicht auf Deutsch übersetzte und veröffentlichte Texte, u.a. Genets berühmte May Day Speech vom 1. Mai 1970 sowie den als Vorwort zu Texten der RAF verfassten Essay Gewalt und Brutalität. Die beigefügte Kurzbiografie und die umfangreichen editorischen Anmerkungen des Herausgebers Albert Dichy (IMEC) liefern eine wertvolle literarische Einordnung der Texte in das Oeuvre des französischen Dichters und Dramatikers.

Christlich-Demokratische Union.
Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU
Cover: Christlich-Demokratische UnionSiedler Verlag, München 2020, ISBN 9783827501387, Gebunden, 840 Seiten, 30,00 EUR

Die Christlich-Demokratische Union, nach der Kapitulation Deutschlands 1945 gegründet, hat als interkonfessionelle Volkspartei das deutsche Parteiengefüge grundlegend verändert. Sie ist zweifellos die erfolgreichste Partei in der bundesdeutschen Geschichte und stellte bis heute über fünfzig Jahre lang den deutschen Kanzler bzw. die Kanzlerin. Die Essays im vorliegenden Sammelband widmen sich der Geschichte der CDU aus ganz verschiedenen, mitunter kontroversen Blickwinkeln und von divergierenden Standpunkten aus. Dabei geht es nicht nur um ihre historischen Rolle in der deutschen Geschichte - ebenso werden ihre politisch-weltanschaulichen Fundamente beleuchtet, ihr Umgang mit der Vergangenheit infolge der doppelten Diktatur-Erfahrung durch die NS-Zeit und die SED-Herrschaft und nicht zuletzt ihr Beitrag zur Überwindung der deutschen Teilung und zur Integration Europas.

Stalinismus - eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte.
Cover: Stalinismus - eine Sackgasse im Labyrinth der GeschichteDie Buchmacherei, Berlin 2020, ISBN 9783982078380, Kartoniert, 192 Seiten, 12,00 EUR

1990 publizierte der Historiker Wolfgang Ruge (1917-2010) im Deutschen Verlag der Wissenschaften, Berlin (Ost), eine in nur wenigen Wochen geschriebene Geschichte der Entstehung, der Funktionsweise und des Untergangs des Stalinismus in der Sowjetunion. Erst nach der Herbstrevolution 1989 in der DDR tat sich auch für ihn - der 1956 nach fünfzehn Jahren Lagerhaft im Gulag und in der Verbannung im Nordural in die DDR einreisen konnte - die Möglichkeit auf, eine derart fundamentale Kritik am Stalinismus zu veröffentlichen. In den ersten Kapiteln seines Buches sucht Ruge nach den "unzähligen Fäden", die die russische Geschichte mit den Bolschewiki und die den Terror der Stalinära mit dem der Revolutionsjahre verbanden. Er stellt Fragen nach den Ursachen für Stalins Machtübernahme und sucht in der Leninschen Politik nach Momenten, die den Weg in das Terrorregime ebneten, ohne eine Zwangsläufigkeit zu der selbstherrlichen Despotenherrschaft Stalins zu behaupten, dessen Verbrechen an Unmenschlichkeit kaum zu übertreffen gewesen wären. Mit seinen Vorschlägen, welchen Platz dem Stalinismus in der Geschichte zukommen solle, gibt Wolfgang Ruge genügend Anregungen für eine immer noch notwendige Diskussion.

Die Tageszeitung

Sweet Salgari.
Cover: Sweet SalgariAvant Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783964450272, Gebunden, 176 Seiten, 25,00 EUR

Aus dem Italienischen von Myriam Alfano. Emilio Salgari war zu Lebzeiten einer der meistgelesenen italienischen Autoren. Seine Abenteuerromane, insbesondere um Sandokan, den Tiger von Malaysia, brachten Generationen von Jugendlichen dazu, von exotischen Orten und Abenteuern zu träumen. Er war eine Art italienischer Karl May, denn den größten Teil seines Lebens verbrachte er als Vielschreiber vor allem in Genua und Turin, und erfand alles, ohne selbst jemals an den Schauplätzen seiner Geschichten gewesen zu sein. Ein Erfinder von Helden, die immer auf der Seite der Rebellen und der Verlierern stehen. Bis zu vier Romane wurden von ihm jährlich gefordert, jedoch lausig bezahlt. An dieser Anforderung ist er zerbrochen und somit wohl eines der ersten Opfer einer industriellen Buchproduktion.

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk Kultur

Growing Up Travelling.
The Inside World of Irish Traveller Children
Cover: Growing Up TravellingKehrer Verlag, Heidelberg 2020, ISBN 9783868289688, Gebunden, 112 Seiten, 39,90 EUR

Seit 20 Jahren reist die amerikanische Fotografin Jamie Johnson um die Welt und ist vor allem für ihre Kinderporträts bekannt. Als sie 2014 zum ersten Mal nach Irland kam, fühlte sie sich sofort mit dem Kosmos der Irish Traveller - des "fahrenden Volks" - verbunden und sollte sie fünf Jahre lang immer wieder besuchen und fotografieren.Die Begegnung mit den Kindern dieser extrem armen und von gesellschaftlicher Diskriminierung betroffenen Bevölkerungsgruppe schlug sie in ihren Bann und veränderte sogar ihre Ansichten als Mutter. Fasziniert von der Resilienz und dem Optimismus der Kinder, die stolz auf die Kultur und Traditionen der Irish Traveller sind, wirbt Johnson mit ihren Porträts darum, die Kinder als solche wahrzunehmen und zu respektieren, fernab von den gängigen Vorurteilen der Gesellschaft.

Magie des Authentischen.
Das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment
Cover: Magie des AuthentischenWallstein Verlag, Göttingen 2020, ISBN 9783835337954, Gebunden, 282 Seiten, 34,00 EUR

Über einen körperlich-emotionalen Zugang zu Geschichte. Beim Reenactment kommt dem Nachspielen historischer Schlachten und Gefechte eine herausragende Bedeutung zu. Diese populäre Form der Geschichtsaneignung hat sich in den vergangenen fünfzig Jahren weltweit rasant verbreitet. Im Spannungsfeld zwischen Ritual und Spiel zielt Reenactment auf die individuelle wie kollektive Vergegenwärtigung historischer Handlungsabläufe als emotionales Erlebnis. Die Teilnehmenden möchten sich durch authentifizierte Kontexte und detailgetreue Ausstattungen der historischen Erfahrung szenisch und körperlich annähern, Geschichte im Hier und Jetzt erleben. Reenactment stellt gegenwärtig eine spezifische, der professionellen Historiographie eher suspekte Form des öffentlichen Gebrauchs von Geschichte dar. Als kulturelles Phänomen verweist das ritualisierte Spiel indes auf das steigende Bedürfnis einer Gesellschaft nach sinnlich erfahrbarer Vergegenwärtigung ihrer eigenen Geschichte.