Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 29.09.2020


Euphorisch und motivierend


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
29.09.2020. Der DlfKultur bewundert, wie lakonisch Pilar Quintana in "Hündin" von einer Außenseiterin  an Kolumbiens Pazifikküste erzählt. Mit Georg Trakls Gedichten stimmt er sich auf den Herbst ein. Die FAZ lernt von Roberto Calasso, wie der Mensch vom Raubtier das Töten lernte. Erhellend findet sie trotz aller Düsternis auch Jürgen Trabants "Sprachdämmerung". Die SZ lässt sich von der respektlosen Energie  elektrisieren, mit der Clémentine Deliss die ethnologischen Museen aufmischt. Der Dlf driftet mit Nell Zinks durchs New York der neunziger Jahre.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Der Himmlische Jäger.
Cover: Der Himmlische JägerSuhrkamp Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783518429136, Gebunden, 624 Seiten, 38,00 EUR

Aus dem Italienischen von Reimar Klein und Marianne Schneider. Es gab eine Epoche, in der man, wenn verschiedene Lebewesen aufeinander trafen, nicht genau wusste, ob es sich um Tiere oder Götter, Dämonen oder Ahnen handelte. Oder einfach um Menschen. Eines Tages, der viele tausend Jahre dauerte, machte Homo etwas, das noch keiner versucht hatte: Er begann die Tiere nachzuahmen, die ihn jagten, die Raubtiere. Er wurde zum Jäger. Es war ein langer und schwieriger Prozess, der Spuren und Narben in Riten und Mythen und im Verhalten hinterließ. Zahlreiche Kulturen, räumlich und zeitlich weit voneinander entfernt, brachten einige dieser dramatischen und erotischen Geschehnisse  in Verbindung mit der Himmelsregion zwischen Sirius und Orion: dem Ort des Himmlischen Jägers. Dessen Geschichten, in dieses Buch hineingeflochten, greifen in viele Richtungen aus, reichen vom Paläolithikum über Ägypten und das alte Griechenland bis zur Turingmaschine. Sie erkunden die verborgenen Verbindungen innerhalb dieses einen, nicht einzugrenzenden Territoriums, das der Geist ist.

Ein Mann der Kunst.
Roman
Cover: Ein Mann der KunstAntje Kunstmann Verlag, München 2020, ISBN 9783956143823, Gebunden, 240 Seiten, 22,00 EUR

Ein berühmter Maler, der zurückgezogen auf einer Burg am Rhein lebt, Kunstfreunde, die ihn verehren und ihm ein Museum bauen wollen: eine Begegnung, die die Höhen und Tiefen des Kulturbetriebs ausleuchtet, so heiter, komisch und wahr, wie es selten zu lesen ist. KD Pratz ist ein Künstler der alten Schule, der sich jeglicher Vereinnahmung durch den Kunstbetrieb verweigert hat. Seine Bilder werden hoch gehandelt, er ist weltberühmt, hat sich aber aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Mit der Welt, verlogen wie sie ist, will er nichts zu tun haben, der eigene Nachruhm aber liegt ihm am Herzen, und so sagt er zu, den Förderverein eines Museums zu empfangen, der den geplanten Neubau ausschließlich seinen Werken widmen will. Die Mitglieder des Museums-Fördervereins sind nicht alle einer Meinung über die Bedeutung von KD Pratz, fühlen sich aber hoch geehrt, als ihnen ein exklusives Treffen mit dem Maler und ein Besuch auf seiner fast schon legendären Burg am Rhein in Aussicht gestellt wird - und tatsächlich stattfindet. Wie die Kunstfreunde bei dieser Begegnung mit ihrem Idol nach und nach die Contenance verlieren, als der Meister ihnen die Unvollkommenheit der Welt und ihre eigene um die Ohren haut, dabei subtil die eigene Größe inszeniert, den Kunstbetrieb niedermacht und gleichzeitig behauptet - davon erzählt Kristof Magnusson und leuchtet die Untiefen unseres Kulturbetriebs aus.

Kim Jong-un.
Eine CIA-Analystin über sein Leben, seine Ziele, seine Politik
Cover: Kim Jong-unDuMont Verlag, Köln 2020, ISBN 9783832183899, Gebunden, 416 Seiten, 24,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Ulrie Becker, Gabriele Gockel, Rita Seuß und Thomas Wollermann. Jung H. Pak, Amerikanerin mit koreanischen Wurzeln, berichtete acht Jahre lang als führende CIA-Analystin der Obama-Regierung über Nordkorea. Hier gibt sie exklusive Einblicke in das Leben, die Entwicklung und Ziele des Diktators. Zudem zeichnet sie ein Porträt der mächtigen Menschen, die ihn unterstützen, einschließlich seiner Schwester Kim Yo-jong und seiner Frau Ri Sol-ju. Kim Jong-un als Karikatur zu verlachen, ist leicht - aber auch gefährlich. Denn die nukleare Bedrohung durch Nordkorea wächst. Deshalb ist es dringend erforderlich, dass wir ein besseres Verständnis vom nordkoreanischen Diktator bekommen, einem Mann, der wahrscheinlich noch jahrzehntelang regieren wird und bereits jetzt die Weltpolitik entscheidend mitbestimmt.

Notabene DDR.
Ein historisch-kritisches Lexikon
Cover: Notabene DDRWeißensee Verlag, Berlin 2019, ISBN 9783899983227, Gebunden, 350 Seiten, 19,90 EUR

Bückware, Gegenplan, Komplexbrigade - ferne Klänge aus einem untergegangenen Staat, vielfach vergessen, aber auch nur drei der zahlreichen Symbole für einst herrschende Verhältnisse, die nicht einfach nur verdrängt werden dürfen. Denn das politische System der DDR herrschte mehr als vierzig Jahre und prägte die Mentalität von Generationen, selbst dann, wenn man in Distanz oder gar Opposition zum Regime stand. Das sollten auch die Westdeutschen wissen, die sich über die Absurditäten jenseits der Grenze meist nur lustig machten. Opposition und Widerstand wurden 1989 zwar mit Wohlwollen aufgenommen, fügten sich aber vielfach in eine Siegermentalität, mit der man die sich selbst befreienden "Ossis" nur als ökonomischen Zuwachs der eigenen Wohlfahrtsgesellschaft werten wollte. Bis man erstaunt zur Kenntnis nahm, dass man es mit Menschen zu tun hatte, die die im Westen herrschenden Verhältnisse, insbesondere die Kommerzialisierung auch privater Lebensbereiche, mehr als befremdlich empfanden. Insofern wollen die Stichwörter dieses Lexikons nicht nur Vergangenes aufrufen, sondern auch Anregungen für eine kritische Distanz zur wiedervereinigten Gegenwart bieten.

Sprachdämmerung.
Eine Verteidigung
Cover: SprachdämmerungC.H. Beck Verlag, München 2020, ISBN 9783406750151, Gebunden, 240 Seiten, 29,95 EUR

Die vielen Sprachen Europas und der ganzen Welt sind - das wusste schon Wilhelm von Humboldt - ebenso vielfältige Weisen, die Welt zu erfassen. Will man also die kognitive Funktion der Sprache verteidigen, muss man auch den Reichtum der vielen Sprachen erhalten. Wenn das Deutsche heute gegenüber dem globalen Englisch zunehmend in Not gerät, gilt das genauso für all die anderen europäischen Sprachen, die auf dem Rückzug sind, weil nur die globale Sprache Macht verspricht. Jürgen Trabant zeichnet höchst aufschlussreich die historischen und sprachgeschichtlichen Entwicklungen nach, die zu unserer heutigen Situation geführt haben. Sein Buch ist ein Lob der Sprache, ohne die der Mensch nicht zudenken ist, und eine Warnung vor der heranrückenden Sprachdämmerung.

Frankfurter Rundschau

Heute leider keine Kritiken!

Neue Zürcher Zeitung

Heute leider keine Kritiken!

Süddeutsche Zeitung

The Metabolic Museum.
Cover: The Metabolic MuseumHatje Cantz Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783775747806, Kartoniert, 128 Seiten, 18,00 EUR

Ethnografische Museen in Europa stehen seit geraumer Zeit unter legitimatorischem Zugzwang. Der grundlegende Diskurs ihrer Ausstellungen steht hierbei ebenso zur Disposition wie ihre sich nur allzu oft kolonialer Selbstermächtigung verdankende Sammlungsgeschichte. Dass es so nicht weitergeht, ist klar. Dass es darüber hinaus auch ganz anders sein kann, zeigt Clémentine Deliss in ihrer aktuellen Publikation. Sie bietet einen spannenden Mix aus autobiografisch informiertem Roman und wissenschaftlich argumentierendem Thesenpapier zur Gegenwartskunst und Ethnologie. Reflexionen über die eigene Arbeit als Direktorin des Frankfurter Weltkulturen Museums treffen auf prägende Auseinandersetzungen mit einflussreichen FilmemacherInnen, KünstlerInnen und SchriftstellerInnen. Zustandsbeschreibungen treffen auf das Metabolic Museum, das als interventionistisches Labor potenzielle Sammlungen für die Zukunft öffnet.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Politische Gleichheit.
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2017
Cover: Politische GleichheitSuhrkamp Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783518587515, Gebunden, 240 Seiten, 28,00 EUR

Aus dem Amerikanischen von Christine Pries. Wer hat Macht und aufgrund welcher institutionellen Strukturen, Ressourcen und Möglichkeiten? Kann es sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten im Schatten eines abstrakten liberalen Gleichheitsideals verlernt haben, die konkreten Machtverhältnisse und Ungleichheiten unserer Gesellschaften zu sehen - und uns die neuen ökonomischen Verwerfungen und rechtspopulistischen Mobilisierungen deshalb relativ unvorbereitet trafen? Ja, sagt Danielle Allen, und entwickelt in ihrem Buch ein neues Verständnis politischer Gleichheit für Gesellschaften großer sozialer und kultureller Vielfalt.

Das Hohe Lied.
Roman
Cover: Das Hohe LiedRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2020, ISBN 9783498076719, Gebunden, 512 Seiten, 25,00 EUR

Aus dem Englischen von Tobias Schnettler. Pam, Daniel und Joe sind die wahrscheinlich schlechteste Punk-Band auf der Lower East Side. Doch dann widerfahren ihnen zwei Wunder - eine Tochter für Pam und Daniel, eine überraschende Hit-Single für Joe. Zusammen kämpfen sich die drei durch die ausgehenden Neunziger, teilen sich ihre wachsenden Erfolge, arbeiten zusammen, um Joe zum Superstar zu machen und der kleinen Flora eine glückliche Kindheit zu bescheren. Doch am 11. September 2001 fällt der terroristische Angriff auf die Stadt mit einem vernichtenden persönlichen Verlust für das Trio zusammen. Danach wächst Flora in einer stark veränderten, zunehmend gespannten politischen Großwetterlage heran. Sie beginnt sich für Umweltthemen zu engagieren und die sich weitende Kluft zwischen der politischen Klasse und dem einfachen Bürger zu überbrücken. Doch als das junge Jahrhundert mit der Kandidatur von Donald Trump eine weitere neue Bedrohung erfährt, sieht sich ihre Familie gezwungen, längst verloren geglaubte Kräfte zu mobilisieren.

Deutschlandfunk Kultur

Zwischenzeiten.
Vom Verstehen der Wechseljahre
Cover: ZwischenzeitenArche Verlag, Zürich 2020, ISBN 9783716027912, Gebunden, 288 Seiten, 22,00 EUR

Aus dem Englischen von Sabine Längsfeld. Marina Benjamin erzählt von den mittleren Jahren einer Frau - ganz persönlich, kulturhistorisch versiert und kunstvoll literarisch. Ausgangspunkt ihres Schreibens ist ihr eigener Körper, den sie Stück für Stück vermisst, um so die seelischen, körperlichen, sozialen und familiären Umwälzungen zu erfassen, die es mit sich bringt, wenn man aus den Rhythmen und Rollen heraustritt, die das Leben zuvor bestimmt haben. Sie berichtet von Einschnitten und Verlusten, zeigt aber auch, wie es gelingen kann, das Gleichgewicht wiederzugewinnen.

Hündin.
Roman
Cover: HündinAufbau Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783351038236, Gebunden, 151 Seiten, 18,00 EUR

Aus dem Spanischen von Mayela Gerhardt. In einem kleinen Dorf in Südamerika, zwischen Dschungel und Pazifischem Ozean, leben Reiche und Arme, Weiße und Schwarze getrennt voneinander. Das Leben ist bestimmt von heftigen Naturgewalten und rauer Einsamkeit. Hier spielt die Geschichte von Damaris, einer schwarzen Frau in den Vierzigern, die seit vielen Jahren mit Rogelio zusammen lebt. Ihre Beziehung wird beherrscht von dem Wunsch nach einem gemeinsamen Kind. Als das Paar die Hoffnung längst aufgegeben hat, erhält Damaris die Chance, einen Hundewelpen zu adoptieren. Diese neue Bindung wird zu einer existenziellen Erfahrung, die alles andere in Damaris Leben in den Schatten stellt.

Georg Trakl: Dichtungen und Briefe.
Cover: Georg Trakl: Dichtungen und BriefeOtto Müller Verlag, Salzburg 2020, ISBN 9783701312825, Gebunden, 600 Seiten, 39,00 EUR

Vorliegende Neuausgabe der "Dichtungen und Briefe" von Georg Trakl macht erstmals völlig unbekannte Texte des Lyrikers zugänglich, die in letzter Zeit gefunden wurden. Dazu zählen 15 Gedichte der "Sammlung Richard Buhlig", die Marty Bax (Amsterdam) im Archiv der California State University Long Beach bei Recherchen entdeckt hat, oder das Gedicht "Hölderlin", das von einem Wiener Antiquariat angeboten wurde. Literarische Texte, die erst nach dem Erscheinen der ersten Taschenbuchausgabe veröffentlicht worden sind, werden ebenfalls in diesen Band aufgenommen. Dass Trakl sich auch mit dem literarischen Leben seiner Zeit beschäftigt hat, wird an der Rezension eines Gedichtbandes deutlich. Ein weiterer, bisher unbekannter Brief an Adolf Loos belegt das freundschaftliche Verhältnis zu dem Wiener Architekten.

Woman on Fire.
Alles über die fabelhaften Wechseljahre
Cover: Woman on FireRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2020, ISBN 9783499003172, Kartoniert, 288 Seiten, 16,00 EUR

Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen - kaum eine Frau sieht den Wechseljahren gelassen entgegen. Dabei ist unser Bild von der Perimenopause hoffnungslos veraltet und benötigt dringend ein Makeover. Viele Frauen leiden heute unnötig, und keine "muss da durch". Sind die Beschwerden erst mal identifiziert, können wir viel für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden tun - und uns auch in der zweiten Lebenshälfte noch stark und sexy zu fühlen.