
Bücherschau des Tages vom 26.10.2020
Notrecht für Arme
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.26.10.2020. Der DlfKultur bewundert, wie leicht und witzig Sylvia Townsend Warner über Empowerment schreiben konnte. Die SZ feiert die Wiederentdeckung des unbekannten, aufsässigen Grimm-Bruder, den Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz in "Der fremde Ferdinand" aufspüren. NZZ und SZ rüsten sich mit Axel Honneth zur Verteidigung von Hegel, Solidarität und Empörung. Die taz schippert mit Ilona Hartmann auf Vatersuche donauaufwärts von Wien nach Passau. Und die FAZ stürzt sich mit anhaltender Begeisterung in den mittlerweile vierten Band von Cornelia Funkes "Reckless"-Serie.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Reckless.
Band 4: Auf silberner Fährte (Ab 12 Jahre)

Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 2020,
ISBN
9783791501550, Gebunden, 464
Seiten,
24,00
EUR
Mit der Fortsetzung der Reckless-Reihe müssen Fuchs und Jacob mitreißende Abenteuer auf ihrer Reise durch Japan bestehen und um ihre Liebe kämpfen. Das vierte Abenteuer hinter den Spiegeln führt Jacob und Fuchs in den fernen Osten. Jacob sucht gemeinsam mit seinem Bruder Will nach einem Spiegel, von dem Sechzehn, das Mädchen aus Glas und Silber, erzählt hat.Will sinnt nach Rache, Jacob sucht nach Sicherheit für sich und Fuchs, denn der Handel, den er einst mit Spieler geschlossen hat, ist noch nicht vergessen. Aber ein Toter hat andere Pläne, und der Spiegel, nach dem sie suchen, gebiert eine furchtbare Jägerin.
Captain Underpants.
Band 2: Der Angriff der schnappenden Kloschüsseln (Ab 8 Jahre)

Adrian Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783948638085, Kartoniert, 144
Seiten,
9,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Sanni Kentopf. George und Harold sind verantwortungsvolle Kinder - immer wenn etwas Schlimmes passiert, sind George und Harold dafür verantwortlich! Diesmal gehen ihre Streiche aber nach hinten los und sie erfinden versehentlich eine Armee furchterregender sprechender Toiletten. Zum Glück kennen sie einen Superhelden in Unterhosen, der den Tag retten kann! Sieht ganz nach einem neuen Auftrag für den unglaubliche Captain Underpants aus!
Rico, Oskar und das Mistverständnis.
(Ab 10 Jahre)

Carlsen Verlag, Hamburg 2020,
ISBN
9783551557834, Gebunden, 336
Seiten,
16,00
EUR
Rico und Oskar haben sich verkracht! Und das ausgerechnet jetzt, wo die Existenz ihres Spielplatzes auf dem Spiel steht. Oskar wittert einen Kriminalfall, aber den muss er nun ganz allein aufklären. Denn Rico redet (erstens) kein Wort mehr mit ihm, ist (zweitens) zum allerersten Mal verliebt und muss (drittens) auch noch nach Hessen, aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte. Ihre Freunde versuchen verzweifelt, die beiden miteinander zu versöhnen - ohne Erfolg. Doch nur, wenn die beiden zusammenarbeiten, können sie den Fall lösen und den Spielplatz noch retten …
Ornithorama.
Ein Flug durch die wunderbare Vogelwelt (Ab 8 Jahre)

Helvetiq Verlag, Basel / Lausanne 2020,
ISBN
9783907293034, Gebunden, 192
Seiten,
24,90
EUR
Aus dem Französischen von Bianka Kraus. 30 europäische Vögel und ihre GeheimnisseWas ist ein Eichelhäher? Woraus besteht ein Rauchschwalbennest? Wie können Stockenten mit einem Auge schlafen? Warum migrieren einige Vögel und andere nicht?Vögel sind aufregend! Dieses außergewöhnliche Buch lässt dich den Reichtum derer entdecken, die unseren Himmel bevölkern: 30 Porträts der europäischen Vögel, ungewöhnliche Geschichten, Fakten, Karten und eine Anleitung, wie du die einheimischen Vögel erkennen und beobachten kannst.Jede Illustration ist eine Einladung, mehr zu erfahren und sich als angehende Vogelbeobachter und -beobachterinnen in die Wildnis zu wagen.
Frankfurter Rundschau
Was Nina wusste.
Roman

Carl Hanser Verlag, München 2020,
ISBN
9783446267527, Gebunden, 352
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer. Es gibt Entscheidungen, die ein Leben zerreißen - Wer könnte eindringlicher und zarter davon erzählen als David GrossmanDrei Frauen - Vera, ihre Tochter Nina und ihre Enkelin Gili - kämpfen mit einem alten Familiengeheimnis: An Veras 90. Geburtstag beschließt Gili, einen Film über ihre Großmutter zu drehen und mit ihr und Nina nach Kroatien, auf die frühere Gefängnisinsel Goli Otok zu reisen. Dort soll Vera ihre Lebensgeschichte endlich einmal vollständig erzählen. Was genau geschah damals, als sie von der jugoslawischen Geheimpolizei unter Tito verhaftet wurde? Warum war sie bereit, ihre sechseinhalbjährige Tochter wegzugeben und ins Lager zu gehen, anstatt sich durch ein Geständnis freizukaufen? "Was Nina wusste" beruht auf einer realen Geschichte. David Grossmans Meisterschaft macht daraus einen fesselnden Roman.
Neue Zürcher Zeitung
Die Armut unserer Freiheit.
Aufsätze 2012-2019

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783518299135, Kartoniert, 350
Seiten,
22,00
EUR
In seinem neuen Buch zeigt Axel Honneth, was es aus der philosophischen Tradition über einen vernünftigen Begriff der Freiheit noch zu lernen gibt, was sich heute der Realisierung einer solchen Freiheit in den Weg stellt und woher schließlich die Anregungen für eine weitere Verwirklichung von Freiheit stammen können. In einem ersten Schritt unternimmt er eine zwischen Hegel und Marx vermittelnde Begriffsklärung, während sich der zweite Teil sozialen Problemfeldern zuwendet, in denen die gegenwärtigen Hindernisse einer Realisierung von Freiheit besonders deutlich ins Auge fallen. Abschließend wird der Versuch unternommen, Triebkräfte zu bestimmen, die dem Kampf für die Freiheit heute neuen Aufschwung verleihen könnten.
Süddeutsche Zeitung
Der fremde Ferdinand.
Märchen und Sagen des unbekannten Grimm-Bruders

Die Andere Bibliothek, Berlin 2020,
ISBN
9783847704287, Gebunden, 300
Seiten,
44,00
EUR
Von den Brüdern Grimm ist viel die Rede. Ihr Bruder Ferdinand, der ein eigenes Werk von Fabeln und Märchen zusammentrug, ist heute vergessen. Als "schwarzes Schaf" der Familie endete er als 55-Jähriger, elend und verlassen. Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz nehmen sich mit diesem Buch die unausgeleuchteten Winkel der Familie Grimm vor. Sie entdecken, nach dem "Malerbruder" Ludwig Emil, Ferdinand, den Unglücksraben der Märchen- und Sagensammlerfamilie. Ferdinand Grimm (geboren 1790 in Hanau und früh gestorben in Wolfenbüttel) war der bunte Vogel, ein scheckiger Unglücksrabe unter den sechs Geschwistern der Familie. Auf dem Gebiet der Literatur und Volkserzählungen zu reüssieren, war sein Wunsch und Ziel: Er sammelte und publizierte Märchen und Sagen, war ein großer Kenner der Schriftkultur seiner Zeit, schrieb wunderbare Briefe. Doch die "Brüder Grimm" blieben immer nur Jacob und Wilhelm. Ferdinand fehlte nicht nur der unbändige Lern- und Arbeitseifer seiner berühmten Brüder, ihm fehlte immer auch das Geld. Jacob und Wilhelm unterstützten ihn in einer Art repressiver Fürsorge. Sie gaben ihm Geld, aber ständig auch strenge, wenn nicht herablassende Ratschläge.
In seinem unglücklichen, eigenbrötlerischen Leben half er auch seinen Brüdern beim Zusammentragen von Sagen und Märchen. Er war ein umfassend orientierter Sammler, der auch - anders als seine Brüder - zu den Leuten ging und ihnen bei ausgedehnten Wanderungen zuhörte. Seine drei Anthologien veröffentlichte er unter verschiedenen Pseudonymen, wohl, um seinen Brüdern nicht ins Gehege zu kommen. So ist ein immenser, weitgehend unbekannter Schatz entstanden, aus dem in diesem Buch geschöpft wird. Es versammelt Sagen, Märchen, Briefe und andere Texte neben einem ausführlichen biografischen Essay, der dem "fremden Ferdinand" endlich Gerechtigkeit widerfahren lässt: Denn Ferdinand Philipp Grimm, der am Ende seines Lebens in die Bibliotheksstadt Wolfenbüttel gezogen war, brachte die Nähe der Bücher kein Glück.
Die Armut unserer Freiheit.
Aufsätze 2012-2019

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783518299135, Kartoniert, 350
Seiten,
22,00
EUR
In seinem neuen Buch zeigt Axel Honneth, was es aus der philosophischen Tradition über einen vernünftigen Begriff der Freiheit noch zu lernen gibt, was sich heute der Realisierung einer solchen Freiheit in den Weg stellt und woher schließlich die Anregungen für eine weitere Verwirklichung von Freiheit stammen können. In einem ersten Schritt unternimmt er eine zwischen Hegel und Marx vermittelnde Begriffsklärung, während sich der zweite Teil sozialen Problemfeldern zuwendet, in denen die gegenwärtigen Hindernisse einer Realisierung von Freiheit besonders deutlich ins Auge fallen. Abschließend wird der Versuch unternommen, Triebkräfte zu bestimmen, die dem Kampf für die Freiheit heute neuen Aufschwung verleihen könnten.
Vom Ende des Gemeinwohls.
Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2020,
ISBN
9783103900002, Gebunden, 448
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Englischen von Helmut Reuter. Weltweit sind die Populisten auf dem Vormarsch - Michael J. Sandel erklärt, warum. Gerade in Zeiten des Corona-Virus wird erschreckend deutlich, dass das Gemeinwohl in unseren Gesellschaften in den letzten Jahren an Bedeutsamkeit verloren hat. Die Demokratien stehen auf dem Prüfstand, wir sind Zeugen einer populistischen Revolte. Die Wahl Trumps, der Brexit, der Erfolg der AfD - das sind die wütenden Antworten auf die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft. Der Moralphilosoph Michael J. Sandel sieht die Ursache dafür in der Tyrannei der Leistungsgesellschaft. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg - und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra "Wer hart arbeitet, kann alles erreichen" haben wir gelernt zu glauben, dass jeder genau das hat, was er verdient. Die Profiteure und Nutznießer dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen darum davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, dass er ihnen zusteht, eben weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst Schuld sind. Die Hybris der Gewinner ebenso wie die Demütigung der Verlierer befeuern den populistischen Protest, dessen Zeugen wir aktuell weltweit sind. Im Kern zielt der Unmut gegenüber den Eliten auf eine Kritik an der Tyrannei der Leistungsgesellschaft, und diese Kritik ist berechtigt. Seit Jahrzehnten nimmt die Ungleichheit in den demokratischen Gesellschaften zu, Verlierer und Gewinner des Systems entfernen sich sowohl auf sozialer als auch auf finanzieller Ebene immer weiter voneinander. Statt an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, müssen wir an einer Politik des Gemeinwohls und der Gerechtigkeit arbeiten, die allen Mitgliedern der Gesellschaft zugutekommt.
Dicht.
Aufzeichnungen einer Tagediebin

Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2020,
ISBN
9783498062514, Gebunden, 256
Seiten,
20,00
EUR
Stefanie Sargnagel ist im Internet groß geworden, aber auf der Straße aufgewachsen. Daher drehen wir mit ihrem zweiten Band bei Rowohlt das Rad der Geschichte nun noch einmal zurück - aber lesen Sie selbst: "Die kindliche Doris mit ihren zwei Mäusen kam auch immer mal wieder vorbei. Sie erzählte Sarah und mir, dass sie schwanger sei, seit mehr als einem Jahr habe sie ihre Regel nicht mehr. Sie meinte, ein Menschenkind brauche ja nur 9 Monate, um geboren zu werden, deshalb sei sie sich ziemlich sicher, dass es ein Alien werde. Möglicherweise aber auch ein Engel. Ein Engel sei auch daher wahrscheinlich, weil ihr nämlich vor zwei Wochen im Flex einer erschienen sei. Wir trauten uns nicht zu fragen, ob sie etwa ungeschützten Sex mit einem Engel hatte und schauten stoisch ihren Mäusen beim Durchdrehen zu." Stefanie Sargnagel legt hier ihren ersten (beinahe klassischen) Coming-of-Age-Roman vor.
Europas Kern.
Eine Strategie für die EU von morgen

J. H. W. Dietz Nachf. Verlag, Bonn 2020,
ISBN
9783801205713, Kartoniert, 160
Seiten,
14,90
EUR
Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten. Der Westen und seine Bündnisse erodieren. Neue geopolitische Player wie China, Russland und Indien erobern die Weltbühne. Hinzu kommt, dass Europa von einem Krisenbogen aus zerfallenden Staaten und Bürgerkriegen umgeben ist. Wie steht die EU dazu? Spricht Europa mit einer Zunge? Ist es abwehrbereit, handlungsfähig und wirklich demokratisch verfasst? Nein, es ist gelähmt von inneren Krisen und divergierenden Interessen. "Mit 27", so Winfried Veit, "wird das nichts" . Europa braucht einen neuen Kern aus wenigen entscheidungswilligen Staaten. Er muss von Ländern wie Deutschland, Frankreich und Polen gebildet werden. Kleiner, demokratischer, entscheidungsfähiger, einiger als die heutige EU. Dieser Kern könnte, einer "Lokomotive" gleich, die übrigen Staaten hinter sich herziehen. Dieses Modell könnte auch eine enge Anbindung Großbritanniens und der Türkei an Kerneuropa erlauben, ohne weitgehende Souveränitätsrechte aufzugeben.
Die Tageszeitung
Land in Sicht.
Roman

Blumenbar Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783351050764, Gebunden, 160
Seiten,
18,00
EUR
Jana hat ihren Vater nie kennengelernt. Alles, was sie über ihn weiß, ist, dass er als Kapitän auf der MS Mozart arbeitet, einem eher wenig glamourösen Kreuzfahrtschiff auf der Donau. Also bucht sie sich kurzerhand eine Woche dort ein. Ob sie sich ihm zu erkennen geben wird, weiß sie noch nicht. Mit knapp hundert Gästen im Seniorenalter und der trinkfesten Bordbesatzung beginnt die Fahrt von Passau nach Wien.
Die Welt
Heute leider keine Kritiken!
Die Zeit
Heute leider keine Kritiken!
Deutschlandfunk
America First.
Donald Trump im Weißen Haus

C.H. Beck Verlag, München 2020,
ISBN
9783406757068, Gebunden, 271
Seiten,
16,95
EUR
Donald Trump vereinigt ein beachtliches Bündel von "Firsts" in seiner Amtszeit. Er ist der erste Präsident der USA, der zuvor noch nie eine Funktion in Politik oder Militär innehatte. Er ist der älteste jemals neugewählte Präsident und der erste Milliardär im Weißen Haus. Er hat mehr Minister und Berater entlassen als jeder seiner Vorgänger. Und er ist der erste Präsident, der nach einem überstandenen Impeachment-Verfahren eine zweite Amtszeit anstrebt. Ein Star des Reality-TV hält im Weißen Haus die Hebel der Macht in seiner Hand. Stephan Bierling zeigt in seinem Buch, welche erschreckenden Resultate diese Präsidentschaft hervorgebracht hat.
Die Forelle.
Roman

Wallstein Verlag, Göttingen 2020,
ISBN
9783835337305, Gebunden, 782
Seiten,
28,00
EUR
In ein oberösterreichisches Provinzkaff hat es Mozarteumsabgänger Siegi Heehrmann verschlagen, wo er als Musikschullehrer für Saiteninstrumente arbeitet. Seine Leidenschaft steckt er dort aber vor allen Dingen in eine andere Kunst, die Kunst, einen perfekten Köder herzustellen. Von Ernstl Thalinger lässt er sich in die Geheimnisse des Fliegenfischens einweihen, wobei er zunächst lernen muss, Fliegen zu binden, die den Fischen als echte Lebewesen erscheinen sollen. Nicht nur in der Dorfwelt sind Siegi und seine Freunde dabei Außenseiter, auch der örtliche Fliegenfischerverein beobachtet ihr Treiben mit feindlicher Gesinnung. Und steht der vorsitzende Obmann Volki nicht Siegis Frau Lena verdächtig nahe?
Deutschlandfunk Kultur
Dark Towers.
Die Deutsche Bank, Donald Trump und eine Spur der Verwüstung

Redline Wirtschaft, München 2020,
ISBN
9783868818116, Gebunden, 384
Seiten,
24,99
EUR
Aus dem Amerikanischen von Philipp Seedorf. Der Suizid des Risikokapitalisten Bill Broeksmit gibt bis heute Rätsel auf. Warum erhängte sich der Topmanager der Deutschen Bank Anfang 2014? War er ein Mann, der zu viel wusste?Ausgehend von diesem Fall begibt sich der preisgekrönte Finanzjournalist David Enrich auf die Suche nach Antworten und zeichnet dabei die Spur der Verwüstung nach, die die Bank während ihres 150-jährigen Bestehens hinterlassen hat. Er stößt dabei auf Machenschaften wie Marktmanipulationen, Insidergeschäfte, Beziehungen zu Jeffrey Epstein und russischen Oligarchen bis hin zu zweifelhaften Krediten für Donald Trump und dessen Rolle bei den US-Geschäften der Bank.
Große Erwartungen.
Auf den Spuren des europäischen Traums (1999-2019)

Siedler Verlag, München 2020,
ISBN
9783827501370, Gebunden, 640
Seiten,
38,00
EUR
Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke. Von den Küsten Lampedusas bis zu Putins Moskau, vom störrischen Katalonien bis zu den muslimischen Vororten Kopenhagens: Unser Kontinent ist zum Zerreißen gespannt. Was ist, dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, aus dem alten europäischen Traum - Frieden, Freiheit und Wohlstand - geworden, der immer mehr zum Albtraum wird? Der Historiker Geert Mak schrieb 2005 mit seinem Buch "In Europa", einen Klassiker - ein Reisebericht, zugleich die Bestandsaufnahme Europas am Ende eines katastrophenreichen Jahrhunderts, samt all der Euphorie zu Beginn des neuen Millenniums. Wo stehen wir heute, zwanzig Jahre später? Was ist aus den großen Erwartungen geworden?
Hotel der Schlaflosen.
Erzählungen

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020,
ISBN
9783518429600, Gebunden, 200
Seiten,
22,00
EUR
"Fear is a man's best friend" lautet das Motto von Ralf Rothmanns neuem Erzählungsband "Hotel der Schlaflosen", und tatsächlich ist es oft die Angst, die seinen Figuren aus der Not hilft. Der alternde Dozent, dem während einer Autopanne in der mexikanischen Wüste die Logik der Liebe aufgeht, die Geigerin, die eine finale Diagnose erhält, oder das Kind im Treppenflur, das seine Prügelstrafe erwartet - sie alle erfahren Angst auch als spiegelverkehrte Hoffnung. Und sogar in der erschütternden Titelgeschichte, dem Gespräch des Schriftstellers Isaak Babel mit Wassili Blochin, seinem Moskauer Henker, für den eine Pistolenkugel die letzte und höchste Wahrheit ist, lässt uns der Autor teilhaben an der Einsicht, dass es eine höhere gibt.
Follow the science?.
Plädoyer gegen die wissenschaftsphilosophische Verdummung und für die wissenschaftliche Artenvielfalt

Edition Tiamat, Berlin 2020,
ISBN
9783893202676, Kartoniert, 112
Seiten,
16,00
EUR
Was tun gegen Verschwörungstheorien, Fake News, Wissenschafts-Skepsis, Pseudowissenschaften und Obskurantismus? Follow the science! Aber welcher Wissenschaft? Nur schon diese Frage zu stellen, scheint riskant: Denn führt sie nicht auf direktem Wege in die Fänge der merchants of doubt, der Klima-Leugner, Corona-Skeptiker und sonstigen Verschwörungstheoretiker, welche die Autorität der Wissenschaft leichtsinnig in Frage stellen und nicht müde werden zu betonen, dass es in der Wissenschaft zu jeder Meinung eine Gegenmeinung gibt und Wissenschaft eben auch nur ein Glaube unter anderen ist - und nicht unbedingt der beste?
Lolly Willowes.
oder Der liebevolle Jägersmann

Dörlemann Verlag, Zürich 2020,
ISBN
9783038200796, Gebunden, 272
Seiten,
25,00
EUR
Aus dem Englischen von Ann Anders. Lolly Willowes ist mit achtundzwanzig Jahren eine alte Jungfer, als ihr Vater stirbt und sie in die Obhut ihrer Brüder gerät. Nach zwanzig Jahren der Einschränkungen als unverheiratete Tante beschließt sie, sich endlich zu befreien und nach Great Mop in die Chiltern Hills zu ziehen. Hier genießt sie glücklich und ungehindert ihr neues Leben, das nur durch ein Geheimnis getrübt wird. Dieses Geheimnis - und ihre Berufung - ist die Hexerei, und dank einem Pakt mit dem Teufel ist Lolly Willowes samt ihrerKatze endlich frei."Lolly Willowes" ist der zauberhafte Debütroman von Sylvia Townsend Warner. Ihr pikantes Plädoyer für die Freiheit alleinstehender Frauen ist herrlich schräg und ein Meilenstein der feministischen Literatur.
Wut.

Carl Hanser Verlag, München 2020,
ISBN
9783446269774, Gebunden, 550
Seiten,
24,00
EUR
Trump im Visier der Journalistenlegende: Ein Präsident zwischen Corona und Wirtschaftskrise, zwischen unbeirrbaren Anhängern und neuem Widerstand Donald Trump hat die USA in eine tiefe Krise geführt. Die Corona-Pandemie, deren Gefahr er bewusst runterspielte, legt offen, welche Wunden seine Präsidentschaft gerissen hat. Nun stehen Gesundheitssystem und Wirtschaft am Rande des Zusammenbruchs. Wie reagiert der US-Präsident auf die Krise? Bob Woodward hat in den vergangenen Monaten 18 Interviews mit dem Präsidenten geführt, mit Mitarbeitern und Opponenten gesprochen, Mails, Tagebücher und vertrauliche Briefe ausgewertet, um das Portrait eines Mannes zu zeichnen, der zwischen Verdrängung, Angriff und Momenten des Zweifels schwankt.