Perlentaucher Logo

Bücherschau des Tages vom 16.11.2020


Antidot zur Zweckrationalität


Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
16.11.2020. Die FAZ lernt mit Alexander Kluges "Neuem Alphabet" das konstellative Denken. Mit Extremsportler André Wiersig schwimmt sie nachts durch den Kaiwi-Kanal vor Hawaii. Die SZ erfährt von Adrian Daub, wie das Silicon Valley denkt. In höchsten Tönen lobt der DlfKultur Kaouther Adimis Algerien-Roman "Dezemberkids". Mit Kathrin Schmidts Gedichten "sommerschaums ernte" erlebt sie Lamento und Freudengesang.

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Draußen vor der Tür.
1 CD
Cover: Draußen vor der TürDHV - Der Hörverlag, München 2020, ISBN 9783844539202, CD, 16,00 EUR

1 CD mit 83 Minuten Laufzeit. Hörspiel mit Hans Quest, Josef Dahmen u. a. Der Frontsoldat Beckmann kehrt mit zerschossener Kniescheibe aus der russischen Gefangenschaft nach Hause zurück. Von seiner Frau und ihrem Liebhaber aus dem Haus gejagt, beschließt er, sich das Leben zu nehmen. Doch die Elbe, in die er sich stürzt, spuckt ihn wieder aus und er muss sich dem Leben neu stellen. Die Erstausstrahlung der Hörspielproduktion von 1947 wird zum größten Publikumserfolg des Radios in der Nachkriegsära. Sie hat bis heute nichts an Brisanz eingebüßt. Hans Quest, dem Wolfang Borchert die Rolle des Beckmann auf den Leib schrieb, wird zur eindrucksvollen Stimme der jungen Generation jener Zeit.

Das neue Alphabet.
3 CDs
Cover: Das neue AlphabetDHV - Der Hörverlag, München 2020, ISBN 9783844539097, CD, 22,00 EUR

3 CDs, 2h 53min Laufzeit. Hörspiel mit Alexander Kluge, Katja Bürkle, Pascal Fligg, Peter Fricke, Stefan Merki, Karl Bruckmaier. Inszeniert von Karl Bruckmaier. Inklusive einer Bonus-CD mit einem persönlichen Gespräch über Leben und Werk. Produktion: Bayerischer Rundfunk, 2019. "Das neue Alphabet" versammelt Gespräche und Anekdoten, in denen Alexander Kluge Zusammenhänge herstellt, die man ohne ihn kaum erkannt hätte. Man folgt ihm gerne durch die Menschheitsgeschichte sowie kreuz und quer durch unsere Gegenwart - bis an die Grenzen der Digitalisierung. Dabei wird ein scharfes Bild von unserer Welt vermittelt, die sich im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche wieder einmal verwandeln muss.

Ein Mann des Meeres.
André Wiersig erzählt sein Schwimmen durch die Ocean's Seven. 4 CDs
Cover: Ein Mann des MeeresSuppose Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783863852030, CD, 24 Seiten, 34,80 EUR

4 CDs, 300 Minuten Laufzeit. Mitarbeit: Erik Eggers und Klaus Sander. Sechs Jahre brauchte André Wiersig, bis er als erster deutschsprachiger Athlet die physisch und mental anspruchsvollste Herausforderung des Freiwasserschwimmens bewältigte: die Ocean's Seven. In "Ein Mann des Meeres" erzählt der Paderborner von seinen Abenteuern im Ärmelkanal, in den Meeresstraßen vor Hawaii und Schottland, in Kalifornien, Japan, Neuseeland und Gibraltar. Aus dem Gespräch heraus durchlebt und verarbeitet der Schwimmer in dieser dichten Erzählung seine emotionalen Nahtoderfahrungen, schmerzhaften Begegnungen mit giftigen Quallen und wunderschönen Erlebnisse mit Seelöwen, fliegenden Fischen, Walen und Haien - und beschreibt, wie ihn seine lange Reise schließlich bewegte, sich heute als Botschafter für die Ozeane zu engagieren.

Frankfurter Rundschau

Der lange Weg nach Hause.
(Ab 4 Jahre)
Cover: Der lange Weg nach HauseKunstanstifter Verlag, Mannheim 2020, ISBN 9783942795951, Gebunden, 36 Seiten, 20,00 EUR

Der Tiger traut seinen Augen kaum, als er mitten im Wald einen Stofftiger findet.Schnell erkennt er, dass der kleine Arno verlorengegangen ist, und beschließt, ihn nach Hause zu bringen. Gemeinsam machen sich die beiden auf den abenteuerlichen Weg - der für beide eine überraschende Wendung bereithält.Ohne Worte, aber in leuchtenden Farben erzählt Laura Bednarski eine liebenswerte Bildergeschichte über einen Tiger, der nach Hause findet.

Neue Zürcher Zeitung

Die Europäer.
Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung europäischer Kultur
Cover: Die EuropäerCarl Hanser Verlag, München 2020, ISBN 9783446267893, Gebunden, 640 Seiten, 34,00 EUR

Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter. Mit 36 farbigen Abbildungen. 1843 - Die berühmte Opernsängerin Pauline Viardot reist nach Russland, wo die Eisenbahnstrecken gerade ausgebaut werden und europäische Ideen auf der Tagesordnung stehen. An ihrer Seite der Kunstkritiker Louis Viardot, ihr Ehemann. Während Pauline in St. Petersburg auftritt, kann ein Schriftsteller im Publikum seinen Applaus kaum im Zaum halten. Iwan Turgenew wird von nun an der ständige Begleiter der Viardots sein: Es entfaltet sich eine lebenslange Dreiecksbeziehung, in der sich die Entwicklung einer neuen Epoche spiegelt: die Moderne. In "Die Europäer" erzählt Orlando Figes nicht weniger als die Entstehung unseres kulturellen Selbstverständnisses.

Süddeutsche Zeitung

Agrarpolitik im 20. Jahrhundert.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger
Cover: Agrarpolitik im 20. JahrhundertDe Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783110651164, Gebunden, 806 Seiten, 39,95 EUR

Herausgegeben von Horst Möller, Joachim Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel und Ulrich Schlie. Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzte Unabhängige Historikerkommission behandelt im vorliegenden Band zum ersten Mal die Geschichte des Reichsernährungsministeriums seit Gründung der Weimarer Republik 1919, seine Entwicklung während der nationalsozialistischen Diktatur, die Zonenverwaltungen seit 1945 sowie von 1949 bis 1990 die Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des DDR-Landwirtschaftsministeriums. Im Zentrum stehen institutionelle Strukturen sowie die jeweilige Personalpolitik vor und nach 1945. Dies schließt die Frage nach NS-belasteten Beamten ein. In einem Schlusskapitel wird, über das Jahr der Wiedervereinigung hinausgehend, die Europäisierung der Agrarpolitik dargestellt.

Was das Valley denken nennt.
Über die Ideologie der Techbranche
Cover: Was das Valley denken nenntSuhrkamp Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783518127506, Kartoniert, 159 Seiten, 16,00 EUR

Wie die Tech-Branche alte Ideen in Kapuzenpullis verkleidet und als neue verkauft. "Aus Erfahrung gut" - das war ab 1958 der Reklamespruch des Elektrogeräteherstellers AEG. Unternehmen wie Google oder Uber würden mit einem solchen Slogan nie werben, geht es ihnen doch gerade darum, mit der Erfahrung zu brechen und bestehende Geschäftsmodelle aufzumischen: "Disruption". Wie "Content" oder "Kommunikation" gehört das Konzept zu jenen Motiven, die in Aktionärsprospekten, aber auch in Porträts über Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. häufig bemüht werden. Adrian Daub lehrt in Stanford, kennt die Tech-Branche also aus nächster Nähe. In seinem Essay verfolgt er die Lieblingsideen des Silicon Valley zu Autorinnen wie Ayn Rand, Marshall McLuhan und Joseph Schumpeter zurück und zeigt, dass dabei stets auch die Gegenkultur der sechziger Jahre mitschwingt.

Insel der verlorenen Erinnerung.
Roman
Cover: Insel der verlorenen ErinnerungLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2020, ISBN 9783954381227, Gebunden, 352 Seiten, 22,00 EUR

Aus dem Japanischen von Sabine Mangold. Auf einer Insel, nicht weit vom Festland entfernt, prägen sonderbare Ereignisse das Leben. In regelmäßigen Abständen verschwinden Dinge, und zwar für immer. Zunächst sind es Hüte, dann alle Vögel, später die Fähre. Bald gibt es keine Haarbänder mehr und keine Rosen … Die Bewohner haben sich damit abgefunden, dass auch ihre Erinnerung immer weiter verblasst. Nur einige wenige können nichts vergessen. Deshalb werden sie von der Erinnerungspolizei verfolgt, die dafür Sorge trägt, dass alle verschwundenen Dinge auch verschwunden bleiben, nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in den Köpfen der Menschen. Als eine junge Schriftstellerin herausfindet, dass ihr Verleger Gefahr läuft, von der Erinnerungspolizei festgenommen zu werden, beschließt sie, ihm zu helfen - auch wenn sie damit ihr Leben riskiert.

Der "Fall Nährwert".
Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs
Cover: Der "Fall Nährwert"Wallstein Verlag, Göttingen 2020, ISBN 9783835337442, Gebunden, 228 Seiten, 24,90 EUR

Deutsche Lebensmittelproduzenten und der Zweite Weltkrieg: Eine historische Aufarbeitung der "Gesellschaft für Nährwerterhaltung". Die Wehrmacht mit Lebensmitteln versorgen - das war der Zweck der 1939 gegründeten "Gesellschaft für Nährwerterhaltung". Nach heutigem Verständnis war sie ein Public Private Partnership-Projekt des Heeresverwaltungsamtes mit führenden deutschen Lebensmittelunternehmen: Involviert waren unter anderem die Firmen Dr. Oetker, Wilh. Schmitz-Scholl / Tengelmann und Knorr. Für die Unternehmen war dieser Auftrag lukrativ. Das Projekt war erfolgreich, die Umsatzzahlen explodierten schon kurz nach der Gründung. Gestützt auf reiches Quellenmaterial erzählt Daniela Rüther die spannende Geschichte der Gesellschaft sowie ihrer verschiedenen Akteure. Protagonisten waren nicht nur die Unternehmer und Angehörige des Oberkommandos des Heeres. Auch Vertreter der mit der Wehrmacht rivalisierenden SS versuchten, die Gesellschaft zu unterwandern.

Die Tageszeitung

Heute leider keine Kritiken!

Die Welt

Heute leider keine Kritiken!

Die Zeit

Heute leider keine Kritiken!

Deutschlandfunk

Rebell im Maßanzug. Leonhard Frank.
Die Biografie
Cover: Rebell im Maßanzug. Leonhard FrankAufbau Verlag, Berlin 2020, ISBN 9783351037246, Gebunden, 496 Seiten, 28,00 EUR

Leonhard Frank gehört zu den bedeutenden Autoren der Weimarer Republik. In ärmsten Verhältnissen in Würzburg geboren, kämpfte er sich ohne höhere Schulbildung nach oben. Sein Traum, Maler zu werden, führte ihn nach München, wo in Schwabing sein Leben als Bohemien und Weggefährte u. a. von Erich Mühsam, Alfred Döblin, Erich Kästner, Billy Wilder, Thomas Mann und Heinrich Mann begann. Immer wieder erhob der Verfasser des aufsehenerregenden Erzählungsbandes "Der Mensch ist gut" seine Stimme für Frieden, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, selbst dann, wenn es hieß, dafür alles aufs Spiel zu setzen: Als einer der wenigen deutschen Schriftsteller musste er gleich zweimal ins Exil gehen, im Ersten Weltkrieg und während der NS-Zeit.

Deutschlandfunk Kultur

Dezemberkids.
Roman
Cover: DezemberkidsLenos Verlag, Basel 2020, ISBN 9783039250004, Gebunden, 249 Seiten, 22,00 EUR

Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Regina Keil-Sagawe. Eine Brache in der Cité du 11-Décembre, in der Banlieue von Algier. Die Kinder und Jugendlichen des Viertels haben sie sich erobert. Den Kopf voller Träume, spielen sie dort Fußball, auch wenn der Regen das Areal immer wieder in Schlamm verwandelt. Eines Tages tauchen zwei Generäle mit Bauplänen auf. Sie wollen dort ihre Villen errichten, das Grundstück gehört nun ihnen. Doch den Kindern gelingt es, die Männer fürs Erste zu vertreiben, und schon bald organisieren sie den Widerstand. Anders als ihre resignierten Eltern sind die jungen Menschen nicht willens, sich zu beugen. Die Spannung steigt. Wird der Machtapparat die rebellische Jugend doch noch in die Knie zwingen?

Der Deutsche.
Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten
Cover: Der Deutschezu Klampen Verlag, Springe 2020, ISBN 9783866746282, Gebunden, 128 Seiten, 16,00 EUR

Oft wird er bewundert, der Deutsche, geliebt aber wird er nie. Es geht ihm wie dem einsamen Streber auf dem Schulhof, man traut ihm gute Noten, aber auch allerlei Finsteres zu - was er dann leider auch zuverlässig liefert. Doch gibt es "den Deutschen" überhaupt, und warum gilt er in anderen Nationen noch immer als faustischer Mensch, unverbesserlicher Romantiker oder humorloser Grobian, wenn nicht gar ewiger Nazi? Der Deutsche fürchtet sich vor Deutschen und vor allem davor, im Ausland als Deutscher erkannt zu werden. Meist aber entlarvt er sich schon durch die unvorteilhafte Brille, die er trägt. Warum kleidet er sich so schlecht, ist erotisch unbegabt und spielt sich zugleich als Lehrmeister auf? Wie lebt er unter seinesgleichen, die sich dem Ideal der Gleichheit verschrieben haben und Unterschiede mit Argwohn betrachten? Aus der Art zu schlagen, ist unzulässig. Zu dieser Art aber gehören seit jeher auch Selbstkritik und Selbsthass. Recht bedacht, sind diese vielleicht sogar seine besten Eigentümlichkeiten.

Welche Grenzen brauchen wir?.
Zwischen Empathie und Angst - Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl
Cover: Welche Grenzen brauchen wir?Piper Verlag, München 2020, ISBN 9783492059886, Gebunden, 336 Seiten, 18,00 EUR

Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen.  Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwer fällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen - hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust - und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird.

sommerschaums ernte.
gedichte
Cover: sommerschaums ernteKiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2020, ISBN 9783462053906, Gebunden, 112 Seiten, 20,00 EUR

Kathrin Schmidts neue Gedichte erzählen vom Älterwerden, von Abschieden, von der Vergänglichkeit. Und doch sind sie das Gegenteil von Stillleben, denn sie sprechen immer "vom Leben her". Still steht da nichts, alles bewegt sich - getrieben von großer Lebensliebe, Klugheit und scharfem Humor. Gesprochen und nachgedacht wird über den Körper und seine Metamorphosen, über das Vergehen der Natur ringsum, über das, was Familie bedeutet. Über alles, was bleibt, und über die Dinge, die - manchmal auch Gott sei Dank - verschwinden. Neben urbane Schauplätze treten oft ländliche Gegenden. Die Texte "spielen" auf dem Land, im Dorf oder zumindest im Garten. Das Vokabular schöpft aus dieser Naturwelt, aber es ist keine ungebrochene Idylle: Windräder stehen im Bild, ihre Rotoren zerschneiden die Luft.

Deutschlandglotzen.
Ganze Tage vor dem Fernseher
Cover: Deutschlandglotzenzu Klampen Verlag, Springe 2020, ISBN 9783866746343, Gebunden, 200 Seiten, 20,00 EUR

Einer statistischen Erhebung aus dem Jahr 2019 zufolge sitzen die Deutschen durchschnittlich nahezu ein Viertel ihrer Wachzeit vor dem Fernseher. Und das, obwohl die Jüngeren sich längst dem Internet zugewandt haben.Wen laden die Deutschen sich da alltäglich in ihr Wohnzimmer, wer betritt die Bühne ihres Zimmertheaters? Wie wird das Publikum bei der Stange gehalten, Einfluss auf sein Alltagsleben ausgeübt? Welche dramaturgischen Techniken und Tricks kommen dabei zum Einsatz? Gerhard Stadelmaier verbrachte wochenlang ganze Tage vor dem Fernsehbildschirm, ließ all das auf sich wirken, was die Öffentlich-Rechtlichen ihrem gebührenpflichtigen Publikum zu bieten haben, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Überraschende Parallelen taten sich ihm dabei auf zwischen Shakespeares Bühnenhelden und dem Personal des "größten deutschen Staatstheaters".