Efeu - Die Kulturrundschau

Ein formloses gelbes Grauen

Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
28.05.2014. Die NZZ stellt nach einem Rundgang durch das Theater der Welt fest, dass auch Realität inszeniert werden muss. Außerdem tummelt sie sich in den Geschlossenen Gesellschaften der Londoner Hipster. Die Berliner Zeitung verfolgt baff das Konzert von Miley Cyrus in Köln. Der Tagesspiegel erkundet in Dahlem die großbürgerliche Villa voller Gemälde. Die Welt schreibt zum Tod von Helma Sanders-Brahms, die in im eigenen Land so wenig galt.
9punkt - Die Debattenrundschau vom 28.05.2014 finden Sie hier

Bühne

Mit viel Sympathie, vor allem auch für den Kurator Matthias Lilienthal, resümiert Peter Michalzik in der NZZ den Start des Festivals "Theater der Welt" in Mannheim, schreibt den Theatermachern aber ins Stammbuch: "Politisches Theater hat keine Wucht, wenn es alles mitbedenken will. Die Realität hat im Theater keine Bedeutung, wenn sie nicht inszeniert wird."

Marion Löhndorf berichtet in der NZZ von einem neuen Trend in London zu spontanen Venues in geschlosener Gesellschaft. Bars, Theater und Galerien existieren meist nur noch für eine Nacht: "Der Hang zur Errichtung von Schranken, zum Schließen von Türen und Geheimnistuerei in London - und anderswo - ist ein alter Hut. Aber er verschwindet auch nicht, im Gegenteil. Und neben der Beliebtheit alteingesessener und neuer Klubs für Menschen aller Gesinnungen mit erfreulichem Kontostand tun sich seit einer Reihe von Jahren ganz andere Zirkel auf, in denen nicht Geld, Status und Verbindungen über Zugehörigkeiten entscheiden. Da zählen Spontaneität, Einsatzbereitschaft und die Hellhörigkeit des Eingeweihten."

Weiteres: Zum 50-jährigen Jubiläum des Internationalen Forums des Berliner Theatertreffens zieht Thomas Irmer vom Freitag Bilanz. Klaus Nüchtern bekennt in der Welt seine Vorliebe für den britischen Komiker Bill Bailey.

Besprochen werden Roland Schimmelpfennigs in Hamburg aufgeführtes Stück "Spam" ("die gute Absicht ist immer erkennbar, aber die Inszenierung wird dem Thema nicht gerecht", meint Simone Kaempf in der taz, während Till Briegleb in der SZ "Allegorien-Stau" bezeugt), "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz am Theater Basel (NZZ) und Florentine Kleppers in Frankfurt aufgeführte Inszenierung von Georg Philipp Telemanns Oper "Orpheus oder die wunderbare Beständigkeit der Liebe" (FR).
Archiv: Bühne

Kunst

Mit drei Artikeln befasst sich der Tagesspiegel mit der Berlin Biennale unter Juan Gaitán, der weite Teile des Kunstfestivals aus Berlins Zentrum ins abgelegene Dahlem verlegt hat. Hier "ist die Denk-Werkstatt der Biennale", schreibt Nicola Kuhn. Claudia Wahjudi hat in Zehlendorf dem Haus am Waldsee einen Besuch abgestattet, wo der private Umgang mit Kunst im Vordergrund steht: "Schon ein sehr europäisches Ding, diese großbürgerliche Villa voller Gemälde und Objekte, gelegen in einem Kieferngarten mit Café-Tischchen - eine abendländische Fiktion davon, wie und wo Kunst zu zeigen sei." Christiane Meixner blieb unterdessen im angestammten Berlin-Mitte, wo die Biennale in den Kunst-Werken unter anderem die indische Künstlerin Shilpa Gupta ausstellt, die sich in ihren Arbeiten mit den zahlreichen getrennten Städten an der Grenze zwischen Indien und Bangladesch befasst.

In der FR jubelt Peter Iden über die idealen räumlichen Bedingungen, unter denen derzeit in der Fondation Beyeler bei Basel Bilder von Gerhard Richter zu sehen sind: " Die lichtvollen Räume ... erweitern sich nach draußen, verbinden die Malerei der Welt, aus der ihre Motive stammen. Es ist, als würden sich die Werke den Raum, den sie brauchen, selbst bilden. So wird der Wahrnehmung hier alles zu einem Glück."

Außerdem: Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp feiert in der Zeit den Band "Warum Fotografie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor" seines amerikanischen Kollegen Michael Fried. Für die Berliner Zeitung porträtiert Susanne Lenz die Aktionskunst-Gruppe "Zentrum für Politische Schönheit", die gerade mit einigen subversiven Aktionen in Berlin von sich reden macht. Ulrike Fischer vom Freitag besucht das rekonstruierte Bauhaus-Meisterhausensemble in Dessau.

Besprochen werden die Ausstellung "Farbenmensch Kirchner" in der Pinakothek der Moderne in München (SZ) und eine Fotoausstellung mit Bildern von Ute und Werner Mahler in den Deichtorhallen in Hamburg (FAZ) und die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum, die sich ganz auf das Kriegsgeschehen konzentriert (Welt).
Archiv: Kunst

Literatur

Felix-Emeric Tota würdigt im Freitag Louis-Ferdinand Céline, der dieser Tage 120 Jahre alt geworden wäre.

Besprochen werden Jonathan Coes Roman "Liebesgrüße aus Brüssel" (Zeit), Simon Schwartz' Comic "Vita Obscura" (taz), Ulla Hahns "Gesammelte Gedichte" (FAZ), Heinrich Steinfests Roman "Der Allesforscher" (SZ), Martin Hollenders Biografie über Max Herrmann (Berliner Zeitung) und Faramerz Dabhoiwalas Geschichte der ersten sexuellen Revolution im 18. Jahrhundert "Lust und Freiheit" (NZZ).
Archiv: Literatur

Musik

Miley Cyrus live in Köln - da waren auch die Berliner Blätter waren mit Berichterstattern vor Ort, die sich angesichts eines offenbar recht prächtig ausstaffierten Konzerts verwundert die Augen rieben. Christian Bos von der Berliner Zeitung jedenfalls wähnt sich glatt in einem surrealistisch-erotischen Traumszenario und erlebt dabei "wie sich Träume so entwickeln, sich erst zu surrealen Höhen aufschwingen, nur um schließlich doch wieder in simpler sexueller Wunscherfüllung zu münden. Miley trug nun ein Trikot aus Dollarscheinen, nestelte sich im Schritt herum, legte beinahe eine Schamlippe frei, Jugend und Gefährdung trennte nur noch eine fleischfarbene Strumpfhose." Deutlich abgeklärter dagegen Christian Werthschulte in der taz: "Je schöner die Bilder, desto öder die Musik", meint der Popjournalist lapidar.

Für die Zeit hat sich Rabea Weihser mit Owen Pallett unterhalten, der nach dem Besuch der Berliner Bowie-Ausstellung wenig Schmeichelhaftes über seinen Kollegen zu sagen hat: "Ich wurde schon gefragt, inwiefern wir uns ähneln. Und das kann ich nicht beantworten, ohne ihn anzugreifen. Er frisst Kultur und kackt Produkte. Wenn ich mir diese Ausstellung ansehe, denke ich: Dieser Mann ist ein Monsterkapitalist."

Außerdem: Im Tagesspiegel porträtiert Sebastian Handke Elektro-Pionier und Tangerine-Dream-Mastermind Edgar Froese.

Besprochen werden diverse Pop-Reissues (SZ) und eine Schumann-Box der Berliner Philharmoniker (Tagesspiegel).
Archiv: Musik

Film

Hanns-Georg Rodek schreibt den Nachruf auf Helma Sanders-Brahms, deren Hauptwerk "Deutschland, bleiche Mutter" hierzulande auf wenig Liebe stieß: "Der Film wurde auf der Berlinale 1980 uraufgeführt und erntete derart vernichtende Kritiken, dass der Verleih ihn nicht ins Kino brachte; in Paris hingegen lief er anderthalb Jahre en suite, in Tokio 18, in London 16 und und in New York zwölf Wochen. In den USA wurde 'Bleiche Mutter' einer von 70 'Classics of Foreign Cinema'."

Mit großer Freude hat sich Andreas Platthaus in der FAZ Disneys neue Dornröschen-Variante "Maleficent" angesehen. Neben der stark als böse Fee in der Titelrolle aufspielenden Angelina Jolie gefielen ihm auch die anderen Frauenfiguren hier ausnehmend gut. "Man mag 'Maleficent', auch wenn ein Mann Regie geführt hat, als Manifest eines neuen Frauenkinos sehen, das die hergebrachten Klischees lustvoll dekonstruiert." In der Welt schreibt Elmar Krekeler über den Film.

Auch viel Vergnügen bereitet offenbar "Edge of Tomorrow", der neue Science-Fiction-Film mit Tom Cruise. Besprechungen dazu gibt es in der Welt, auf critic.de, beim Tagesspiegel und bei der Filmgazette.

Außerdem: In der Zeit resümiert Katja Nicodemus das Festival von Cannes. Besonders bleibt die Szene aus Mike Leighs Film "Mr Turner" in Erinnerung, in der die Queen Victoria mit einem harschen Verdikt seine Bilder als "formlosen gelben Grauen" bezeichnet, während der Künstler schockiert und einsam in der Ecke steht. Im Freitag resümiert Dominik Kamalzadeh das Filmfestival in Cannes, wo sich der Wettbewerb noch immer wie ein exklusiver Club alter Meister ausnimmt. Doch immerhin: "Mit jüngeren Regisseurinnen und Regisseuren wie Xavier Dolan, Alice Rohrwacher (Le meraviglie) und Bertrand Bonello (Saint Laurent) hat man in diesem Jahr zumindest begonnen, den Wettbewerb beweglicher zu gestalten." In Berlin sind queere Kurzfilme (mehr) zu sehen, berichtet Caroline Weidner in der taz. Rainer Gansera gratuliert Helmut Berger in der SZ zum 70. Geburtstag.

Besprochen werden die DVD-Veröffentlichung von Alfred Hitchcocks 1928 entstandenem, vom Meister selbst wenig geschätztem Film "Champagne" ("Natürlich war Hitchcock, bevor er Hitchcock wurde, schon Hitchcock", meint Ekkehard Knörer in der taz), Hossein Aminis "Die zwei Gesichter des Januars" (taz), der Dokumentarfilm "Welcome Goodbye" über das angespannte Verhältnis der Berliner zu ihren Touristen (Berliner Zeitung, taz) und der von Wim Wenders produzierte Dokumentarfilm "Kathedralen der Kultur" (SZ, unsere Berlinale-Kritik).
Archiv: Film