06.06.2016. Als immergültige Geschichte der Migration und des Familienuntergangs erlebt die Nachtkritik in Recklinghausen Viscontis "Rocco und seine Brüder". taz und SZ genehmigen sich einen Smoothie in der Kreativ-Lounge der Berlin-Biennale. Die FAZ besucht das Literaturfestival in Pristina. Die Zeit erlebt in Schaffhausen ein ganz normales Jazzfestival, nur ohne Testosteron-Östrogen-Front. Der Guardian fragt sich in Manchester, ob Städte ihre Zukunft noch planen können.
Bühne, 06.06.2016

Jakob Benkhofer und Sarah Sandeh in "Rocco und seine Brüder". Foto: Katrin RibbeViel überzeugender als zuletzt Simon Stones Versuch
findet Dorothea Marcus in der Nachtkritik
Lars-Ole Walburgs Theateradaption von
Luchino Viscontis Film "Rocco und seine Brüder" bei den
Ruhrfestspielen Recklinghausen: "So gelingt Walburg, auch wenn Pathos und Deutlichkeitswille zuweilen mit ihm durchgehen, ein gleichnishafter Abend. Er nimmt den Stoff und seine psychologischen Tiefen zutiefst ernst, spannt dramaturgisch klug den Bogen des
Familienuntergangs: eine archaische Welt geht verloren, auch wenn krampfhaft und verlogen versucht wird, das zu leugnen. Und er zeigt die Aktualität auf, wie sich Migrationsgeschichten wiederholen, wie Ungleichheit Neid und Gewalt produziert."
Szene aus "Imitation of Life" von Kornél Mundruczó (Bild: Marcell Rév)Schwer beeindruckt ist Andreas Rossmann in der
FAZ von der Aufführung von
Kornél Mundruczós "Imitation of Life" durch das Proton Theater Budapest
in Oberhausen: "
Das Gesicht als Schlachtfeld, die Mietwohnung als Mikroskop, die Bühne als Brennglas: Im kleinen, scharf umrissenen Ausschnitt die gesellschaftlichen Verhältnisse zu reflektieren, zeichnet die Theaterkunst von Kornél Mundruczó, Jahrgang 1975, aus und macht 'Imitation of Life' zum
poetischen und politischen Ereignis."
Weitere Artikel: Barabara Villiger Heilig
nimmt in der
NZZ Regisseur
Oliver Frljić in Schutz, der für sein Stück "Unsere Gewalt und eure Gewalt" heftig kritisiert wurde, Hans-Klaus Jungheinrich (
FR) und Max Nyfeller (
FAZ) erstatten Bericht von der Halbzeit bei der
Münchner Biennale für Musiktheater.
Besprochen werden
Antú Romero Nunes' Inszenierung von Kafkas "Schloss" am Thalia Theater in Hamburg (
Welt,
Nachtkritik),
Herbert Fritschs Volksbühnen-Inszenierung "der die mann" am Zürcher Theater am Pfauen (
NZZ),
Martin Kušejs "Iwanowow"-Inszenierung in München (
Standard), die Stand-Up-Tragedy "Real Magic" der Gruppe Forced Entertainment im Berliner HAU (
Tagesspiegel) und
Martin Kušejs Münchner Inszenierung von
Tschechows "Iwanow" (
SZ).
Außerdem neu in der Arte-Mediathek: Aufnahmen von
Andreas Homokis Zürcher
"Wozzeck"-Inszenierung und einer Aufführung von
Pina Bauschs "Vollmond" des Tanztheaters Wuppertal.
Kunst, 06.06.2016
Die
Berlin-
Biennale, die
in den Feuilletons bereits viel besprochen wurde, kann
SZ-Kritikerin Catrin Lorch nicht überzeugen: Das Kuratorenkollektiv "DIS denkt in Signs, Slogans, Branding. Es geht um
Marketing und Kommerz." Ingo Arend von der
taz kriegt angesichts des allgegenwärtigen, lakonisch-ironisch sterilen Business-Eigenbranding bloß Wehmut: "Irgendwie fehlt der
Affirmationsidee dieser Biennale das subtile Moment, das sie ins wirklich Subversive wendet ... Die DIS-Biennale wirkt wie deren ins Dreidimensionale entlassene
Website DIS Magazine. Gegen diese
delirierende Lounge aus Kunst und Werbung, Lifestyle und Kreativindustrie, samt Ökosaft-Bar und Aufsichts-Uniformen, gegen Kritik immunisiert mit diversen Politintarsien, waren Laibach oder Jonathan Meese
raffinierter.
Besprochen werden eine
Dominique Gonzalez-
Foerster gewidmete Werkschau in der
Kunstsammlung NRW (
taz)
und eine Ausstellung über
Lady Hamilton im
Schloss Wörlitz (
Tagesspiegel)
.Design, 06.06.2016
Mit Adorno im Gepäck
widmet sich Roger Behrens in der
Jungle World einer dialektischen
Kulturgeschichte des Wohnens und des Möbeldesigns.
Film, 06.06.2016
Besprochen werden
Jeremy Saulniers Punkrock-Horrorthriller "Green Room" ("trotz der uferlosen Gewalt ein ästhetisches Meisterwerk",
schreibt Thomas Hummitzsch auf
Intellectures), die Horrorserie "Outcast" (
ZeitOnline) und die Komödie "Whiskey Tango Foxtrot" mit
Tina Fey (
SZ).
Literatur, 06.06.2016
Für den
Tagesspiegel porträtiert Julia Prosinger den georgischen, seit gewalttätigen Übergriffen auf seine Person in Berlin lebenden Schriftsteller
Zaza Burchuladze, der an seiner Heimat kein gutes Haar lässt: "Zaza Burchuladzes Tonfall fällt auf in Georgien, wo viel mehr Lyrik als Prosa verlegt wird. 'Wer braucht die Poesie? Wir
singen zu viel!', sagt er. Georgische Gedichte handeln von Liebe und Gott, von der Nation und von Blutrache. Ein Sprichwort besagt: 'Das Wichtigste ist, dass das Herz herzt.' Burchuladze lacht und sagt: 'Die Georgier glauben, sie könnten
ohne Gehirn auskommen.' Wenn Georgien nicht endlich anfange, in Bildung zu investieren, habe es keine Zukunft. Dass Jugendliche sich dort von Priestern
ihr iPhone segnen lassen und Familienväter ihr neues Auto, ist kein konsumkritischer Kommentar, sondern die Wahrheit. In einem Land, in dem laut Weltbank 40 Prozent unterhalb der Armutsgrenze leben."
"Der
literarische Diskurs ist breitgefächert zurückgekehrt", erzählt in der
FAZ der
Schriftsteller Jan Böttcher nach seinem Besuch beim
Literaturfestival Polip in
Priština. "Sicher, er ist meinungsstark, wie es sich für diese Zeit gehört. Aber auch die Fiktionen sind wieder da, sie lassen sich nicht mehr an die Wand drücken von
diesem
obskuren allumfassenden Ich der sozialen Netzwerke."
Weitere Artikel: In höchsten Tönen
schwärmt der
Comichexenmeister Alan Moore von
Chris Petits ursprünglich 1997 erschienenem Noir-Roman "The Psalm Killer", der dieser Tage in Großbritannien
wiederveröffentlicht wird. Clemens Bach
überprüft in der
Jungle World die Satire auf ihre Tauglichkeit als Mittel in aktuellen
deutschen Zukunftsromanen. In der Sendereihe "Radiotexte - Das offene Buch"
lässt der
Bayerische Rundfunk aus
Saša Stanišićs neuem
Erzählband "Fallenstellen" lesen. Das
Logbuch Suhrkamp dokumentiert Katharina Graabes Einführung zur Antrittsvorlesung des russisch-amerikanischen Lyrikers
Eugene Ostashevsky, der in diesem Semester die
Siegfried-Unseld-Gastprofessur der Humboldt-Universität innehat. Gregor Dotzschauer
schreibt im
Tagesspiegel über
Sieglinde Geisels neues, im Zuge einer
Perlentaucher-Debatte (
hier alle Beiträge im Überblick) entstandenes
Online-Literaturmagazin Tell. Im
Tagesspiegel erinnert sich Lutz Göllner daran, wie der eben verstorbene
Muhammad Ali 1978 einmal gegen keinen geringeren als
Superman im Ring antrat - wenn auch nur in einer Comic-Sonderausgabe. Und in der online nachgereichten Frankfurter Anthologie
schreibt Martin Lüdke über
Christa Reinigs Zweizeiler "Briefschreibenmüssen".
Besprochen werden
Yvonne Adhiambo Owuors "Der Ort, an dem die Reise endet" (
taz), die Comic-Reihe "Love and Rockets" von Jaime Hernandez (
Jungle World),
Georgi Gospodinovs Erzählband "8 Minuten und 19 Sekunden" (
online nachgereicht von der
Zeit) und
Kate Tempests "Worauf Du Dich verlassen kannst" (
SZ).
Musik, 06.06.2016
Beim
Jazzfestival in Schaffhausen hat man sich in diesem Jahr auf das Experiment eingelassen, ausschließlich von Bandleaderinnen geführte Bands auf die Bühne zu lassen (mehr dazu
hier), was im Vorfeld durchaus für Vorbehalte gesorgt hat. Bei den Konzerten war davon allerdings nichts mehr zu spüren,
berichtet Ulrich Stock in der
Zeit: "Tatsächlich fühlt sich das Festival völlig normal an. Es gibt Herausragendes, Maues, Umstrittenes und Wirres, ganz wie immer und
ganz ohne Testosteron-
Östrogen-
Front. Bemerkenswert ist eher die Selbstverständlichkeit, mit der man (impersonal!) vier Nächte lang weiblich inszenierten Jazz genießen kann, obwohl diese Erfahrung für alle Beteiligten neu und außergewöhnlich ist. Klingen Frauen anders?
Offenbar nicht."
Vor 100 Jahren starb
Max Reger - ein guter Anlass, diesen Komponisten wieder genauer zu hören, meint Christiane Wiesenfeldt in der
FAZ. Zahlreiche Konzerte und einige neue CD-Aufnahmen bieten dazu die beste Gelegenheit: "Die Ambivalenz seiner Tonsprache zwischen Tradition und Moderne, Kraft und Empfindsamkeit, Strenge und improvisatorischem Witz ist atemraubend, sie trägt das gesamte Stimmungsspektrum einer
romantischen Weltsicht um 1900 in sich. Vor allem die Kammermusik und die Vokalwerke verdienten vermehrte Beachtung im Konzertleben, das sich aber auch immer noch mit der Symphonik schwertut. Verinnerlichung galt Reger als musikalisches Mittel
gegen die Zeitkrise."
Besprochen werden ein Konzert der Pianistin
Elisabeth Leonskaja (
Tagesspiegel), ein
Strawinsky-Abend der
Berliner Philharmoniker unter
John Eliot Gardiner (
Tagesspiegel), der Berliner Auftritt von
Muse ("prätentiöser Quatsch - aber großartig inszeniert",
meint Erik Wenk im
Tagesspiegel), das Album "Basses Loaded" von den
Melvins (
The Quietus), das neue Album der
Kills (
FAZ) und ein Konzert von
Radiohead (
SZ).
Außerdem
bringt Arte eine Aufnahme von
Kirill Gersteins Leipziger
Rachmaninow-Konzert.
Architektur, 06.06.2016
Das moderne Manchester, das es nicht geben sollte.Im
Guardian staunt John Harris im
Manchester Technology Centre über die waghalsigen Pläne, mit denen Manchester einst in die Zukunft katapultiert werden sollte. Aber geht das überhaupt noch?, fragt er den Ausstellungsmacher Martin Dodge: "Was ist mit dem Glauben, dass sich diese
hochfliegenden modernistischen Visionen oft als inhuman erwiesen; dass sie genau in das Desaster führten, von dem sich nun Städte wie Birmingham erholen müssen? 'Das Gleiche könnte man auch von der Häppchen-Entwicklung sagen, die wir jetzt in London und Manchester erleben', beharrt Dodge. 'Immerhin gab es in den sechziger Jahren eine Strategie, eine große Vision. Heute gibt es nur noch ungefilterten Kapitalismus und Gangster-Development: Wenn jemand ein Areal developen kann, dann tut er das.'"
Arte bringt den ersten Teil der Dokumentarfilmreihe "Kathedralen der Kultur" (
hier unsere Berlinale-Besprechung), für den
Wim Wenders die
Berliner Philharmonie in Szene gesetzt hat.