Geruchlich ziemlich andersEssenzen 29.10.2020 1934 verpasste Caron seinem ersten speziell den Herren gewidmeten Duft den Zusatz "pour homme", und das Trugbild "Herrenduft" war geboren. Inzwischen sind die Gendergrenzen auch bei den Düften wesentlich unschärfer geworden. Paul Divjak widmet den Herrenparfums ein ganzes Buch - und begibt sich auf die Suche nach dem Animalischen. Von Claus Brunner
Ein exaltierender EffektEssenzen 11.05.2020 Amber und Ambra werden oft an den gleichen Strand gespült. Aber sie sind nicht nur völlig verschiedene Stoffe, sondern auch geruchlich weit voneinander entfernt. Der eine stammt aus dem Darm eines Pottwals, der andere ist fossiles Baumharz. Annette Neuffer arbeitet bei ihren Parfums ausschließlich mit natürlichen Stoffen. Amber und Ambra bilden in "Per Fumum, Ambar" einen sakralen Akkord. Von Claus Brunner
Dieses üppige florale HerzEssenzen 21.04.2020 Das Paris der Siebziger hatte einen ganz eigenen Duft. Rose und Patschuli gehörten unbedingt dazu. Olivier Pescheux' neues Parfum "Eau Capitale" versucht sogar den Duft des inzwischen verbotenen Eichenmooses zu retten. Nur ein wenig sittsamer als in den Siebzigern. Der Auftakt unserer neuen Parfum-Kolumne "Essenzen": Von Claus Brunner