12.09.2001.
NZZ, 12.09.2001
SZ, 12.09.2001
FR, 12.09.2001
Thomas Medicus
stimmt Thomas Urban, dem Kollegen von der
SZ, zu, dass
Jan T. Gross für
"Nachbarn" - seine Studie über das Massaker an den Juden in
Jedwabne - tatsächlich
schlecht recherchiert hat.
Weitere Artikel:
Hans Ulrich Gumbrecht, Professor für Komparatistik an der Universität Stanfort,
macht eine
Humboldt-Renaissance an amerikanischen Hochschulen aus. Martina Meister war bei der Verleihung eines
chilenischen Ordens an den Filmemacher Peter Lilienthal. Manfred Geier
gratuliert Stanislaw Lem zum Achtzigsten. Und Bruno Flierl, Mitglied der Internationalen Expertenkommission
"Historische Mitte Berlin",
erklärt, warum er gegen den von der Kommission beschlossenen Wiederaufbau des
Stadtschlosses ist.
Besprochen werden eine
Ausstellung über
"grafischen Cover-Versionen" der Musikindustrie im Zürcher
Museum für Gestaltung, eine
Ausstellung über das britische Architekturbüro
Foster and Partners im
British Museum und die
Uraufführung von Alexander Knaifels
"Alice in Wonderland"-Vertonung in Amsterdam.
TAZ, 12.09.2001
Christo und Jeanne Claude
sprechen anlässlich ihrer
Ausstellung im Berliner
Martin-Gropius-Bau im Interview über ihre Arbeit.
Weitere Artikel: Tobias Reckling
berichtet über die Dokumentation der deutschen
Volkszählung von 1939. Elke Brüns hat in der
Ankerklause, einer hippen Berliner Kneipe an der Grenze von Neukölln zu Kreuzberg,
geflirtet. Dietmar Bartz
gratuliert dem Science Fiction-Autor
Stanislaw Lem zum Achtzigsten
Besprochen wird Terence Davies' Verfilmung von Edith Whartons Emanzipationsdrama
"Haus Bellomonont".
Schließlich
Tom (heute von Katz und Goldt).
FAZ, 12.09.2001
Der Althistoriker
Wolfgang Schuller nimmt auf einer ganzen Seite Stellung zum Streit über die
Ausgrabungen in Troja ? und schlägt sich dabei auf die Seite der Korfmann-Kritiker.
Weitere Artikel: Angelika Heinick meldet einen Streit um das
Erbe von Annette Giacometti. Thomas Veser beschreibt das schöne verfallene Industriestädtchen
Blaenavon in Wales. Radek Knapp interviewt den Schriftsteller
Stanislaw Lem, der heute achtzig Jahre alt wird. Joseph Hanimann gratuliert dem
Regisseur Roger Planchon zum Siebzigsten. Patrick Bahners gratuliert dem
Schauspieler Ian Holmes zum Siebzigsten. Und auf der letzten Seite erzählt Siegfried Stadler, warum
17 sorbische Schulkinder montags die erste Stunde
schwänzen.
Besprochen werden Steven Spielbergs
Film "AI ? Artificial Intelligence", eine
Ausstellung mit
Zeichnungen von Heinrich Mann im
Buddenbrookhaus Lübeck, die Aufführung von
Schönbergs "Jakobsleiter" mit Kent Nagano in Berlin, eine
Ausstellung mit den Bildern der Sammlung
Corboud im Kölner
Walraff-Richartz-Museum,
Henze und Mahler beim Frankfurter "Auftakt"-Festival in der Alten Oper und eine
Picasso-Ausstellung im
Wadsworth Museum of Arts in Hartford, Connecticut.
Auf der
Medienseite berichtet Jordan Mejias, dass im amerikanischen Fernsehen viel
geflucht wird. Und auf der
Stilseite beschreibt Kerstin Holm die
Esskultur als Refugium der
russischen Literatur.