Ein süßes NichtsIm Kino 14.01.2021 006, bitte übernehmen Sie, ruft es aus dem Secret Service. Und schon saust der Spion auf Wasserskiern über den Atlantik. "Serenade für zwei Spione", eine Agentenparodie von Michael Pfleghar und Alberto Cardone aus dem Jahr 1965, ist eine B-Movie-Fantasie mit Ambitionen. Romy Schneider bringt 1971 in Claude Sautets "Das Mädchen und der Kommissar" die Leinwand zum Glühen. Von Nicolai Bühnemann, Thomas Groh
Spektakel virtuoser UnschönheitIm Kino 03.12.2020 Ron Howard inszeniert J.D. Vance' "Hillbilly Elegy" zwischen Industrieproletariat, Gewalt und Weißweinwahl als Rühr- und Lehrstück ohne Verhältnisse. Das Filmmuseum München zeigt in einer Retrospektive Werner Schroeters "Der Bomberpilot", eine erbarmunsglose Entlarvung der Lebenslügen in westdeutschen Biografien. Und ein Nachruf auf Daria Nicolodi, die mit jedem Lächeln so viel Klarheit schenkte. Von André Malberg, Sebastian Markt, Fabian Tietke
Zentrifugales DenkenIm Kino 15.10.2020 Der Filmessay "Orphea" von Alexander Kluge und dem philippinischen Regisseur Khavn zeigt eine Orphea in Gestalt von Lilith Stangenberg, die sich - mal zwischen Texttafeln, mal im urbanen Chaos von Manila - damit abgefunden hat, dass die Welt sich nach dem Verlust der Unschuld in eine Unterwelt verwandelt hat. In Reiner Holzemers Doku "Martin Margiela - Mythos der Mode" erzählen die Stimme und die Hände des belgischen Designers von seiner Arbeit. Von Lukas Foerster, Michael Kienzl
CoolnessperformancesIm Kino 07.10.2020 Zombi-Film oder Seminararbeit zum Themenkomplex europäische Aufklärung, Kolonialismus und Voodoo? Regisseur Bertrand Bonello kann sich in "Zombi Child" nicht recht entscheiden. Therese Koppe beobachtet in ihrem Dokumentarfilm "Im Stillen laut" Erika und Tine, die seit über vierzig Jahren als Paar in Brandenburg leben. Von Lukas Foerster, Sebastian Markt
Eine Frage des BudgetsIm Kino 30.09.2020 Eliza Hittmans "Never Rarely Sometimes Always" erzählt die Geschichte einer Abtreibung und die Geschichte von zwei Tagen in New York, mittellos. Tobias Frindt erkundet mit seiner Doku "Freie Räume" die Geschichte der deutschen Jugendzentrumsbewegung in den 70er Jahren. Von Stefanie Diekmann, Fabian Tietke
Geburtsname HoffnungIm Kino 16.09.2020 "Ich sah einen Mann/eine Frau/Leute..." Roy Anderssons Film "Über die Unendlichkeit" erzählt in minimalistischer Abstraktion von einer hermetisch abgeriegelten Welt. Nicola Hens porträtiert in ihrem Dokumentarfilm "Chichinette: The Accidental Spy" die französische Widerstandskämpferin und Spionin Marthe Kohn, die die Rückzugsstrategien der Nazis auskundschafte. Von Nicolai Bühnemann, Rajko Burchardt
Türkis, rosa, hellblauIm Kino 08.07.2020 Chris Bolan erzählt in seiner Doku "A Secret Love" über zwei angeblich fromme Großtanten von einer lesbischen Liebe, die nicht sein durfte, und einer Familie, nichts davon wissen wollte. Carolina Hellsgård beobachtet in "Sunburned" eine unterkühlte Familie am Strand und ein Machtgefälle zwischen Schwarzen und Weißen, das sich schon in Kindern widerspiegelt. Von Rajko Burchardt, Stefanie Diekmann
Zwischen Siegessäule und PreußenparkIm Kino 27.05.2020 Frank Ripplohs "Taxi zum Klo" von 1980 ist ein Film über homosexuelle Subkultur und ihre Widersprüche in Westberlin kurz vor Ausbruch der Aids-Pandemie. Klaus Wildenhahn zeigt in seiner Doku "Die Liebe zum Land" den harten Alltag einer Bauernfamilie 1973. Kino zum Streamen. Von Rajko Burchardt, Patrick Holzapfel
Sein letztes KleingeldIm Kino 30.04.2020 Roland Klicks "Supermarkt" von 1974 bietet nicht nur einen unmittelbaren Blick auf das Hamburger Lumpenproletariat, sondern auch auf das kurze Zeitfenster, in dem der deutsche Genrefilm versuchte, das große Publikum für dieses Milieu zu interessieren. Auch Yoon Sung-hyuns Actionfilm "Time to Hunt" erzählt von jungen Menschen ohne Zukunft. Dies aber in allerschönstem Licht und vor anmutig verfallender Kulisse. Kino zum Streamen Von Thomas Groh, Karsten Munt
Paradiesischer RaumIm Kino 09.04.2020 Kino zum Streamen: In "Kopfplatzen" erzählt Savas Ceviz von einem Mann, der kleine Jungen liebt und vom innere Kampf um die Rettung der Seele. Zwei andere Filme denken über Revolution und Technik nach: "La France contre les robots" von Jean-Marie Straub wendet sich gegen den Primat des Technischen. "Inventing the Future" von Isiah Medina hofft dagegen, dass die Robotergesellschaft uns vom Markt erlöst. Von Lukas Foerster, Silvia Szymanski
Er blickt, sitzt und wartetIm Kino 15.01.2020 Elia Suleiman ist in seinem Film "Vom Gießen des Zitronenbaums" seine eigene - stumme - Hauptfigur, die in Nazareth, Paris und New York von Palästina träumt. Wolfgang Büld und Reinhard Klooss mischen den DDR-Klischees in "Go Trabi Go 2 - Das war der wilde Osten" noch etwas Kapitalismusgroteske bei. Von Nicolai Bühnemann, Ekkehard Knörer
Durchdrehendes KinoIm Kino 11.12.2019 Suspense als Formzitat, Milieurealismus als beige-braunes Farbschema, Spitzfindigkeiten statt Tatsachen: Quentin Dupieux' "Die Wache" hat ganz klar einen an der Waffel. Generische Traurigkeit in generischer Kulisse der westdeutschen Provinz, mit jungen, attraktiven Menschen besetzt: Das funktioniert erstaunlich glatt in Neele Vollmars Verfilmung von Bov Bjergs Roman "Auerhaus". Von Stefanie Diekmann, Nikolaus Perneczky
Wenn die Liebe endetIm Kino 05.12.2019 In Noah Baumbachs liebevolllem Scheidungsfilm "Marriage Story" kann man Scarlett Johansson und Adam Driver beim Denken zusehen. Bernhard Sallmanns "Havelland Fontane" streift auf den Spuren Theodor Fontanes durch die Mark Brandenburg, zeigt uns die unterschiedlichen Gestimmtheiten der Landschaft, der Jahreszeit und des Wetters ebenso wie den Rupfprozess der Havelschwäne. Von Janis El-Bira, Friederike Horstmann
Ende eines ZusammenlebensIm Kino 13.11.2019 Lucio Castros Debütfilm "End of the Century" erzählt in einer doppelten Schleife mit zwanzig Jahren Abstand von der Unmöglichkeit einer Liebe. Matthias Lintners "Träume von Räumen" ist ein melancholischer, aber nicht larmoyanter Dokumentarfilm über das Ende eines Wohnprojekts. Von Michael Kienzl, Fabian Tietke
Jene letzte ZärtlichkeitIm Kino 04.10.2019 Rainer Komers Film über "Barstow, California", eine Kleinstadt in der Mojave Wüste, kreist um eine Person, die nie zu sehen, aber zu hören ist: den lebenslänglich inhaftierten Dichter Stanley "Spoon" Russell Jackson. Jose Luis Torres Leiva erzählt in seinem Film "Death Will Come and Shall Have your Eyes" erzählt von der Liebe und vom Sterben. Von Patrick Holzapfel, Sebastian Markt