Andere Bilder gibt es immerIm Kino 20.05.2015 Gleich zweimal erinnert sich das Kino diese Woche an die alte Bundesrepublik: Jean-Gabriel Périots "Une jeunesse allemande" sucht nach filmischen Spuren von Studentenprotesten und linksradikalem Terror, "B-Movie" von Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck und Heiko Lange rekonstruiert subkulturelle Szenen der 1980er. Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Margarets moralische ZweifelIm Kino 22.04.2015 Tim Burtons "Big Eyes" erzählt eher von einer ökonomisch profitablen Lüge als von der Emanzipation einer Malerin. Gerd Kroskes Doku "Striche ziehen" über die subkulturelle DDR-Opposition und die Stasi bietet nicht nur Traumaforschern reichlich Material. Von Rajko Burchardt, Thomas Groh
Ungezügelter BewegungsdrangIm Kino 01.04.2015 Einen todessehnsüchtigen Blockbuster inklusive 9/11-Rachefantasien hat James Wan mit "Fast & Furious 7" abgeliefert. Originelle Raumerkundungen in der philippinischen Unterwelt unternimmt Khavn de la Cruz in seinem neuesten Streich "Ruined Heart: Another Lovestory Between a Criminal and a Whore". Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Zaghaft funkelndes BegehrenIm Kino 25.03.2015 Entschlossen drauflos lärmen dürfen drei Punkerinnen in Lukas Moodyssons schöner Teenager-Hommage "Wir sind die Besten!". Gianfranco Rosi beobachtet in seinem mit einem goldenen Löwen preisgekrönten Film "Sacro GRA" schräge Vögel an der Autostrada del Grande Raccordo Anulare. Von Rajko Burchardt, Patrick Holzapfel
MärchenlogikIm Kino 22.01.2015 Asia Argento erzählt in ihrem autobiografisch inspirierten dritten Spielfilm "Incompresa" vom einsamsten Mädchen in Rom. "Remedy" von Cheyenne Picardo ist ein Film über Sexarbeit, der ohne finstere Geheimnisse auskommt. Von Nikolaus Perneczky, Jochen Werner
Spukt und lebtIm Kino 16.10.2013 Frauke Finsterwalders "Finsterworld" bringt, nach einem Drehbuch Christian Krachts, das ästhetizistisch verfeinerte Leiden an Deutschland auf den neuesten Stand. James Wan hat mit seinem Horrorfilm "Insidious 2" eine weitere effektive Geisterbahn zusammengezimmert. Von Thomas Groh, Elena Meilicke
Revolution in der WiederholungsschleifeIm Kino 01.05.2013 Brian de Palmas Erotikthriller "Passion" montiert einen deutschen Kriminalinspektor, amerikanische Businesszicken und dann und wann ein rotes Telefonhäuschen mit italienischer Slasherästhetik in den Potsdamer Platz hinein. Benoît Delépine und Gustave Kervern drücken ihren ältlichen Helden in "Der Tag wird kommen" den anarchistischen Vorschlaghammer in die Hand. Von Thomas Groh, Jochen Werner
Feindbild HippieIm Kino 16.01.2013 In Quentin Tarantinos "Django Unchained" kommen zwei Schmierenkomödianten einem antirassistischen Rachewestern in die Quere. Rainer Kirbergs "Das schlafende Mädchen" betreibt Discoforschung im Düsseldorf der 1970er. Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Der Rest ist KörperarbeitIm Kino 31.10.2012 Der Bond-Film zum 50. Leinwandjubiläum ist ein düsteres Geschenk des Himmels. Und mit Heino Jaeger erkundet man in einem Hamburg, das es nicht mehr gibt, dilettantisch-naive Zwittertiere. Von Thomas Groh, Elena Meilicke
Liebe DeutschlandIm Kino 25.04.2012 Morgen beginnen die 58. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, jenes Festival, auf dem vor genau 50 Jahren das wichtigste Dokument der deutschen Nachkriegs-Kinogeschichte, das Oberhausener Manifest entstand. Eine Internetserie setzt sich mit dem Erbe dieses Manifests auseinander. Aber schon das Zustandekommen dieser Serie sagt einiges über den Stand filmischer Produktionsbedingungen in Deutschland aus, meint Maximilian Linz, Regisseur und Produzent der Serie. Von Maximilian Linz
Ein ziemlich kleiner TraumIm Kino 23.02.2011 "Der ganz große Traum" ist ein Fußballfilm sehr mittleren Formats. Vor allem aber auch ein Werk, das deutlich macht, wie bescheiden in der deutschen Filmlandschaft vom großen Kino geträumt wird. Ein Porträt des Produzenten Anatol Nitschke und seiner Firma deutschfilm. Von Ekkehard Knörer
Und eine Kamera in die HändeIm Kino 09.06.2010 Zum Auftakt des Sommerlochs verzichten wir heute auf Rezensionen. Dafür ein langes Gespräch mit den Kuratoren der Filmreihe "Spuren eines dritten Kinos", die gerade im Berliner Zeughaus-Kino läuft: über den Widerstand gegen filmischen Nationalismus, Reaktionen des Kinos auf koloniale Vergangenheit sowie politische Unterdrückung der Gegenwart. In China, auf den Philippinen, in Brasilien, im französisch-maghrebinischen Kino und in der als "Nollywood" bezeichneten Videokultur in Nigeria. Von Ekkehard Knörer
Nicht-Entheiratungs-KomödieIm Kino 12.11.2008 Hochkarätig besetzt - mit Uma Thurman, Colin Firth, Sam Shepard und Isabella Rossellini - ist die Screwball-Komödie "Zufällig verheiratet", in der es um eine Ehe geht, die mehr hält als sie verspricht. Die Musik-Doku "Screaming Masterpiece" entführt nach Island, ins Land von Björk und des hochmusikalischen Hoch-Goden Hilmar Örn Hilmarsson, und alles, was sie zeigt, ist interessant. Von Ekkehard Knörer
Erinnerung, sprichIm Kino 05.11.2008 Ein reales Ich - der israelische Regisseur Ari Folman - macht sich in "Waltz With Bashir" auf die Suche nach realen Verbrechen, an denen er beteiligt war. Und landet per V-Effekt in einem animierten Dokumentarfilm. Peter Ott porträtiert die Hamburger Punk- und Postpunk-Band "Die Goldenen Zitronen" mit viel, aber nie zu viel Respekt. Was passt. Von Ekkehard Knörer
Fortgesetzte SeitwärtsbewegungIm Kino 21.11.2007 Mit fließender und vibrierender Kamera evoziert Cristian Mungius Palmen-Gewinner "4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage" das spätkommunistische Rumänien des Jahres 1987. Die Verfilmung von Marjane Satrapis Erfolgs-Comicroman "Persepolis" balanciert west-östliche Innen- und Außenperspektiven. Von Ekkehard Knörer