Magazinrundschau
Roboterarm im Einsatz
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
21.07.2015. Guernica schreibt eine Poetik der Informationsflut. The Hedgehog Review beobachtet das Verschwinden des Körpers im Datenstrom. Auch Polen muss sich an mehr ethnische Vielfalt gewöhnen, fordert der Soziologe Alexander Smolar. Migranten können auch durch ihre Abwesenheit sehr präsent sein, versichert László Szilasi in HVG. Chinesische Schriftsteller spekulieren lieber an der Börse als zu schreiben, lernt Rue89. El Pais Semanal begutachtet den Reiskorn-Look der Koreanerinnen.
Guernica (USA), 15.07.2015

The Hedgehog Review (USA), 21.07.2015

HVG (Ungarn), 08.07.2015

Eurozine (Österreich), 20.07.2015

"Was sich hier noch bewegt, ist blanke Zukunftsangst", seufzt Robert Menasse beim Blick auf ein ermüdetes Europa, das sein perspektivisches Ziel und seinen "historischen Vernunftgrund", die Überwindung des Nationalismus, völlig aus dem Blick verloren habe: "Wäre François Hollande imstande, Mitterands Satz "Le nationalisme c"est la guerre" frei heraus zu sagen? Würde es Angela Merkel wagen, den Satz von Walter Hallstein "Das Ziel ist die Überwindung der Nationen" zumindest zu buchstabieren? Zwar kann jeder auf die Frage "Was ist die EU?" im Schlaf mit "Friedensprojekt!" antworten, gähnen und weiterschlafen, aber diese Antwort ist weniger als die halbe Wahrheit. Die ganze Wahrheit war, ist und bleibt: "Sicherung von nachhaltigem Frieden durch die Überwindung der Nationen und Schaffung eines nachnationalen Europa.""
Burkhardt Wolf schließlich rekonstruiert, wie der Vietnamkrieg den hors-champ, den Erzähler aus dem Off, ins politische Kino brachte: "Godards Kino stellt ein politisches cinéma verité in dem Sinne dar, dass es nicht zur Manifestation politischer Wahrheiten dient, sondern vielmehr "die Wahrheit des Kinos" manifestiert, indem es das Imaginäre der Bilder auf deren Ungedachtes hin überschreitet. Oder anders gesagt: Um "wahre" und in diesem Sinne "politische" Filme zu machen, muss vom Bildfeld ein Bezug zum hors-champ gestiftet werden. Der hors-champ beschränkt sich dabei nicht auf den kritischen Off-Kommentar. Ganz allgemein kann man ihn als das (noch) nicht sichtbare Feld jenseits des Bildkaders bestimmen."
Lidove noviny (Tschechien), 17.07.2015

La vie des idees (Frankreich), 20.07.2015

East-Central Europe Past and Present (USA), 20.07.2015

El Pais Semanal (Spanien), 18.07.2015

Rue89 (Frankreich), 19.07.2015

Aeon (UK), 14.07.2015

Außerdem geht Hana Schank der Frage nach, warum nur 2 Prozent der Schachgroßmeister Frauen sind.
Novinky.cz (Tschechien), 15.07.2015

Wired (USA), 07.07.2015

Kommentieren