Magazinrundschau
Viel riskantes Spiel
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
26.03.2019. Der New Yorker blickt nach Brasilien, wo nicht erst seit Jair Bolsonaro die drei Bs herrschen: beef, bullets and bibels. In Lidove noviny spricht die Schriftstellerin Kateřina Tučková über die Erinnerung an die Vertreibung der Sudetendeutschen. Die New York Review of Books annonciert eine Revolution in Tunesien, wenn Frauen bei Erbschaften künftig die Hälfte bekommen. Der Guardian packt einen Caravaggio aus. La vie des idees fragt, wie "garrosianisch" die amerikanischen Verfassung ist.
New Yorker (USA), 01.04.2019

Außerdem: Peter Hessler berichtet von den Erfahrungen eines schwulen Ägypters in seiner Heimatstadt Kairo. John Lanchester liest ein Buch über die kleine Eiszeit. Für Lauren Oyler ist Andrea Dworkin längst noch nicht außer Mode. Und Anthony Lane sah im Kino Jordan Peeles "Us".
Lidove noviny (Tschechien), 22.03.2019

New York Review of Books (USA), 04.04.2019

Außerdem: Mark Mazower liest zwei neue Bücher über den Genozid an den Armeniern: Taner Akçams "Killing Orders: Talat Pasha's Telegrams and the Armenian Genocide" und Hans-Lukas Kiesers "Talaat Pasha: Father of Modern Turkey, Architect of Genocide". Und Susan Tallman besucht die Hilma-af-Klimt-Ausstellung im Guggenheim.
La regle du jeu (Frankreich), 21.03.2019

The New York Times en Español (USA), 24.03.2019

Eurozine (Österreich), 22.03.2019

Guardian (UK), 21.03.2019

La vie des idees (Frankreich), 21.03.2019

Außerdem in La Vie des Idées: Giulia Fabbianos leider etwas impressionistischer Essay über die Ereignisse in Algerien.
Hazlitt (Kanada), 18.03.2019

Magyar Narancs (Ungarn), 21.02.2019

The Atlantic (USA), 01.04.2019

Kommentieren