Magazinrundschau
Humanitäres Chaos
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
28.07.2020. Harper's heftet sich an die nach Deutschland führenden Spuren des mutmaßlichen syrischen Folterers Anwar Raslan. In der LRB macht Adam Tooze amerikanische Firmen für die Verlegung von Millionen Arbeitsplätzen nach China verantwortlich. Wählermanipulation gab's schon in den 60ern, lernt der New Yorker. Pro Publica prophezeit eine Klimamigration. En attendant Nadeau stellt den Kritikerpapst Vichy-Frankreichs Gérard Bauër vor. Vanity Fair macht einen Besuch im Beerdigungsinstitut.
Harper's Magazine (USA), 31.08.2020

168 ora (Ungarn), 20.07.2020

London Review of Books (UK), 30.07.2020

Weitere Artikel: William Davies denkt über die "Politics of Like and Dislike" nach. Neal Ascherson liest Résistance-Biografien. Anne Wagner porträtiert die Künstlerin Eva Hesse.
New Yorker (USA), 10.08.2020

Weitere Texte: Louis Menand empfiehlt Joe Biden für den Wahlkampf die Lektüre von Larry Tyes Biografie "Demagogue: The Life and Long Shadow of Senator Joe McCarthy". Paige Williams über die erstaunliche Aktivität der Bauingenieure des USA-Armeecorps in der Coronapandemie. Brooke Jarvis überlegt anlässlich zweier Buch-Neuerscheinungen, ob all die Mittelchen, mit denen wir unsere Haut traktieren, wirklich nützen. Und Ed Caesar berichtet, wie ein von den Deutschen erbauter Bunker aus dem Kalten Krieg zum Hub für Cyberkriminelle wurde.
Aktualne (Tschechien), 22.07.2020

Propublica (USA), 23.07.2020

Eurozine (Österreich), 22.07.2020

Senses of Cinema (Australien), 28.07.2020

En attendant Nadeau (Frankreich), 21.07.2020

Faszinierend klingt auch, was Potel über Janet Flanners neu übersetzte Reportagen aus Paris und über Frankreich in dieser Zeit erzählt, besonders über ihr sehr ausführliches New-Yorker-Porträt über den Maréchal Pétain.
The Atlantic (USA), 26.07.2020

Magyar Narancs (Ungarn), 25.07.2020

Vanity Fair (USA), 25.06.2020

Kommentieren