Magazinrundschau
Wie eine Waffe
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
26.04.2022. Der New Yorker erzählt in einer epischen Reportage, wie kommerzielle Spionagesoftware mit dem Einverständnis auch westlicher Regierungen gegen die eigenen Bürger eingesetzt wird. Osteuropa erklärt, warum die Zerstörung Mariupols schon mit der Annexion der Krim begann. In Eurozine fordert der belarussische Lyriker und Philosoph Ihar Babkou den Westen auf, endlich die postkolonialen Theorien der Osteuropäer zu Russland zur Kenntnis zu nehmen. Himal würdigt die Filmgeschichte Sri Lankas im Allgemeinen und die Filme von Sumitra Peries im Besonderen. Die London Review berichtet vom Lockdown in Shanghai.
New Yorker (USA), 26.04.2022

Weiteres: Matthew Hutson denkt über erneuerbare Speicher für erneuerbare Energie nach. Kelefa Sanneh porträtiert den Rapper Fivio. Rebecca Mead berichtet über ökologischen Städtebau in Skandinavien. Lauren Michele Jackson liest die Tagebücher Alice Walkers. Keith Gessen bespricht einen neuen Roman des ukrainischen Autors Andrej Kurkow. Amanda Petrusich hört die neue CD von Arcade Fire. Und Anthony Lane sah im Kino Roger Michells "The Duke".
Osteuropa (Deutschland), 26.04.2022

Eurozine (Österreich), 26.04.2022

Elet es Irodalom (Ungarn), 22.04.2022

New York Times (USA), 23.04.2022

Himal (Nepal), 19.04.2022

Aktualne (Tschechien), 18.04.2022

Tablet (USA), 13.04.2022

London Review of Books (UK), 21.04.2022

Stefan Collini liest zum hundertsten Bestehen der BBC zwei neue Bücher: einen etwas schwärmerischen Insider-Report von David Hendy sowie eine kritische-nüchterne Geschichte von Simon Potter. Und auch wenn beide ein wenig darüber hinwegtäuschen, dass die BBC als riesiger halb-kommerzialisierter hybrider Behemoth längst nicht mehr die nationale Institution ist, die sie während des Zweiten Weltkriegs oder des Kalten Krieges war, referiert er freudig die Geschichte der Feindschaft zwischen der BBC und Downing Street: "Wer schon immer glaubte, die BBC würde sich am Ende den Wünschen der jeweiligen Regierung beugen, führt oft den Generalstreik von 1926 an. Der amtlichen Position gegen den Streik wurde viel Sendezeit gegeben, der Position der Streikenden nicht. Als der BBC-Direktor John Reith in der Downing Street bei Stanley Baldwin eruierte, ob sie einen Aufruf des Erzbischofs von Canterbury senden könnten, der beide Seiten aufforderte, in kameradschaftlichem Geist die Feindseligkeiten zu beenden, wurde ihm mild-drohend beschieden: 'Dem Premier wäre lieber, wenn Sie es nicht täten.'... Die Labour-Regierungen der sechziger und siebziger Jahre waren der BBC ebenso feindlich gesinnt, Tony Benn verglich sie mit der 'katholischen Kirche des Mittelalters, darauf bedacht, aus der Position des Mittelschicht-Establishment die Gedanken zu kontrollieren'. Harold Wilson, der einen Hang zum Misstrauen hatte, glaubte, die BBC würde gegen ihn konspirieren, und schlug Mitte der siebziger Jahre vor, die Gebühren abzuschaffen, um den Sender direkt unter Regierungskontrolle zu bringen. Vorhersehbar war, dass Margaret Thatcher die British Bastard Corporation hasste, wie ihr Mann sie gern nannte. Der Falklandkrieg wurde zum unvermeidlichen Reizthema, als Thatcher dagegen wütete, dass Reporter stets von den britischen Streitkräften sprachen, nicht von 'unseren Truppen'."
Kommentieren