Magazinrundschau
Die instinktive Befreiung des Wissens
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
09.08.2022. The Verge erklärt, was der Krieg gegen Drogen mit dem Krieg gegen Flüchtlinge gemeinsam hat. Eurozine folgt dem Gedenkpfad Schumanns Eck, der durch die Wälder der Ardennenschlacht führt. Hakai fürchtet in Zeiten des Klimawandels eine Naturschutztriage. In Elet es Irodalom macht der Dichter Zoltán Csehy Fingerübungen. New Lines erzählt die Geschichte des Islamischen Staats in Afghanistan. Der Filmdienst erzählt die Geschichte der deutschen Filmförderung.
The Verge | Newlines Magazine | New York Times | Eurozine | Hakai | Elet es Irodalom | Osteuropa | New Yorker | Hlidaci pes | Film-Dienst | HVG
The Verge (USA), 09.08.2022

Eurozine (Österreich), 04.08.2022

Natalija Jakubova versucht sich zu erklären, wie so viele Russen Putin auf den Leim gehen können: "Putin hat sowohl das Militär als auch die Zivilbevölkerung mit einer sadistischen Frage konfrontiert: Was werdet ihr tun, wenn ein riesiges, scheinbar unglaubliches Verbrechen in eurem Namen oder durch eure Hände verübt wird? Wir wissen bereits, wie die Mehrheit der Zivilbevölkerung geantwortet hat: Sie leugnet die Existenz des Verbrechens. Als virtuelle Komplizen können sie sich nicht vorstellen, dass sie mitschuldig sind. Und die Leugnung ist für das Militär noch schlimmer. Sie begehen ein Verbrechen, sobald sie die Grenze überschreiten. Einige ergeben sich. Die meisten gehen in ihrer Verzweiflung 'bis zum bitteren Ende'. Sie haben sich mit einem Verbrechen infiziert. Dies ist wirklich eine Plage. Die meisten Russen sind auf dieses moralische Dilemma nicht vorbereitet. Eine gesunde Reaktion wäre gewesen, die unangenehme Wahrheit anzuerkennen, dass das 'Unmögliche' geschieht, und öffentlich zu erklären, dass sie die Legitimität dessen, was getan wird, nicht akzeptieren werden, dass sie nicht zulassen werden, dass ihre Regierung dies in ihrem Namen tut. Stattdessen ist in den meisten Fällen genau das Gegenteil eingetreten, nämlich die Bereitschaft, die Phantasien und Lügen zu glauben, die staatliche Rechtfertigung für den Krieg zu akzeptieren und ihn zu unterstützen und zu verbreiten. Täten sie das nicht, würden sie sofort mit Schamgefühlen und Verantwortung konfrontiert werden."
Hakai (Kanada), 08.08.2022

Außerdem: Wissenschaftlern der University of Toronto ist es gelungen, die Sehproteine einiger der frühesten Vorfahren der Wale zu rekonstruieren, erzählt Jason P. Dinh. Wir erhalten so "Einblick in die Lebensweise der Urwale und Delfine unmittelbar nach einem entscheidenden evolutionären Wendepunkt: der Zeit vor etwa 55 bis 35 Millionen Jahren, als die Tiere, aus denen sich später Wale und Delfine entwickelten, ihre terrestrische Lebensweise aufgaben und ins Meer zurückkehrten." Und wir lernen, wie die Tiere ihre Umwelt wahrnahmen.
Elet es Irodalom (Ungarn), 05.08.2022

Osteuropa (Deutschland), 08.08.2022

Außerdem: Natalja Zubarevič beschreibt die Auswirkungen der Sanktionen am Beispiel der Region Krasnojarsk. Ins Deutsche übersetzt ist außerdem Putins Rede vom 7. Juli 2022.
New Yorker (USA), 15.08.2022

Weiteres: Gideon Lewis-Kraus porträtiert den Philosophen William MacAskill, Mitbegründer einer von Peter Singer inspirierten Bewegung namens "effektiver Altruismus". Susan B. Glasser und Peter Baker geben in einem Brief aus Washington Einblicke in den Krieg Donald Trumps gegen seine Generäle. Klar, Billy Wilder ist großartig, aber Ernst Lubitsch war noch besser, findet Alex Ross. Carrie Battan hört Beyoncés neues Album. Lauren Michele Jackson liest ein Buch über Josephine Baker. Und Anthony Lane sah im Kino David Leitchs Actionthriller "Bullet Train".
Hlidaci pes (Tschechien), 05.08.2022

Film-Dienst (Deutschland), 02.08.2022

HVG (Ungarn), 04.08.2022

Newlines Magazine (USA), 01.08.2022

New York Times (USA), 08.08.2022

The Verge | Newlines Magazine | New York Times | Eurozine | Hakai | Elet es Irodalom | Osteuropa | New Yorker | Hlidaci pes | Film-Dienst | HVG
Kommentieren