Magazinrundschau
Alle Arten von Launen und Mythen
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
28.02.2023. Wenn der Krieg ein Gutes hat, dann ist es die Deimperialisierung der Ukraine, meint in iLiteratura die ukrainisch-tschechische Lyrikerin Marie Iljašenko. Der New Yorker sucht nach einer rar werdenden Spezies: Studenten der Geisteswissenschaften. Die Columbia Journalism Review erzählt von den verstörenden Erfahrungen, die eine Handvoll afroamerikanischer Journalisten in den Achtzigern in Nigeria machte. Die größte Gefahr für die Demokratie ist der Klimawandel, warnt in Eurozine der australische Politologe John Keane. Der Guardian bestaunt die aufblasbare Sexpuppe der Pflanzenwelt.
iLiteratura (Tschechien), 24.02.2023

New Yorker (USA), 06.03.2023

Jetzt dringen die viel besungenen und beklagten künstlichen Intelligenzen und Chatbots schon in innerste Gefilde vor, stellt der Arzt und Journalist Dhruy Khullar fest: Mittlerweile kann man sich nicht nur von ChatGPT Poeme dichten lassen, sondern sich auch mit psychischen Problemen an Programme wenden, die mit aufmunternden Botschaften oder gezielten Nachfragen Hilfe zur Selbsthilfe geben sollen. Ganz überzeugt ist Khullar nicht, dass KIs wie die amerikanische Support-App Woebot den für den Therapieerfolg so wichtigen zwischenmenschlichen Kontakt ersetzen können, Er fragt sich aber auch, ob die eigene Profession nicht sowieso droht, diesen Apps ähnlich zu werden: "Je mehr klinische Fertigkeiten Du Dir aneignest, desto einfacher wird es, menschliche Eigenschaften zu ignorieren - Mitgefühl, Empathie, Neugierde. A.I.-Sprachmodelle werden zwar effektiver, was die Auswertung unserer Worte angeht, aber sie werden uns nicht wirklich zuhören, und wir sind ihnen egal. Ein Arzt, den ich kenne, hat einem sterbenskranken Patienten mal ein Bier ins Zimmer geschmuggelt, um ihm eine Freude in einer ansonsten freudlosen Zeit zu machen. Diese Idee kam nicht aus irgendeinem Manual und sie ging weit über Worte hinaus - eine einfach menschliche Geste."
Weitere Artikel: Ben Taub rollt nochmal den Skandal von Wirecard auf. Amanda Petrusich hört radikale New Age Musik von Laraaji Nadabrahmananda. Merve Emre liest Calvino. Thomas Mellon stellt die serbisch-britische Autorin Vesna Goldsworthy vor. Anthony Lane sah im Kino Elizabeth Banks' Film "Cocaine Bear".
Elet es Irodalom (Ungarn), 24.02.2023

Columbia Journalism Review (USA), 22.02.2023

Eurozine (Österreich), 21.02.2023

London Review of Books (UK), 27.02.2023

Weiteres: James Butler untersucht die Krise im britischen Pflegesystem, das in zehn Jahren Austeritätspolitik, Privatisierung und Kapitalabfluss heruntergewirtschaftet wurde.
Wired (USA), 21.02.2023

Guardian (UK), 24.02.2023

Human Rights Watch (UK), 21.02.2023

Pitchfork (USA), 22.02.2023

New York Times (USA), 28.02.2023

Kommentieren