Magazinrundschau - Archiv

The Nation

162 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 17

Magazinrundschau vom 16.11.2021 - The Nation

Gefährlicher als die Scharmützel an der belarussischen Grenze ist die Lage im Osten der Ukraine, glaubt Anatol Lieven und gibt der ukrainischen Regierung die Schuld am ungelösten Konflikt um die Donbass-Region: Dass die Ukraine dem Donbass keine Autonomie gewähren will, solange die Separatisten nicht entwaffnet sind, hält er für vorgeschoben: "Der Hauptgrund für diese Weigerung war neben dem allgemeinen Bestreben, die Zentralgewalt in Kiew zu behalten, die Überzeugung, dass eine dauerhafte Autonomie des Donbass die Ukraine am Beitritt zur Nato und zur Europäischen Union hindern würde, da die Region ihre verfassungsmäßige Stellung innerhalb der Ukraine nutzen könnte, um die Mitgliedschaft zu blockieren. Das offizielle Versprechen der USA für eine eventuelle ukrainische Nato-Mitgliedschaft - wie leer es in Wirklichkeit auch sein mag - hat verhindert, dass die Vereinigten Staaten eine positive Rolle bei der Lösung des Konflikts spielen. Diese ukrainischen und amerikanischen Argumente sind jedoch ein klassischer Fall eines Zirkelschlusses: Solange die Ukraine in einen Territorialkonflikt verwickelt ist, wird sie niemals der Nato und der EU beitreten können. Das sollte sie auch nicht. Selbst wenn eine US-Regierung bereit wäre, ein solches Risiko einzugehen, würden Deutschland und Frankreich mit Sicherheit ihr Veto einlegen. Und es gibt keine Möglichkeit, diesen Konflikt zu ukrainischen Bedingungen zu lösen, ohne einen Krieg gegen Russland zu gewinnen, was unmöglich ist. Realistisch betrachtet sind die grundlegenden Bedingungen von Minsk II - ein Ende des Krieges und Autonomie für den Donbass innerhalb der Ukraine - das beste Angebot, das die Ukraine jemals erhalten wird. Wenn die Vereinigten Staaten das aussichtslose Ziel einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine aufgeben, können sie die ukrainische Regierung und das ukrainische Parlament durch die glaubwürdige Androhung des Entzugs der US-Hilfe und politischen Unterstützung unter Druck setzen, einem 'Minsk III' zuzustimmen. Und sollte Moskau dieses Abkommen ablehnen, sabotieren oder den Donbass-Separatisten erlauben, dies zu tun, dann sollten alle bestehenden westlichen Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit dem Donbass- und dem Krim-Konflikt nicht nur aufrechterhalten, sondern erheblich verschärft werden."

Magazinrundschau vom 02.11.2021 - The Nation

In neun amerikanischen Bundesstaaten wurde die Critical Race Theory (CRT) aus dem Lehrplan gestrichen. David Bromwich hat dafür vollstes Verständnis: Es waren oft Eltern "gemischtrassiger" Kinder, die sich dagegen gewehrt haben, nachdem sie während des Lockdowns beim Zoom-Unterricht erstmals begriffen, was da im Unterricht vermittelt wurde: "Professor Maimon Schwarzschild, ein bürgerlich-libertärer Rechtsgelehrter, der auf dem Forum der Schulbehörde von Orange County in Kalifornien am 27. Juli als Zeuge auftrat, erzählte mir, dass 'eine beträchtliche Anzahl der Eltern, die sich auf diesem Forum gegen CRT-basierte ethnische Studien in den öffentlichen Schulen aussprachen, gemischtrassige oder Immigrantenfamilien repräsentierten. Sie waren gut informiert und zutiefst und deutlich beunruhigt über das, was sie als spalterische und rassistische Indoktrination - und psychologische Manipulation - ihrer Kinder bezeichneten.' Eines dieser Elternteile fragte: 'Ist [mein Sohn] privilegiert, weil er halb weiß ist? Oder ist er ein Opfer, weil er halb Perser und eine Minderheit ist?'"

Magazinrundschau vom 10.08.2021 - The Nation

Fast alle MitstreiterInnen aus Alexej Nawalnys engerem Umreis sind verhaftet oder außer Landes geflohen. Vadim Nikitin porträtiert die homosexuelle russische Oppositionskandidatin Violetta Grudina, die - obwohl kerngesund - in ein Covid-Hospital eingewiesen wurde, weil sie es gewagt hatte, in Murmansk gegen Putins Partei 'Einiges Russland' anzutreten: "Es fällt schwer, in Grudina nicht einen Don Quijote oder eine Masochistin zu sehen. Zurückhaltung ist ihr fremd, sie geht so frontal und kompromisslos gegen ihren viel mächtigeren Gegner vor, dass sie eine disproportionale Reaktion zu provozieren scheint. Und tatsächlich gibt es einen langen und kraftvollen Strang von Märtyrern unter Russlands radikalen Politikern, der bis zur Zarenzeit zurückreicht. Grudina gibt zu, einen utopischen Zug zu besitzen, meint aber, dass Widerstände sie entschlossener machen: 'Vor fünf Jahren stand ich allein auf dem Platz, hielt Plakate hoch, und die Leute sagten, seht nur, wie sie gegen Windmühlen kämpft', erzählt sie. 'Aber wenn ich heute zu einer Protestversammlung aufrufe, kommen Tausend. Wir haben die Politik aus den Küchen geholt.' Trotzdem benutzt Grudina noch immer die Sprache der einsamen Kämpferin, wenn sie ihren modus operandi beschreibt: 'Für mich gibt es keine Komfort-Zone. Ich habe nichts zu verlieren.' In einem Porträt von Masha Gessen im New Yorker beschrieb sich auch Nawalnys Mitstreiterin Ljubow Sobol kürzlich frei heraus als eine Fanatikerin: 'Einer Fanatikerin kann man keine Angst machen', lässt sich Sobol zitieren, die einzige Bedrohung ist für ihn die Desillusionierung. Aber ich glaube an die Gerechtigkeit, und im Glauben an diese Idee kann ich nicht desillusioniert werden.'"

Magazinrundschau vom 24.11.2020 - The Nation

Im Interview mit Daniel Steinmetz-Jenkins bürstet Pankaj Mishra linksliberale Intellektuelle als generell rechts und vom großen Geld abhängig ab. Interessanter ist sein Blick auf die schwarzen Intellektuellen in den USA. Die BLM-Bewegung und Autoren wie Ta-Nehisi Coates finden zwar seine Zustimmung, aber es gibt auch Kritik am Provinzialismus vieler afroamerikanischer Intellektueller und Künstler: "Selbst ein sensibler und intelligenter Schriftsteller wie Coates bringt die afroamerikanische Erfahrung nicht mit der Geschichte Asiens und Afrikas in Verbindung. In der Vergangenheit waren afroamerikanische Führer und Künstler - W.E.B. Du Bois, Nina Simone, Richard Wright, der nach Bandung reiste und über Bandung schrieb, und viele andere - sehr daran interessiert, solidarische Beziehungen zu Völkern aufzubauen, die anderswo gegen ethnischen Rassismus kämpften. Viele Nichtamerikaner erwarten natürlich, dass die BLM-Bewegung, die in mancher Hinsicht wunderbar effektiv ist, eine solide internationalistische Ausrichtung hat, zumal sich die USA in den letzten Jahrzehnten noch tiefer und katastrophaler in die Angelegenheiten anderer Länder verstrickt haben. Ich frage mich, ob es hier einen Graben zwischen den Generationen gibt. Muhammad Ali hat sich geweigert, in Vietnam zu kämpfen, aber Spike Lees neuer Film über afroamerikanische Soldaten in Vietnam zum Beispiel enthält einige der schrecklichsten amerikanischen Klischees über die Vietnamesen und nicht-weiße Ausländer im Allgemeinen. Der Leiter des '1619 Project' der New York Times behauptete kürzlich in einem Tweet, dass Afroamerikaner 'im Ausland für Demokratie kämpfen'. Ein solch naiver Amerikanismus ist auffällig, nicht zuletzt wegen der außerordentlichen internationalen Solidarität für BLM, die leider nicht erwidert wird."

Magazinrundschau vom 06.10.2020 - The Nation

Wenn Bill Gates kritisiert wird, ist mindestens ebenso viel Vorsicht angesagt, wie wenn George Soros kritisiert wird. Tim Schwab macht aber deutlich, dass Gates' Rolle als der Zar der Corona-Impfstoffforschung zumindest kritisch begleitet werden muss. Denn Gates steckt zwar unbestritten über seine Stiftung Hunderte von Millionen Dollar in die Suche nach Impfstoffen, aber die Stiftung agiert dabei laut Schwab alles andere als transparent und reagiert nicht auf Fragen. Außerdem kritisiert Schwab Gates' industriefreundliche Politik. Er habe "eine Schlüsselrolle gespielt, um in der Pandemie die Pharmaindustrie nach vorne zu bringen, zum Beispiel indem er die Universität von Oxford dazu brachte, ihre führende Covid-19-Impfplattform in die Hände von Big Pharma zu geben. Die daraus resultierende Partnerschaft mit AstraZeneca hatte einen weiteren Effekt, wie Bloomberg und Kaiser Health News neulich berichteten, nämlich die Umwandlung des Vertriebsmodells der Universität von einem Open-License-Modell, das den Impfstoff für jeden Hersteller verfügbar machen sollte, zu einem Exklusivmodell, das von AstraZeneca kontrolliert wird." Auch hier wird gelobt, den Impfstoff universell zur Verfügung zu stellen, konzediert Schwab - allerdings eben unter anderen Vorzeichen.

Magazinrundschau vom 07.04.2020 - The Nation

Nicht nur in Deutschland, auch in den USA hat die Katholische Kirche ein eigenes Arbeitsrecht, was oft genug bedeutet, dass ihre Mitarbeiter schlechter behandelt werden als Leute in gleichwertigen Jobs bei anderen Arbeitgebern und damit gegen die eigene Soziallehre verstoßen wird, berichtet Amy Littlefield. Das betrifft zum Beispiel studentische Hilfskräfte am Boston College: "Während die Universität mit Gewerkschaften verhandelt hat, die die Polizei und die Angestellten der Einrichtungen vertreten, bestehen die Verwaltungsbeamten darauf, dass Pingree und ihre Kollegen Studenten und keine Arbeiter sind. Und indem sie sich deren Recht auf die Gründung einer Gewerkschaft widersetzt, hat sich die Schule auf ein juristisches Argument berufen, das bei den Bundesbehörden und Gerichten zunehmend Anklang findet: Die katholische Mission des Boston College stelle die Arbeiter außerhalb des Schutzes des Gesetzes - in diesem Fall außerhalb der Zuständigkeit der Nationalen Arbeitsbeziehungsbehörde (NLRB), die das Recht der Arbeiter im Privatsektor auf gewerkschaftliche Organisierung durchsetzt."

Die Behandlung von Woody Allens Memoiren - Verleger Hachette ließ sie fallen wie eine heiße Kartoffel nach ein bisschen öffentlich Druck - in den USA lässt sich nicht schön reden, schreibt JoAnn Wypijewski: Es ist Zensur. "Die bei Redaktionsschluss angekündigte Wiederauferstehung des Buches durch den Skyhorse-Verlag ändert daran nichts. Es sind absurde Zeiten, in denen sich die Zensoren als Gerechtigkeitskrieger verkleiden. Für sie ist der degenerierte Mann, wie Allen genannt wurde, das eigentliche Objekt der Auslöschung. ... Man muss sich keine Illusionen über die Gesellschaftsordnung oder den 'freien Marktplatz der Ideen' machen um zu verstehen, dass die Sackgasse immer dann erreicht ist, wenn jemand einem anderen befiehlt, den Mund zu halten. Das Problem der privaten Zensur unterscheidet sich nicht so sehr von dem Problem der Geheimhaltungsvereinbarung."

Magazinrundschau vom 10.03.2020 - The Nation

Colin Jones liest Nick Kapurs Geschichte Japans seit dem Krieg ("Japan at the Crossroads") und kommt auf die große Zeit der Anpo-Proteste in Japan um 1960 zurück. Sie richteten sich gegen die amerikanischen Militärbasen und gegen die Kooperation der neuen konservativen Regierung mit den Amerikanern im allgemeinen (die unter der japanischen Abkürzung "Anpo" lief). Zu Hochzeiten war ein Drittel der japanischen Bevölkerung mobilisiert! Allerdings gehörten die Protestierenden den unterschiedlichsten politischen Richtungen an - von ganz rechts bis ganz links. Gemeinsam war ihnen nur der Antiamerikanismus. Dennoch entstand so auch die japanische Zivilgesellschaft, und für Colin Jones waren die Proteste auch verständlich, denn "skandalöser Weise gestattete das Abkommen den Amerikanern sogar, ihre Truppen gegen Japaner einzusetzen, um 'interne Aufstände oder Störungen' zu bekämpfen, eine Konzession an die amerikanische Angst vor einer Revolution von links. Kritiker des gesamten politischen Spektrums prangerten diese Vereinbarung an. Links gab es eine gar nicht kleine Fraktion, die eine Allianz mit China oder der Sowjetunion vorgezogen hätte. Aber sehr viel mehr - nach Umfragen etwa die Hälfte des Landes - zogen eine offizielle Politik der Neutralität vor. Die einzige wirkliche Unterstützung für den Anpo-Vertrag kam von einem Teil der regierenden Liberaldemokraten, die einen Vorteil darin sahen, dass Amerika die japanischen Verteidigungsausgaben übernahm. Zufällig war diese Fraktion an der Macht."

Magazinrundschau vom 21.01.2020 - The Nation

Für einem Beitrag des Magazins reist Amy Wilentz ins korruptionsgeplagte Haiti: "Wem gehört das Land? Dem Volk, der Regierung oder den Geschäftsleuten? 'Wo ist das Geld von PetroCaribe?' lautet der Slogan der Demonstranten mit Bezug auf das Hilfsprogramm von Hugo Chavez, dessen Gelder Regierungsbeamte und Haitis Präsident Jovenel Moïse veruntreut haben. Die Gelder waren für dringend benötigte Wohnungen, sanitäre Anlagen, Straßen und das Gesundheitswesen gedacht, aber das meiste davon ist in dunklen Kanälen verschwunden. Letzten Herbst legte die Opposition immer wieder das Land lahm. Die Leute konnten nichts zu Essen kaufen und hungerten, sie konnten keine Ärzte aufsuchen, nicht arbeiten, zur Schule gehen oder auch nur begraben werden. In dieser Zeit rief die Opposition verschiedene Berufsgruppen zu Protesten auf, aber unterdessen machten bewaffnete Gangs die Straßen unsicher. Dennoch will Moïse bis 2022 weiterregieren. Letzten Monat ging er von virtuellem Schweigen in einen Neo-Duvalier-Modus über, indem er sagte, Köpfe würden rollen, wenn jemand sich ihm in den Weg stellte. Die massiven Proteste ignorierend, konzentriert Moïse  seine Wut auf einen Energieversorger, den er schon lange gern kontrollieren würde, weil die Korruptionsmöglichkeiten riesig wären … Haiti bewegt sich gerade von der oppositionellen Blockade, die mit echtem Druck auf einen Regierungswechsel zielte, in einen Zustand politischer Paralyse, die keinen Ausweg erkennen lässt. Moïses Position bleibt prekär. Ein wütendes, militantes Volk versucht ihn aus dem Amt zu drängen, während seine Freunde alles daran setzen, ihn im Amt zu halten, so dass die Plünderung des Landes weitergehen kann. Moïse sorgt sich um das Volk und um seine Freunde gleichermaßen. Auf Französisch würde man seine Lage als coincé bezeichnen, in die Ecke getrieben."
Stichwörter: Haiti, Moise, Jovenel, Plünderung

Magazinrundschau vom 14.01.2020 - The Nation

In einer nicht endenden Anklage geißelt Arundhati Roy die Regierung Narendra Modis, der Indien zu einem nationalistischen Hindu-Staat umkremple, die Wirtschaft zum Erliegen bringe, die muslimische Bevölkerung ebenso um ihre Rechte bringe wie die Bewohner Assams. Und dann ist da natürlich noch die Annexion Kashmirs, in deren Folge die Region seit Monaten mit Tod und Folter überzogen wird: "Stellen Sie sich vor, ganz New York City stünde unter einer Informations- und Ausgangssperre, kontrolliert von mehreren hunderttausend Soldaten. Stellen Sie sich vor, die Straßen Ihrer Stadt würden von Stacheldraht und Folterzentren neu kartiert werden, kleine Abu Ghreibs entstünden in Ihrer Nachbarschaft, Tausende würden verhaftet, ohne dass ihre Familien wüssten, wohin sie verschleppt wurden. Stellen Sie sich vor, Sie könnten über Wochen mit niemandem kommunizieren - nicht ihrem Nachbarn, nicht Ihren Verwandten außerhalb der Stadt. Stellen Sie sich vor, Schulen und Banken wären geschlossen. Ihre Eltern, Geschwistern, Partner oder Kinder stürben, ohne dass sie davon wüssten. Stellen Sie sich den Mangel an medizinischer Versorgung, Medikamenten, Lebensmitteln, Benzin und Geld vor. Stellen Sie sich Tagelöhner vor, die seit Wochen kein Einkommen haben. Und dann stellen Sie sich vor, dass Ihnen jemand sagt, alles geschähe nur zu Ihrem eigenen Besten."

Magazinrundschau vom 05.11.2019 - The Nation

Seyla Benhabibs Rezension der intellektuellen Rawls-Biografie "John Rawls - The Path to a Theory of Justice" von Andrius Gališanka liest sich so professionell und klug, wie sich solche Kritiken in amerikanischen Zeitschriften lesen. Interessant ist dabei, wie genau Benhabib Rawls' noch universalistischen Ansatz im Denken über Demokratie, Rechte und Gerechtigkeit abserviert - im Namen heutiger Identitäts- und Differenzdiskurse (auch wenn sie in einer späteren Passage nicht so weit geht, Rawls' Erbe völlig zur Disposition zu stellen): "Rawls schränkte die Ungleichheit nicht auf Einkommen und materielle Güter ein. Aber wie Iris Young in 'Justice and the Politics of Difference', einer frühen feministischen Kritik an seinem Werk, feststellte, können der mangelnde Respekt und die Marginalisierung, die bestimmte Gruppen erleiden, in den Begriffen der Rawlsschen Theorie nicht formuliert werden, denn solche Differenzen, die einen Unterschied machen, werden bei Rawls ignoriert. Rawlssche Gleichheit zwischen Menschen läuft auf Gleichmacherei hinaus, eine Homogenisierung der Andersheit, statt ihrer Anerkennung."